Also die Speedhub ist keine Oldtimernabe mit veralteten Werkstoffen, oder?
Wer keine unnötige Diskussion möchte, sollte unsinnige Argumente am besten für sich behalten.
Mir geht es hier auch nicht darum Rohloffs Apothekerpreise anzuprangern - mit dünnflüssigerem Öl funktioniert die Nabe einfach besser. Ich habe bisher keinen einzigen Beitrag gefunden der besagt, dass mit alternativem Öl irgend etwas schief gelaufen wäre. Ich finde immer nur Bedenken, aber keine Fakten dazu!
Bei meiner heutigen Fahrt mit -5° C und wieder mehreren Schaltkrachern mit dem tollen Original Rohloff Öl (fahr mehrere Speedhubs mit mind. 5000 km/a und weiß wie die zu schalten sind, verkneift euch also eure Kommentare zum langsamen Schalten) steht meine Entscheidung fest - MoS2-Pampe raus!
Gruß, FHS
Du bist ein ganz Schlauer .

das mit den Oldtimern galt als Beispiel , um zu zeigen, daß versch. Kunst.- und Dichtstoffe nicht mit jedem Öl klarkommen.
Ich habe immerhin auf der Rohloffschulung die Kunststoffteile mal in der Hand gehabt.Sie sind wirklich drin.
Wenn Ihr irgendeinen Scheiß rein kippt und ein bis zwei Jahre fährt, ist das aussagekräftig ?
Schließlich hält sie lange ohne Öl, dann hält sie auch mit falschem Öl lange.
Aus dem Bauch raus würde ich auch sagen, daß auf den relativ kleinen Flächen ein recht hohen Druck herrscht. Man sollte die Belastungen nicht unterschätzen.
Nicht jedes Öl hat eine hohe Scherfestigkeit.
Außerdem habe ich mein Öl mit etwas Spülöl ( ganz nach Rohloff Vorgabe

)
verdünnt und die "Leerschalter " sind Geschichte. Da ich mein Rohloff nur im Winter fahre bleibt das drin.
Ich habe also sagenhafte Unkosten in Höhe von ca. 15 Euro für die Nabe pro Jahr.
Einwandfreie Funktion und den Rohloff Segen.
Warum soll ich experimentieren ?
Mein Beitrag sollte auch nur als kleine Warnung gelten, damit nicht jeder auf die Idee kommt, er könne alles rein kippen.
Gruß.
Karsten
PS. Vielleicht gibt`s in ein paar Jahren den Thread : Hilfe meine Rohloff klemmt, falsches Öl ,was nun .


