Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Nein, Garantie-Karte nicht. Wenn die Banderole schon auf dem Bild nicht drauf gewesen wäre, hätte man da schon drauf geachtet.
 

Anzeige

Re: Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!
schreib mal wie es weitergeht mit der nabe ... denke in einem solchen fall stellt das entfernen der banderole eine deutliche wertminderung dar (=keine garantie mehr) ... hmmm haben die rohloff naben eigentlich auch noch innen drin ne nummer versteckt? dann könnte man vielleicht herausfinden ob wirklich geklaut oder nicht. viele werden leider erst mit anwalt kooperativ ;-)
 
nofear2k schrieb:
schreib mal wie es weitergeht mit der nabe ... denke in einem solchen fall stellt das entfernen der banderole eine deutliche wertminderung dar (=keine garantie mehr) ... hmmm haben die rohloff naben eigentlich auch noch innen drin ne nummer versteckt? dann könnte man vielleicht herausfinden ob wirklich geklaut oder nicht. viele werden leider erst mit anwalt kooperativ ;-)

nein, haben sie definitiv nicht. die herkunft und die version lassen sich nur an hand der seriennummer auf der banderole festellen. bei rohloff wird auch nichts an der nabe geschraubt, wenn nicht zweifelsfrei feststeht, das sie nicht geklaut ist.

cu franky
 
schnellejugend schrieb:
(...) Was tun? Verkäufer besteht darauf das das ein Privatverkauf ohne Garantie war, für ihn ist der Fall damit erledigt.
Die Banderole kann man auch wegmachen, aber dann sollte man entweder die Seriennummer stehenlassen (also Banderole daneben abschneiden) oder die Seriennummer dann stattdessen eingravieren. Wenn man keine Seriennummer gesagt bekommt, steht natuerlich der Diebstahlsverdacht im Raum :(
Bei einem Angebot einer Rohloff muss immer die Seriennummer angegeben werden. Die haette Dein Freund vor dem Kauf nachfragen muessen. Also, wie gesagt, es geht nicht um die Banderole, sondern um die Nummer.
 
VP4-R-SL
Übersetzung: 34:13 :D
Gewicht: momentan 12,7kg,wird noch reduziert auf ca. 12,3kg.

vp4-sl_003.jpg
 
Zur Banderole/Nummer: Rohloff weigert sich Reparaturen an Naben ohne Nummer vorzunehmen.Anhand der Nummer kann man das Modelljahr erkennen. Ausserdem weden die Naben registriert, ein gutes System gegen Diebstahl und Wiederverkauf von gestohlenen Naben. Man muss beim Verkauf die Nr. nicht angeben oder nachfragen, hätte man das getan wäre aber das Problem natürlich nicht aufgetreten. Es ist also auf jeden Fall zu empfehlen. Es gibt Leute die sind richtig empört wenn man sagt das man eine Rohloff ohne Nr. gekauft hat, obwohl man klar macht das man über den Tisch gezogen worden ist. Ich würde so einen Kauf vergleichen mit dem ebay-Kauf eines Autos bei dem die Papiere fehlen. Von den Fotos kann man auch nicht darauf schliessen ob die in Ordnung/bzw überhaupt dabei sind, man geht einfach davon aus.
 
Mal was neues: Gibt es Zughüllen in die der Rohloff-Liner reinpasst und leichter sind als das Original. Ich habe Nokons zu Hause, die sind mir aber zu labbelig, die Corbonrohre für den Mittelteil hab ich schon,in die Gore-Züge passt der Liner nicht rein.
 
schnellejugend schrieb:
Mal was neues: Gibt es Zughüllen in die der Rohloff-Liner reinpasst und leichter sind als das Original. Ich habe Nokons zu Hause, die sind mir aber zu labbelig, die Corbonrohre für den Mittelteil hab ich schon,in die Gore-Züge passt der Liner nicht rein.
Und wenn du's einfach mal ohne die Liner probierst?
 
Das mach ich erst wenn ich keine anderen finde. Ich hasse es bei der Rohloff die Züge zu wechseln deswegen will ich was endgültiges. Für die paar Gramm die ich dabei spare muss es schon Hageln und ich vor Langeweile kurz vor einer Depression stehen bevor ich es wirklich in Angriff nehme.
 
Hi Rohloffers

Ich fahre beim Fully mit Liner, beim Hardtail ohne.
Beim HT laufen die Kabel sogar teilweise offen am Oberrohr.
Schaltkomfort ist derselbe.
Langzeiterfahrungen betreffend Verschmutzung habe ich aber noch nicht viel, da ich auf'm HT erst etwa 250km habe (Bis jetzt noch keine Probs).
Kann gut sein, dass sich die Kabel mit der Zeit verschmutzen und ich dann die Züge wechseln muss.
Nach dem Winter weiss ich mehr......

Greetz AdrenalineMachine
 
Hallo zusammen,
ich fahr ein hier wohl eher seltener vorkommendes Faltrad / Moulton Rad. Auch wenn Ihr es nicht glaubt bin ich damit auf Waldwegen sehr schnell unterwegs. (solange trocken und fest)
Ich fahre die Speedhub in zwei Rädern und finde sie nach allem was ich vorher hatte unterm Strich am Besten. Ich denke die Argumente für und wieder sind bekannt. Hier bekommt man dazu bei den kleinen Laufrädern eine anständige und haltbare Entfaltung hin. So siehts dann aus.

DSCF0044.jpg


DSCF0033.jpg


diagramm.jpg



Hier noch ein Foto meines "Crueleverydaywarhead" Wink

moulton_apb_rohloff_keller.jpg


Im Winter werde ich da noch Spikes draufmachen. Theoretisch ist mit diesem Rad auch für Geländeeinsatz im MTB Stil machbar, ich will damit mal im nächsten Jahr in die Alpen auf Single Trails ect.

Federgabel mit Scheibenbramse ist bestellt.

SON kommt bald. Da die XS Version, den ich eigentlich in das AM bauen wollte, eine Alu Achse hat, warte ich damit erstmal.

Ausserdem reicht erstmal ein Rad mit SON. Im Streusalz fahre ich eh kein AM. Im Sommer brauche ich kein Son, wenn ich weiss, das ich nur 2 Stunden eine Ausfahrt ins Bergische Land mache und es 14:00 Nachmittags ist.

Mal sehen, evtl. baue ich noch die 20 Zoll Version ins AM dann habe ich die 12 V schon ab 10 km/h. Läuft dann aber auch schwerer, weil eigentlich für 20 Zoll gebaut.

In die Ledertasche kommt der Lampenakku, hinten am Gepäckträger befestige ich so eine winzige LED Lampe von Cateye.

Viele Grüße Jürgen

www.moulton-forum.de
 
bezügl. dem faltrad: ich mach´ mich nass :lol:

ich schmeiß´ die toleranz aus dem fenster und dieses kranke ding direkt hinterher.

waldwege? klar, kann ich mit dem 14" meiner tochter auch!
in die alpen? warnt irgendjemand alle anderen alpencrosser, damit die nicht vor lauter lachen die abhänge runterstürzen?
 
zu den Falträdern:

Ich find die Dinger auch in hohem Maße unansehnlich, aber Geschmack ist kein Diskussionsthema.

Wenn du mit diesen Dingern tatsächlich in die Berge willst (oder mit einem davon), dann dreh unbedingt die Schaltbox nach oben. Dann läuft dir zwar Wasser rein und du musst sie öfters mal öffnen, säubern und neu fetten, aber wenigstens haut dir nicht der nächste größere Stein, an dem du knapp vorbei fahrst, deine Schaltzüge ab.

Warum ist bei dem großen KB noch ein kleines mit dran?

(Entschuldige die Polemik, aber du kriegst die Dinger doch hoffentlich geschenkt? Oder fährt "man" sowas aus Überzeugung und weil der Keller so groß ist wie das Auto (smart)?)
 
Mir gefallen die Moultons auch nicht, sind aber ald Rad durchaus ernst zu nehmen: auf so einem Ding wurden schon Weltrekorde gefahren, zB. 200m mit stehendem Start. Die werden seit Jahren gebaut und wie das bei dem schrulligen englischen Kram so ist werden die älteren gesucht und gut bezahlt, es gibt auch billigere schwere Nachbauten. Original Moulton ist eine Wertanlage.
 
rotomax schrieb:
Hallo zusammen,
ich fahr ein hier wohl eher seltener vorkommendes Faltrad / Moulton Rad. Auch wenn Ihr es nicht glaubt bin ich damit auf Waldwegen sehr schnell unterwegs. (solange trocken und fest)
.....
Im Winter werde ich da noch Spikes draufmachen. Theoretisch ist mit diesem Rad auch für Geländeeinsatz im MTB Stil machbar, ich will damit mal im nächsten Jahr in die Alpen auf Single Trails ect.

Federgabel mit Scheibenbramse ist bestellt.

Ich würde das Ding gerne mal in Aktion sehen :eek: , ich denk da an den berühmten HCM(Ho-Chi-Minh Pfad) bei Lohmar. Solange muss ich ihm die ST Tauglichkeit auch absprechen.
 
HAllo zusammen,

erstmal Danke für die Tipps !
so sihet es zusammengeklappt aus:

Jubileezerlegtweb.jpg

So alles zusammen verpackt mit Zelt usw. nach meiner Letzten Pyrenäen Tour:

IMGA1545.jpg


So, das ganze in Aktion:

23.jpg


Zunächst beträgt die Bodenfreiheit ber der Familienpizza ca. 18 cm. Man könnte da noch ein Schlumpf Tretlagergetriebe reinbauen, dann ist es mit 34 Zähnen und 56 Zähnen in der schnellen Schaltstufe sehr klein in hat trotzdem riesig Entfaltung.

Ich hatte bisher schon div. Räder auch ein vollgefedertes MTB, was mir auf der Strasse aber zu langsam war (delite grey). Die moultons gefallen mir mitlerweile sehr gut, große Räder dagegen überhaupt nicht mehr, echt, kein Witz.

Das man damit auch touren kann habe ich mal in einem Beitrag geschrieben, den man hier auch im Forum in (leider) gekürzter Form lesen kann, oder hier komplett, da sind auch dieBilder her:
http://www.the-bike.net/forum/viewtopic.php?t=6&start=10

Unten gibt es dann auch Foddos. Bei der Anreise mit TGV o.ä. sind dann die Big Wheel Driver die in den Ar...ch gekniffenen :lol:

Klar ist, das für die krassen Downhillaktionen ein 26er geeigneter ist.

Ich will aber im Frühling mal irgendwie in die Alpen und mich würde auch mal interessieren ob die Seilbahnen (so rentnermässig) Räder mit raufnehmen. Kann jemand dazu mal Erfahrungen berichten ? Sonst würde ich das nämlich zerlegen und mir die Keucherei hoch ersparen. (will evtl. mit Gepäck, Kocher usw. reisen).

Die Sache mit der Klickbox stimmt. Ich habe sie aber gestern genau wegen dem Wasserproblem umgedreht. In den Bergen würde ich das wieder umrüsten.
Den Weg hier bei Lohmar, der interessant sein soll würde mich sehr reizen mal zu fahren, kenne ich leider nicht. Evtl. können wir uns dort ja mal treffen. GPS habe ich. Beste Grüße Jürgen
 
Ich vermute, der Sinn hinter dem Klapprad ist der geringe Platzbedarf vor allem beim Reisen per Bahn/Flugzeug. Allerdings drängt sich mir dann der Verdacht auf: Form follows function - so sehr ich Anglizismen hasse...
 
rotomax schrieb:
Den Weg hier bei Lohmar, der interessant sein soll würde mich sehr reizen mal zu fahren, kenne ich leider nicht. Evtl. können wir uns dort ja mal treffen. GPS habe ich. Beste Grüße Jürgen

Ja, dann machen wir doch ein kleines Rohloffusertreffen.:D Sag mir wann du kannst. Wenn es auch bei mir passt, stell ich den Termin ins LMB.
 
Cheetah schrieb:
Ja, dann machen wir doch ein kleines Rohloffusertreffen.:D Sag mir wann du kannst. Wenn es auch bei mir passt, stell ich den Termin ins LMB.

Hallo,
übernachsten Samstag (19.10.) um 10:00, wäre das ok ?

Wie lange ist die Tour ? Wie ist der Fahrbahnuntergrund so im Schnitt, viele große Steine usw. ? Wenn es ausschliesslich Tiefmatsch ist, dann fahre ich ungern mit, das habe ich ja oben schon mal erwähnt. So normale Waldwege etc. sind kein Problem.

Freue mich schon sehr auf die Tour !
Viele Grüße Jürgen

ichaufmoulton.jpg
 
Von mir aus OK. Nur schau mal unter wetter.com. Kann ja nur besser werden.

Der HCM ist sandig, Tiefmatsch gibt es da keinen.

Wir könnten an der Sieglinde Hennef starten, ist das OK?
 
HAllo Cheetah !
ich finde das schon irgendwie. Eine Wegbeschreibung wäre aber hilfreich (Adresse reicht) oder GPS Daten o.ä. Wir fahren schlage ich vor bei jedem Wetter, ausser wenn es donnert, oder Eisregen o.ä.
Wie lange fahren wir ungefähr ?

Viele Grüße Jürgen
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück