Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!! - Teil 2

Das ist ungefähr so, als wenn jemand zu einem Bike-Händler geht und sagt,
"ich möchte, dass Sie mir eine Kurbel abschneiden und anstelle dessen eine Rückholfeder verbaut wird"
Das funktioniert wahrscheinlich auch nicht, hab ich recht? Oder funktioniert es etwa doch?

Doch, das funktioniert ... da hast du jetzt genau den richtigen gefragt :D





... allerdings fahre ich inzwischen ohne Feder.
 
Ich weiß, wen ich gefragt habe!

Und ich weiß auch, dass es funktioniert!

Und dass ist auch gut so!

Aber dass ist meiner Ansicht ein passender Vergleich zum Thema Roll-Off-Oil;)
 
OK ... Punkt für dich! ;-)

... WEnn ein Hersteller, der sowieso lügt ...

Diese Aussage empfinde ich als sehr verallgemeinernd.

Ich kaufe mir mit der Speedhub eine Getriebenabe für knapp 1.000 Euro, ich vertraue dem Hersteller und auch seinen Aussagen, die das Produkt & seine Wartung betreffen in einem für mich ausreichendem Maß, sonst würde ich sein Produkt nicht erwerben und nutzen. Ich möchte, dass meine Speedhub möglichst lange hält und keine Probleme macht. Falls doch, erwarte ich, dass Rohloff schnell und unkompliziert Abhilfe schafft. Und deshalb halte ich mich auch an die vorgegebenen Wartungsvorschriften und Ölempfehlungen. Das ist meine subjektive Meinung, die muss keiner teilen.
 
Na ja, die Sache mit der Spreizung und dem Gewicht sind für mich, objektiv, zwei ganz klare Lügen!

Bei Autos kippe ich natürlich auch nicht irgendwas rein. Wenn z.B. der Automat der E-Klasse durch falsches Öl kaputt ginge, würde ausrasten. Da dann dann 2Mille für ein gebrauchtes Getriebe fällig wären oder ich mich nochmal daran setzen müsste und as Getriebe selber überholen müsste. Und das wäre absolut kein Spass mehr.

Aber bei einem Fahrradgetriebe, welches mit reiner Muskelkraft bewegt wird, können meiner Ansicht nach nicht so hohe Kräfte wie z.B. einem PKW-Getriebe auftreten. Dem endsprechend kann z.B. ein 75W90 Getriebeöl garantiert nicht schlechter als das originale sein.

Aber wie Du schon sagst, alles subjektiv. Soll es jeder so tun, wie er mag...
 
@Speedskater

steht da nicht irgendeine Bezeichnung des Kunststoffes drauf?

Das wäre der Hammer, dann könnte man belegen, mit welchen Ölen es funktioniert oder halt auch nicht...
 
Na ja, die Sache mit der Spreizung und dem Gewicht sind für mich, objektiv, zwei ganz klare Lügen!

hast du es bald? die angaben stammen wirklich noch aus der zeit vor 2000 und sind auf eine speedhub mit interner ansteuerung bezogen. aber wen juckt es denn nun, wer sich das ding aus funktionellen gründen eh kaufen möchte. es stehen alle gewichte im netz und dann kann sich jeder mal selbst ausrechen, auf welches endgewicht er wirklich kommt.

jeder hersteller schreibt, dass man nur dies mit jenem verwenden soll. auch die firma rohloff macht dies.
 
Schön, wenn 10Jahre alt/veraltete Angaben immernoch auf der Website zu finden sind!

Und wenn Du Auf Lügen stehst, ist das Dein Problem!

Wenn ich meine Kunden anlügen würde, wären Sie sicherlich ganz schnell nicht mehr meine Kunden!

Und die Spreizung bezieht sich nicht auf eine Kettenschaltung von vor 2000.
 
Übrigens habe ich gerade mein San Andreas auf Rohloff umgebaut und kommt mir jetzt nicht wieder mit der Fully-Diskussion. Kettenschaltung ist fürs Gesäß.

Vorher 13,35 kg an der Hängewaage


Nachher 13,55 kg an der Hängewaage


Gewichtsdifferenz ca. 200g, wenn man jetzt berücksichtigt, dass noch Artgerechte Reifen und Felge mit +200 g dran kommt, haben wir ca. 400 g Mehrgewicht mit der Speedhub.
Ich gebe zu, dass ich ein paar Basteleien an diesem Bike habe, die man so nicht kaufen kann, noch nicht.

Öl hin Öl her, das Rohloff-Öl funktioniert, warum sollte sich Herr Rohloff gedanken über ein anderes Öl machen, er hat sicher andere Sorgen die höhere Priorität haben.

So genau habe ich den Kunststoff nicht untersucht, aber niemand hindert dich deinen Speedhub aufzuschrauben und nachzuschauen (Rad ausbauen, Ritzel ab, 8 Senkkopfschrauben M4x10 rausdrehen, Getriebe aus Gehäuse ziehen und nachschauen). Und wenn Du gerne anderes Öl verwenden möchtest: Mut zum Risiko, einfach testen und hier berichten, so mach ich das auch immer, halt nur nicht mit Öl.

Und sei doch nicht so kleinlich mit der Übersetzung, wir wissen doch alle, dass je nach Kettenblatt, oben oder unten ein Gang fehlt. Das kann doch jeder nachrechnen.

Gruß
Armin
 
UndImmer schön mit dem Strom schwimmen!!! WEnn ein Hersteller, der sowieso lügt, einem erzählt, dass das, und nur das, DAS Ultimum ist, dann muss das natürlich auch gleuben......

Du bist ein großer Gewinn für dieses Forum.

Als Hersteller würde ich auch jegliche Garantie für Fremdöle ausschliessen. Sie müssten sie schließlich testen um sie freigeben zu können und Garantie geben zu können.


Wenn jemand meint extra Öl dafür freigeben zu können kann er das tun und muß auch die Garantie dafür übernehmen. Das macht keiner, lohnt nicht. Das heisst weiterhin, daß es mit hoher Wahrscheinlichkeit möglich ist, aber auf eigene gefahr geschiet. Ist bei den Bremsbelagherstellern übrigens auch so.


Ich verstehe die Massen von Unzufriedenen (so 3-4) nicht. Macht es doch einfach und werdet glücklich. Hier muß keiner den Märtyrer spielen, den großen Revoluzzer, der alleine gegen das Rohloff-Imperium, dessen brutale Schergen und die folgsamen Schafe kämpfen muß.


Hier der Link zu Rohloff. Da wird die Rohloff mit 27Gängen verglichen. Ergo>>>eine Lüge!!!

http://www.rohloff.de/de/produkte/speedhub/uebersetzungen/index.html

So so. Welche Spreizung hat den DIE 3*9 deiner (ausschließlich maßgeblichen) Meinung nach zu haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Übrigens habe ich gerade mein San Andreas auf Rohloff umgebaut und kommt mir jetzt nicht wieder mit der Fully-Diskussion. Kettenschaltung ist fürs Gesäß.

Vorher 13,35 kg an der Hängewaage
Nachher 13,55 kg an der Hängewaage

Gewichtsdifferenz ca. 200g. Ich gebe zu, dass ich ein paar Basteleien an diesem Bike habe, die man so nicht kaufen kann, noch nicht.

Gruß, Armin

Armin, immer wieder schön anzuschauen, Dein San Andreas.
Aber nicht nur Kettenschaltung ist für'n Popo. KETTE ist für'n Popo!
Wenn Du jetzt +200g hast, dann habe ich mit dem Zahnriemen (und Titan-Achsplatte) sicher noch weniger Mehrgewicht beim Antrieb.

Ich finde es allerdings nicht ganz korrekt, aufgrund des hohen Kaufpreises der Nabe, diese mit was geringerem als XTR oder X.0 zu vergleichen.

Aber wenn die Rohlex-Light irgendwann mal kommt, toppe ich damit vermutlich jede 3fach Kettenschaltung. Das wird dann ganz genau und fair ausgerechnet!
 
Armin, immer wieder schön anzuschauen, Dein San Andreas.
Aber nicht nur Kettenschaltung ist für'n Popo. KETTE ist für'n Popo!
Wenn Du jetzt +200g hast, dann habe ich mit dem Zahnriemen (und Titan-Achsplatte) sicher noch weniger Mehrgewicht beim Antrieb.

Ich finde es allerdings nicht ganz korrekt, aufgrund des hohen Kaufpreises der Nabe, diese mit was geringerem als XTR oder X.0 zu vergleichen.

Aber wenn die Rohlex-Light irgendwann mal kommt, toppe ich damit vermutlich jede 3fach Kettenschaltung. Das wird dann ganz genau und fair ausgerechnet!

Am San Andreas werde ich wohl keinen Zahnriemen dran bauen, da bleibt die Kette.
Bei den +200g muss man berücksichtigen, dass der 2.0er Race King der auf dem Rohloff-Laufrad drauf ist 150g leichte ist als der 2,25er Nobby Nic auf dem Crossland laufrad. Die XC717 ist auch nicht wirklich mit der Felge vom Crossland Laufrad vergleichbar. Mit +400g Mehrgewicht bin ich aber dabei. Allerdings hat das Bike noch bissel Tuning-Potenzial.

Sicher hast Du Recht, dass man eine Rohloffnabe mit den Top Kettenschaltungen vergleichen sollte, aber an dem Bike war kein Billigschmutz verbaut.
 
Nabend Gemeinde,

@schnellejugend: jo, hatter immernoch.

@wookie: nich so furchtbar viel. Aber 1500 sind seither dazu gekommen und meine damals geäußerten Erwartungen wurden - auch jetzt bei dem "lieber Scheißwetter als jarkehnt" - nicht enttäuscht. :D

Auch mit der "falschen" Füllung: Sie läuft und läuft... und läuft ...
 
Warum hat mein Ritzel nach 3000 km Karies? Die Kette ist laut Lehre noch gut. Benutzt habe ich eine Nabenschaltungskette (ziemlich dickes Ding) und es ist ein Half-Link verbaut. Vielleicht zu stramm gespannt die Kette?
Ich hatte noch nicht mal Gelegenheit, das Ritzel umzudrehen.
 
Das Ding sieht aber wirklich übel aus. Ich hatte schon derbe abgenudelte Ritzel an der Rohloff, aber noch nie abgebrochene Zähne...
 
Warum hat mein Ritzel nach 3000 km Karies? Die Kette ist laut Lehre noch gut. Benutzt habe ich eine Nabenschaltungskette (ziemlich dickes Ding) und es ist ein Half-Link verbaut. Vielleicht zu stramm gespannt die Kette?
Ich hatte noch nicht mal Gelegenheit, das Ritzel umzudrehen.

könnte es sein das das half-link abwechselnd bei jedem 4ten zahn aufsetzt? würde passen wenn jeder 4te zahn bricht.
 
Zum einen wird behauptet, das die Rohloff nur 200g schwerer als eine XT ist:lol:

Rechne mal nach:
XT-Komplettausstattung bestehend aus Umwerfer, Schaltwerk, Nabe mit Freilaufkörper, Ritzelpaket, Kettenblätter, Schaltgriffe wiegen ziemlich genau 1500g.
Rohloff-Nabe mit Single-Speed Kettenblatt und Drehschaltgriff wiegen ca. 1800g.

1800-1500=300

Das Mehrgewicht der längeren Speichen für ein Hinterrad mit Kettenschaltung ist nicht mit eingerechnet.

Was die Gangspreizung angeht: Wenn Du mit der Rohloff-Nabe ein 38er oder 40er Kettenblatt verwendest, kann sie bei der Übersetzung locker mit einer 27-Gang-Kettenschaltung mithalten. Es fehlt Dir höchstens am größten Gang ein wenig, aber darauf kann man an einem MTB locker verzichten. Ich verwende den größten Gang absolut nie. Zusätzlich sind die Gänge bei der Rohloff-Nabe absolut gleichmäßig abgestuft, was ich vorteilhaft finde.

Wenn ich bei meiner 27-Gang-Kettenschaltung alle sinnvollen Gänge durchschalte, komme ich auf 13 Gänge. Die Rohloff-Nabe hat 14 echte Gänge.
 
Zuletzt bearbeitet:
Rohloff-Nabe mit Single-Speed Kettenblatt und Drehschaltgriff wiegen ca. 1800g.
Mit einer arg getunten Waage vll.. Meine Nabe (DB, externe, OEM2) wiegt inkl. Ritzel schon über 1800g. Ohne Schalthebel.




Wenn ich bei meiner 27-Gang-Kettenschaltung alle sinnvollen Gänge durchschalte, komme ich auf 13 Gänge. Die Rohloff-Nabe hat 14 echte Gänge.
Es ging um die Bandbreite. Und die ist geringer. Die Anzahl schaltbarer Gänge je nach Kassette auch. Ob du diese Gänge brauchst ist deine Sache. Andere wollen sie haben.


Du musst uns hier nichts schön rechnen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Rechne mal nach:
XT-Komplettausstattung bestehend aus Umwerfer, Schaltwerk, Nabe mit Freilaufkörper, Ritzelpaket, Kettenblätter, Schaltgriffe wiegen ziemlich genau 1500g.
Rohloff-Nabe mit Single-Speed Kettenblatt und Drehschaltgriff wiegen ca. 1800g.

1800-1500=300

Das Mehrgewicht der längeren Speichen für ein Hinterrad mit Kettenschaltung ist nicht mit eingerechnet.

Was die Gangspreizung angeht: Wenn Du mit der Rohloff-Nabe ein 38er oder 40er Kettenblatt verwendest, kann sie bei der Übersetzung locker mit einer 27-Gang-Kettenschaltung mithalten. Es fehlt Dir höchstens am größten Gang ein wenig, aber darauf kann man an einem MTB locker verzichten. Ich verwende den größten Gang absolut nie. Zusätzlich sind die Gänge bei der Rohloff-Nabe absolut gleichmäßig abgestuft, was ich vorteilhaft finde.

Wenn ich bei meiner 27-Gang-Kettenschaltung alle sinnvollen Gänge durchschalte, komme ich auf 13 Gänge. Die Rohloff-Nabe hat 14 echte Gänge.


Armes Werbe-Opfer!

Aber deswegen mag ich sie Rohloff trotzdem lieber als jede Kettenschaltung:lol:
 
Zurück