schnellejugend
X is a shithole
Ich. Wird vom Wirkungsgrad und vom Verschleiß deutlich schlechter. Das 13er als kleinstes ist schon in Ordnung.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Wieso nur für Ritzel >16??
Grosser Vorteil: einfaches Wechseln, Vielfalt, kein Verhocken, kleinere Anzahl Zähne etc..
Zusätzliche Schraubverbindung: von mir aus entfällt sie, da es nur gesteckt wird. Eigentlich wie bei einer normalen Ritzel-Achse-Verbindung.
Wie möchtest du das halbe, abgedrehte Ritzel auf dem der Dichtring liegt wieder rausbekommen? Oder möchtest du das für die Ritzelaufnahme gezahnte Rohloffteil zuerst auf die Nabe drehen?
So oder so, ich würde das mit dem originalen 13er Ritzel vergleichen und sehen das die Ringe nicht viel schmäler als dieses werden. Wird das Gewinde zu schmal könnte (könnte) es überlastet werden und dann hat man teuren Schrott (womöglich auf Tour).
Grüße
... die Achsplatte härten, der Bolzen scheint schon recht hart zu seinJoar, das mit dem Öl ist ja nichts besonderes mehr... das hat meine auch. Das stört mich aber eher wenig.
Wie das mit Alu-Achsplatten funktionieren soll, ist mir auch ein Rätsel.
Was könnte man denn dagegen unternehmen?
so um die 7500km
@ gfx:
Ich weiß ja nicht wie oft du deine Ritzel wechselst, bei mir ist es sehr selten der Fall, mach das Ritzel max 2 mal im Jahr runter um alles besser sauber machen zu können, aber mehr nicht. Habe bis jetzt das Ritzel erst einmal gewechselt, aber das hätte eigentlich auch nicht sein müssen.
Der Verschleiß bei den Rohloffritzel ist nicht erwähnenswert, außerdem kann man das Ritzel auch auf die andere Seite wenden! Ich denke mal ich habe so ca. 15000 Km runter, und noch lange kein Ende in Sicht.
Mir hat es zwar schon einmal den Antreiber beim runterschrauben zerbröselt, aber da war noch das alte ohne die Beschichtung verbaut, und mein Bikehändler hat das Ritzel damals mit Kettenpeitsche festgezogen. Wurde jedoch von Rohloff kostenlos repariert, samt Ölwechsel und neuem Ritzelwerkzeug. Super Service![]()
Das Ritzel würde ich nur mit Hand festziehen, es zieht sich von selbst duch das Treten fest. Ist wie bei einem Winkelschleifer, da bekommt man die Trennscheibe auch nur sehr schwer runter wenn man sie vorher mit dem Schlüssel festgeknallt hat.
Das Werkzeug mit Schnellspanner auf den Antreiber fest raufschrauben, in den Schraubstock einspannen und mit der Kettenpeitsche das Ritzel abschrauben.
Von Abnutzung der Beschichtung habe ich bis jetzt noch nichts feststellen können.
Nicht direkt von Ritzel aus... das sieht man im ersten Gang: Ritzel dreht nicht gleich wie Gehäuse....Ja klar kann man die Kraft direkt auf dem Gehäuse einleiten!
Spielfrei ist der bei mir auch nicht mehr, man sieht an der Achsplatte auch schon Auswirkungen des Drehmomentes, d.h. der Speedbone-Bolzen drückt kräftig gegen die Platte (oder umgekehrt)
Mir ist ein Rätsel wie das bei Leuten mit Alu-Adapter oder direkt am Bremssattel funktioniert... das würde sich bei mir in kürzester Zeit milimetertief einarbeiten...
Nicht direkt von Ritzel aus... das sieht man im ersten Gang: Ritzel dreht nicht gleich wie Gehäuse....
Ich werde wohl einfach mal versuchen, die Rohloff-Ritzel zu entfernen. Und wenn das einfach klappt, hat sich dass wirklich sehr einfach erledigt!
*sorry für die Schmalzarbeit*![]()
Ich hab im Moment gerade das leiden... knarzt und knackt bei jeder Bremsung und jedem Antritt.
Spielfrei ist der bei mir auch nicht mehr, man sieht an der Achsplatte auch schon Auswirkungen des Drehmomentes, d.h. der Speedbone-Bolzen drückt kräftig gegen die Platte (oder umgekehrt)
Mir ist ein Rätsel wie das bei Leuten mit Alu-Adapter oder direkt am Bremssattel funktioniert... das würde sich bei mir in kürzester Zeit milimetertief einarbeiten...
Geräusche macht das bei mir aber keine, könnte aber daran liegen dass die Nabe beständig aus der Achse ölt und somit alles immer schön geschmiert ist![]()