Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!! - Teil 2

Und wer hat etwas dagegen, von der Bodenfreiheit einer 26x11 zu profitieren? :D:D:D


..................finde ich immer wieder amüsant, die Beschwörung der Bodenfreiheit:anbet::anbet:
Ich fahre garantiert nicht zimperlich, sowohl im downhill als auch auf trails S4, und hatte noch nie wirklich ernste Probleme mit der Größe des Kettenrades. Kann mich an eine Stelel erinnern, an welcher ich mit dem 40er gekratzt habe, aber ohne Beschädigung. Normal fahre ich von 42 bis 36 bei 16er hinten (am 20kg downhiller für bergauf z.B. Flowtrail oder Hahneklee bei Liftausfall), und auf einem bike 32 - 13, was Alles nie zu Problemen führt. Würde gene mal die Strecken fahren, auf welchen ein 32er Kettenblatt ein Weiterkommen verhindert. Erbitte Einladungen hierfür.

Grüße
Fifumo:cool:

p.s. und wenn es dann süperhart kommt nehme ich das bike mit der Bodenschutzplatte, das hat aber keine Rohloff
 
Wieso nur für Ritzel >16??
Grosser Vorteil: einfaches Wechseln, Vielfalt, kein Verhocken, kleinere Anzahl Zähne etc..
Zusätzliche Schraubverbindung: von mir aus entfällt sie, da es nur gesteckt wird. Eigentlich wie bei einer normalen Ritzel-Achse-Verbindung.

Wie möchtest du das halbe, abgedrehte Ritzel auf dem der Dichtring liegt wieder rausbekommen? Oder möchtest du das für die Ritzelaufnahme gezahnte Rohloffteil zuerst auf die Nabe drehen?

So oder so, ich würde das mit dem originalen 13er Ritzel vergleichen und sehen das die Ringe nicht viel schmäler als dieses werden. Wird das Gewinde zu schmal könnte (könnte) es überlastet werden und dann hat man teuren Schrott (womöglich auf Tour).

Grüße
 
Wie möchtest du das halbe, abgedrehte Ritzel auf dem der Dichtring liegt wieder rausbekommen? Oder möchtest du das für die Ritzelaufnahme gezahnte Rohloffteil zuerst auf die Nabe drehen?

So oder so, ich würde das mit dem originalen 13er Ritzel vergleichen und sehen das die Ringe nicht viel schmäler als dieses werden. Wird das Gewinde zu schmal könnte (könnte) es überlastet werden und dann hat man teuren Schrott (womöglich auf Tour).

Grüße

Gute Einwände. :) Dafür diskutieren wir ja... :)

Das halbe, abgedrehte bräuchte ein Tool.... :(

Aus dem Stehgreif: weiss jemand, ob man die Kraft direkt auf dem Gehäuse statt auf dem Gewinde übertragen kann?
Das hiesse, man könne das Gehäuse mit ähnlichen Zacken ändern. Dann kann man wählen, ob Standard-Ritzel geschraubt werden oder ein gewindelosen Zwischenring/zylinder eingebaut wird und entsprechend mit einem Abschlussring mit Gewinde festgehalten wird.

Uups.. bin noch nicht wach: geht ja gar nicht, da man Übersetzung braucht!!

@Fifumo: geht mir nicht NUR um die Bodenfreiheit. Eigentlich graut es mir schon jetzt, das Ritzel zu wenden... auch wenn ich es noch gar nicht probiert habe. Bin ja kein Kettenschaltung-Fan. Jedoch die Art und Weise, wie sich die Ritzel wechseln lassen, ist besser gelöst.

In diesem Sinne an die Erfahrenen von Euch:
Die Rohloff-Ritzel sind innen beschichtet. Wie gut lassen sie sich wegnehmen - raufschrauben - wegnehmen? Haltet die Beschichtung gut oder wird sie beim Wegnehmen beansprucht?

Warten wir mal die Eurobike ab.... ;)

Schöne Grüsse

Georges
 
Ja klar kann man die Kraft direkt auf dem Gehäuse einleiten!

Das macht der elfte Gang ja auch ;)

Ich finde angesichts der Laufleistung eines Ritzels ist es absolut überflüssig, dieses zur Evolution zu treiben.
 
Hat jemand von euch schonmal Spiel zwischen dem Speedbone und der OEM2-Achsplatte gehabt?

Ich hab im Moment gerade das leiden... knarzt und knackt bei jeder Bremsung und jedem Antritt. Das Zeug auszutauschen ist ja kein Problem, aber dennoch frage ich mich woher das kommt und ob es nur mir so geht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Spielfrei ist der bei mir auch nicht mehr, man sieht an der Achsplatte auch schon Auswirkungen des Drehmomentes, d.h. der Speedbone-Bolzen drückt kräftig gegen die Platte (oder umgekehrt ;))
Mir ist ein Rätsel wie das bei Leuten mit Alu-Adapter oder direkt am Bremssattel funktioniert... das würde sich bei mir in kürzester Zeit milimetertief einarbeiten...

Geräusche macht das bei mir aber keine, könnte aber daran liegen dass die Nabe beständig aus der Achse ölt und somit alles immer schön geschmiert ist :D
 
Joar, das mit dem Öl ist ja nichts besonderes mehr... das hat meine auch. Das stört mich aber eher wenig.

Wie das mit Alu-Achsplatten funktionieren soll, ist mir auch ein Rätsel.

Was könnte man denn dagegen unternehmen?
 
Joar, das mit dem Öl ist ja nichts besonderes mehr... das hat meine auch. Das stört mich aber eher wenig.

Wie das mit Alu-Achsplatten funktionieren soll, ist mir auch ein Rätsel.

Was könnte man denn dagegen unternehmen?
... die Achsplatte härten, der Bolzen scheint schon recht hart zu sein ;)
Welche Kilometerleistung hat deine Nabe denn?
 
@ gfx:
Ich weiß ja nicht wie oft du deine Ritzel wechselst, bei mir ist es sehr selten der Fall, mach das Ritzel max 2 mal im Jahr runter um alles besser sauber machen zu können, aber mehr nicht. Habe bis jetzt das Ritzel erst einmal gewechselt, aber das hätte eigentlich auch nicht sein müssen.
Der Verschleiß bei den Rohloffritzel ist nicht erwähnenswert, außerdem kann man das Ritzel auch auf die andere Seite wenden! Ich denke mal ich habe so ca. 15000 Km runter, und noch lange kein Ende in Sicht.
Mir hat es zwar schon einmal den Antreiber beim runterschrauben zerbröselt, aber da war noch das alte ohne die Beschichtung verbaut, und mein Bikehändler hat das Ritzel damals mit Kettenpeitsche festgezogen. Wurde jedoch von Rohloff kostenlos repariert, samt Ölwechsel und neuem Ritzelwerkzeug. Super Service:daumen: :daumen:

Das Ritzel würde ich nur mit Hand festziehen, es zieht sich von selbst duch das Treten fest. Ist wie bei einem Winkelschleifer, da bekommt man die Trennscheibe auch nur sehr schwer runter wenn man sie vorher mit dem Schlüssel festgeknallt hat.

Das Werkzeug mit Schnellspanner auf den Antreiber fest raufschrauben, in den Schraubstock einspannen und mit der Kettenpeitsche das Ritzel abschrauben.
Von Abnutzung der Beschichtung habe ich bis jetzt noch nichts feststellen können.
 
@kleinundmies:
Das mit dem Knacken hatte ich auch mal eine Zeit am Hardtail, solange ich da mit Speedbone gefahren bin. Damals hat es geholfen, wenn ich um den Bolzen des Speedbone etwas Fett (Graphitfett) gemacht habe. Mit Abstützung am Bremssattel oder jetzt am IS-PM-Adapter (wie auf dem Foto von Speedskater weiter oben) knarzt nichts mehr.
cännondäler
 
@ gfx:
Ich weiß ja nicht wie oft du deine Ritzel wechselst, bei mir ist es sehr selten der Fall, mach das Ritzel max 2 mal im Jahr runter um alles besser sauber machen zu können, aber mehr nicht. Habe bis jetzt das Ritzel erst einmal gewechselt, aber das hätte eigentlich auch nicht sein müssen.
Der Verschleiß bei den Rohloffritzel ist nicht erwähnenswert, außerdem kann man das Ritzel auch auf die andere Seite wenden! Ich denke mal ich habe so ca. 15000 Km runter, und noch lange kein Ende in Sicht.
Mir hat es zwar schon einmal den Antreiber beim runterschrauben zerbröselt, aber da war noch das alte ohne die Beschichtung verbaut, und mein Bikehändler hat das Ritzel damals mit Kettenpeitsche festgezogen. Wurde jedoch von Rohloff kostenlos repariert, samt Ölwechsel und neuem Ritzelwerkzeug. Super Service:daumen: :daumen:

Das Ritzel würde ich nur mit Hand festziehen, es zieht sich von selbst duch das Treten fest. Ist wie bei einem Winkelschleifer, da bekommt man die Trennscheibe auch nur sehr schwer runter wenn man sie vorher mit dem Schlüssel festgeknallt hat.

Das Werkzeug mit Schnellspanner auf den Antreiber fest raufschrauben, in den Schraubstock einspannen und mit der Kettenpeitsche das Ritzel abschrauben.
Von Abnutzung der Beschichtung habe ich bis jetzt noch nichts feststellen können.

Danke für den Input! :) Das relativiert wieder ein bisschen alles... ;)

Ich bin der Meinung, dass wir wohl alle vom Service seitens Rohloff mehr als zufrieden sind!
:daumen:
 
Ja klar kann man die Kraft direkt auf dem Gehäuse einleiten!
Nicht direkt von Ritzel aus... das sieht man im ersten Gang: Ritzel dreht nicht gleich wie Gehäuse.... ;)

Ich werde wohl einfach mal versuchen, die Rohloff-Ritzel zu entfernen. Und wenn das einfach klappt, hat sich dass wirklich sehr einfach erledigt!

*sorry für die Schmalzarbeit*:rolleyes:
 
Spielfrei ist der bei mir auch nicht mehr, man sieht an der Achsplatte auch schon Auswirkungen des Drehmomentes, d.h. der Speedbone-Bolzen drückt kräftig gegen die Platte (oder umgekehrt ;))
Mir ist ein Rätsel wie das bei Leuten mit Alu-Adapter oder direkt am Bremssattel funktioniert... das würde sich bei mir in kürzester Zeit milimetertief einarbeiten...

Ich habe ja so eine Abstützung im befrästen Bremssattel und erst letzte Woche nachgeschaut: keine Abnutzung an der Frässtelle!
Minimales Spiel (ca. 0,3mm) habe ich da zwar auch, aber von anfang an...
Hatte auch erst überlegt, da irgendwas als "Puffer" hinzumachen, ein stabiles Klebeband, Filz oder sowas, aber das macht bei mir keine Geräusche...
 
Wenn du nicht nur den ersten Satz gelesen hättest, wüsstest du, was ich meine.....


Nicht direkt von Ritzel aus... das sieht man im ersten Gang: Ritzel dreht nicht gleich wie Gehäuse.... ;)

Ich werde wohl einfach mal versuchen, die Rohloff-Ritzel zu entfernen. Und wenn das einfach klappt, hat sich dass wirklich sehr einfach erledigt!

*sorry für die Schmalzarbeit*:rolleyes:
 
Ich hab im Moment gerade das leiden... knarzt und knackt bei jeder Bremsung und jedem Antritt.

..............eigentlich wird die ganze Mimik vom Schnellspanner bzw. der Achsverschraubung an den Rahmen gepresst, was zu einer recht hohen Reibung führt, wodurch ein Verdrehen der Drehmomentabstützung schon gemindert wird. Wenn ich mir vorstelle, ich müsste das HR in den Rahmen reinfummeln mit 0 Spiel zwischen Achspaltte und Bolzen :(:(
Habe wohl zu wenig Saft in den Beinen :heul:, als dass ich es zum Verdrehen bringe.
Grüße
Fifumo:cool:
 
Du hast mich da auf eine Idee gebracht...

vlt. versuch ich es mal mit nem Schnellspanner. Im Moment hab ich Titanachsen drin - die kann man nicht gerade sehr stark spannen. Ich schmatz dann mal morgen die Stahlschnellspanner rein und mal sehen was dann passiert.
 
.........sehe gerade Du bist aus Magdeburg. Bin gerade beruflich in Zielitz, und wohne im Best Western in Barleben. Habe mein bike (wie immer) mit, aber fahre morgen heim. Am Montag komme ich zurück, da kannst Du mir ja Abends mal die mtb-highlights :daumen: der Region zeigen. Habe bisher das alte Schiffshebewerk, die große Schleuse, Barleber See und so ein paar Sachen dazwischen abgeradelt. Darf aber auch gerne schön rough werden..........
Grüße
Fifumo:cool:
 

so sieht die Achsplatte bei mir nach ca. 10tkm aus...

Eine wirkliche Bewegung der Achse im Ausfallende ist aber nicht erkennbar, offenbar wirkt in die andere Richtung ein wesentlich kleineres Drehmoment...
 
Spielfrei ist der bei mir auch nicht mehr, man sieht an der Achsplatte auch schon Auswirkungen des Drehmomentes, d.h. der Speedbone-Bolzen drückt kräftig gegen die Platte (oder umgekehrt ;))
Mir ist ein Rätsel wie das bei Leuten mit Alu-Adapter oder direkt am Bremssattel funktioniert... das würde sich bei mir in kürzester Zeit milimetertief einarbeiten...

Geräusche macht das bei mir aber keine, könnte aber daran liegen dass die Nabe beständig aus der Achse ölt und somit alles immer schön geschmiert ist :D

Bei mir hält der Alu-Adapter. Noch sind hier kaum Spuren zu sehen und das obwohl ich eine recht kleine Übersetzung fahre. Werde das diesen Winter aber auch mal im Auge behalten.
 
Was es doch für schicke Speedhub Bikes gibt. Mal was ganz anderes:

nw_1910_01.jpg


http://www.edsbikes.us/nw_1910.htm

:love:
 
Zurück