Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!! - Teil 2

Nicht direkt das Gegenteil behauptet, nein, aber einen Ölwechsel nach 1000 Km empfohlen! Bei einem neuen Bike würde ich aber nicht 1000 Km warten bis ich die Schrauben und alles andere anziehe oder kontrolliere;-)
Das habe ich nach der 1. großen Ausfahrt gemacht. Seit dem ist Ruhe...
 
Hallo,
gibt es irgendwelche Neuigkeiten bzw. Erfahrungen zu alternativen Ölsorten?
Ich habe hierzu schon verschiedene Beiträge in diesem und anderen Foren gelesen und bin ganz der Meinung von Bisamratte.
Also ich hab mir nach mehreren Ölwechseln das Ganze auch noch mal durch den Kopf gehen lassen.
Einige hier haben Angst bei nicht Original Rohloff-Öl Schäden zu provozieren und dabei die Gewährleistung zu verlieren. Auf der anderen Seite wundern sich andere über die Verwendung von MoS2, worauf die Ersteren wieder sagen:"Rohloff will für alle DAUs und Widrigkeiten gewappnet sein und setzt deshalb auf MoS2 wegen der Notlaufeigenschaft."
Also, wenn dass die Philosophie von Rohloff ist, warum sollten sie dann Werkstoffe (Kunststoffe) in ihrer Nabe verbauen, die durch handelsübliche (nicht Original Rohloff) Öle Schaden nehmen? Rohloff legt die Nabe so aus, dass sie auch ohne Öl läuft und ihr habt Angst, dass sie mit dem falschen Öl kaputt geht - wo ist da die Logik?
Also ich bin mir sicher, dass Rohloff nur Werkstoffe verwendet die bei halbwegs vernünftigem Gebrauch absolut keinen Schaden nehmen. Und wer die Speedhub nicht extrem nutzt (Tandem und/oder extreme Laufleistung oder andere extreme Bedingungen), was wohl zu mind. 99% der Fall ist, wird sie wohl nie kaputt bekommen.
Gruß, FHS
 
Durch das MoS2 wird das Öl recht dickflüssig, was der Funktion der Nabe (Schaltvorgänge, Wirkungsgrad) eher ab- als zuträglich ist. Dann hat mal einer seine alte Nabe aufgemacht und MoS2-Schlammablagerungen entdeckt, die die Schaltvorgänge wohl auch eher behindern als fördern.
Ich werde zukünftig in meinen Speedhubs diese Notlauf-Pampe nicht mehr einfüllen, sondern ATF-Getriebeöl wie einige andere auch schon.
Gruß, FHS
 
das kam aber nicht von mir mit dem ölwechsel.
mit letzterem hast du aber auf jeden fall recht. habe ich tatsächlich schleifen lassen, aber so ein paar monate sind schneller rum, als man denkt :daumen:


Nicht direkt das Gegenteil behauptet, nein, aber einen Ölwechsel nach 1000 Km empfohlen! Bei einem neuen Bike würde ich aber nicht 1000 Km warten bis ich die Schrauben und alles andere anziehe oder kontrolliere;-)
Das habe ich nach der 1. großen Ausfahrt gemacht. Seit dem ist Ruhe...
 
Nicht direkt das Gegenteil behauptet, nein, aber einen Ölwechsel nach 1000 Km empfohlen! Bei einem neuen Bike würde ich aber nicht 1000 Km warten bis ich die Schrauben und alles andere anziehe oder kontrolliere;-)
Das habe ich nach der 1. großen Ausfahrt gemacht. Seit dem ist Ruhe...

Meine Aussage stammt ebenfalls aus dem Hause Rohloff.

Zitat Frau Rohloff:
Das Öl dient lediglich der Geräuscheindämmung. Man kann das Öl komplett ablassen, allein das Öl das auf dem Material haften bleibt reicht für 5000km aus.
Zitat Ende!

Aber der Ablagerungen wegen und auch wegen der Geräuschantwicklung ist das nicht verkehrt, wenn man das Öl ab und zu mal wechselt. Wieviele Rohlofffahrer (Egal ob Fully oder Hardtailfahrer fahren Jährlich über die 5000km hinaus). Aber ein Ölwechsel ist ja auch nicht die Welt! Bin mir sicher die Rohloff läuft 20000Km oder mehr mit der Orginalbefüllung!
Nur Pflegt man halt ein "Preisgewichtiges" Teil wie die Rohloff doch eher als ein XT.....!?

Dieses Zitat stammt eben auch von einem Rohloff Mitarbeiter:
Die Rohloff-Nabe (Zahnräder und Dichtungen) sind ohne toleranzen hergestellt.
Wenn man eine neue Rohloff im Bike hat und das Bike schiebt, dreht sich ja die Kurbel im trotz Freilauf mit. Sobald sich die Kurbel nicht mehr mitdreht (nach eben etwa 1000km) ist die Rohloff eingefahren. Das heißt das Getriebe und auch die Dichtungen haben sich dem "Lauf" angepasst.

"Empfehlenswert" ist ein Ölwechsel und das ausspülen mit Spülöl um das Getriebe von den Spähnen, also den Einlaufspuren zu befreien. Es besteht aber kein Garantieverlust wenn du jetzt weiterfährst - egal wie weit(!) es dient ausschließlich der Geräuschdämmung.

Zitat Ende.

Also von einem Pflichtigen Ölwechsel hatee ich nur einmal geredet, und korrigiert!

Übrigens sorry wegen meiner Fully Diskussion - jeder sollte das so handeln wie er es für richtig hält.
Ich bin kein Familienmensch, deshalb bin ich um diese sentimentale Weihnachtszeit immer etwas gereizt. Liegt auch an der Tatsache dieses Jahr hier fest zu sitzen, normal wär ich schon lang auf Teneriffa und würde die Welt etwas rosiger sehen
:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Kurbel hat absolut nicht mitgedreht, als alles noch neu war! Trotz das die Kurbel sehr Leichtgängig ging. Aber meine Nabe ist seltsamerweise auch sehr sehr leise, was aber auch am Rahmen liegen kann. Da können ja von Rahmen zu Rahmen sehr unterschiedliche Resonanzen endstehen.

Zum Thema Öl sag ich nur so viel:

Das erste mal kam das Rohloff rein. Beim nächsten Mal kommt da einfach ein SAE Getriebeöl rein und feddich! Getriebeöl habe ich in unterschiedlichen Viskositäten immer in der Halle. Egal ob Aut. oder Schatlgetriebeöl.

Ich denke mal, das man auch einfach ein billiges 10W40 oder gar 5W40 oder 5W30 nehmen könnte.

Meine Motoren und auch Getriebe in allen Autos werden IMMER deutlich mehr als jedwede Rohloff beansprucht!

Das schlimmste, das passieren kann ist, das einer der beiden Simmeringe undicht wird. Und selbst das wird nicht passieren!

In diesem Sinne....
 
Verschidene Kunststoffe reagieren aber unterschiedlich auf verschiedene Ölsorten. Da geht es eher um dieses Thema als nur um Schmierung .
Ich bin gelernter KFZ - Mechaniker und arbeite hier bei einem grossen Getriebehersteller. Ich käme aber nicht auf die Idee anderes Öl zu verwenden um ein paar Cent zu sparen. Was soll also diese unnötige Diskusion ?
Ihr kippt doch auch kein ATF - Öl in euer Differential im Auto.
Ich war eine Zeit im Oldtimer Bereich, da vertrugen sich zB. moderne legierte Öle nicht mit alten Dichungen.
Wenn man die Art des Öles kennt, macht es vielleicht Sinn mit den Viskositäten zu spielen.
Aber versch. Öle ( ATF, Getriebeöl, Motorenöl , hydr. Öl ) und andere Sorten da zu versuchen .:confused:
Gruß.
Karsten
 
Also die Speedhub ist keine Oldtimernabe mit veralteten Werkstoffen, oder?
Wer keine unnötige Diskussion möchte, sollte unsinnige Argumente am besten für sich behalten.
Mir geht es hier auch nicht darum Rohloffs Apothekerpreise anzuprangern - mit dünnflüssigerem Öl funktioniert die Nabe einfach besser. Ich habe bisher keinen einzigen Beitrag gefunden der besagt, dass mit alternativem Öl irgend etwas schief gelaufen wäre. Ich finde immer nur Bedenken, aber keine Fakten dazu!
Bei meiner heutigen Fahrt mit -5° C und wieder mehreren Schaltkrachern mit dem tollen Original Rohloff Öl (fahr mehrere Speedhubs mit mind. 5000 km/a und weiß wie die zu schalten sind, verkneift euch also eure Kommentare zum langsamen Schalten) steht meine Entscheidung fest - MoS2-Pampe raus!
Gruß, FHS
 
Ok, also wenn man anderes Öl als das Rohloff Ganzjahresöl einfüllen möchte (was ja eine ganz miese MoS2(???)-Pampe sein soll), welches Öl nimmt man?
 
Molybdändisulfid (MoS2) ist für diejenigen die nie einen Ölwechsel machen, obwohl sie Ölverlust haben, das ideale Schmiermittel - wegen der Notlaufeigenschaft. Aber genau die treiben sich nicht in Foren wie diesem rum und kommen auch nie auf die Idee irgendein nicht zugelassenes Öl einzufüllen -weil sie ja gar nie was einfüllen. Und genau für diese DAUs (Okay, die zwei Weltenbummler die gerade in Timbuktu partout kein Original Rohloff Öl kriegen sind hier nicht gemeint) schreibt Rohloff sein Öl mit MoS2 vor.
Ich werde in meine Speedhubs ATF-Getriebeöl einfüllen, das ist dünnflüssig und dürfte auf Grund des Anforderungskatalogs der Automobilhersteller in der Speedhub wohl nicht zu unerwünschten Nebenwirkungen führen.
Gruß, FHS
 
Weiter oben habe ich mich über leertreten beschwert. Mittlerweile funktioniert die Nabe wieder bestens. Ich habe einen Ölwechsel korrekt nach Vorschrift und mit Originalöl gemacht. War wohl Wasser drin oder das Öl war verharzt oder sonstwas, keine Ahnung. Zumindest konnte ich diesen Defekt selbst beheben (für 13,95€)
 
au mann, diese öl-debatte...
erst mal gabs die schon zig mal, und andererseits scheint es, als wenn einige hier ihre ölfragen nur stellen, um eine absolution für ihre ölwahl zu bekommen. wenn aber jemand gegenargumente gibt, will man die nicht.

fahrt auf euer risiko mit dem öl eurer wahl, vielleicht auch mal das native olivenöl probieren, oder einen leckeren salat mit rohloff öl anmachen, und tragt die konsequenzen, wenn es eben doch nicht so gut war.

die einzige garantie ist, das originalöl zu fahren.
 
Seh ich ähnlich!
Was ich mich frage ist, warum Herr Rohloff uns sein Öl verkauft?
Wenn es gute Alternativen, bzw. bessere Lösungen gibt/gäbe.
Ich meine er ist ja bestimmt ziemlich Fit in solchen Sachen, denkt ihr nicht?
Und zwecks ein paar Euro pro Liter kanns ja nicht sein, das wäre vermutlich für keinen von uns Rohloffnützern relevant, oder?

Ich teste ja auch gern vieles.....aber,

irgendwas wird er sich doch dabei gedacht haben..!
 
Ist jemand schon mal auf die Idee gekommen, Graphitpulver in seine Nabe zu füllen? Sie müsste aber zuvor gereinigt werden, sodass kein Öl mehr in der NAbe ist.
 
Also die Speedhub ist keine Oldtimernabe mit veralteten Werkstoffen, oder?
Wer keine unnötige Diskussion möchte, sollte unsinnige Argumente am besten für sich behalten.
Mir geht es hier auch nicht darum Rohloffs Apothekerpreise anzuprangern - mit dünnflüssigerem Öl funktioniert die Nabe einfach besser. Ich habe bisher keinen einzigen Beitrag gefunden der besagt, dass mit alternativem Öl irgend etwas schief gelaufen wäre. Ich finde immer nur Bedenken, aber keine Fakten dazu!
Bei meiner heutigen Fahrt mit -5° C und wieder mehreren Schaltkrachern mit dem tollen Original Rohloff Öl (fahr mehrere Speedhubs mit mind. 5000 km/a und weiß wie die zu schalten sind, verkneift euch also eure Kommentare zum langsamen Schalten) steht meine Entscheidung fest - MoS2-Pampe raus!
Gruß, FHS

Du bist ein ganz Schlauer .:daumen:
das mit den Oldtimern galt als Beispiel , um zu zeigen, daß versch. Kunst.- und Dichtstoffe nicht mit jedem Öl klarkommen.
Ich habe immerhin auf der Rohloffschulung die Kunststoffteile mal in der Hand gehabt.Sie sind wirklich drin.
Wenn Ihr irgendeinen Scheiß rein kippt und ein bis zwei Jahre fährt, ist das aussagekräftig ?
Schließlich hält sie lange ohne Öl, dann hält sie auch mit falschem Öl lange.
Aus dem Bauch raus würde ich auch sagen, daß auf den relativ kleinen Flächen ein recht hohen Druck herrscht. Man sollte die Belastungen nicht unterschätzen.
Nicht jedes Öl hat eine hohe Scherfestigkeit.
Außerdem habe ich mein Öl mit etwas Spülöl ( ganz nach Rohloff Vorgabe :D )
verdünnt und die "Leerschalter " sind Geschichte. Da ich mein Rohloff nur im Winter fahre bleibt das drin.
Ich habe also sagenhafte Unkosten in Höhe von ca. 15 Euro für die Nabe pro Jahr.
Einwandfreie Funktion und den Rohloff Segen.
Warum soll ich experimentieren ?
Mein Beitrag sollte auch nur als kleine Warnung gelten, damit nicht jeder auf die Idee kommt, er könne alles rein kippen.
Gruß.
Karsten
PS. Vielleicht gibt`s in ein paar Jahren den Thread : Hilfe meine Rohloff klemmt, falsches Öl ,was nun . :D:D:D
 
Wenn man bedenkt, wie inobjektiv Rohloff das eigene Produkt darstellt, frage ich mich, wie objektiv über das Rohlofföl von delbigen Personen gesprochen wird!

Mir fallen da objektiv zwei Lügen von Seiten Rohloff ein!

Zum einen wird behauptet, das die Rohloff nur 200g schwerer als eine XT ist:lol:

Zum anderen wird behauptet, dass die Rohloff die Spreizung einer 27speed-Schaltung hätte:lol::lol::lol::lol:

Zur ersten Behauptung darf man ruhig noch 400-500g dazu rechnen und für die zweite Behauptung fehlt einfach ein Gang!

Ich mag die Rohloff und möchte absolut nichts anderes fahren (höchstens einen oder zwei Gägen mehr haben) !

Aber MarketingLÜGEN kann ich nicht ausstehen!!!

Dem endsprechend ist für mich der einzige Grund, das originalöl zu fahren, dass Rohloff behauptet es wäre optimal.

Die Simmerringe haben unter Garantie Standartmasse. Vielleicht stehts sogar drauf? Und ich denke nicht, dass hier schlechter als Industriequalität zum Einsatz kommen. Und denen macht weder synthetisches noch mineralisches Öl irgendetwas aus!!!!

Was sind denn in der Nabe noch für Kunststoffe verbaut? ABS? PVC? Oder was sonst?

Da wird nichts pasieren! Ausser, dass man mit der Viskosität ein bisschen "spielen" kann.....
 
Zum Mehrgewicht wurde aber seitens Rohloff was anderes gesagt. Auf dem Lehrgang hatten sie ein 20 Zoll Laufrad mit Rohloff, daran befestigt : Schalthebel, Züge ,Kettenspanner und so weiter.
Zum Vergleich ein 20 Zoll mit LX , daran befestigt: Schaltwerk,Umwerfer, 2 Kettenblätter und so weiter.
Der Unterschied betrug, glaube ich 360 gr. Bei einer XT wird der Unterschied noch größer sein.
Ich hatte vorher XTR, mein Mehrgewicht betrug zw. 650 und 800 gr.
Gruß.
Karsten
 
Zum einen wird behauptet, das die Rohloff nur 200g schwerer als eine XT ist:lol:.
Ich meine mich an irgendwas um die 400(?, egal, auf jeden Fall auch zu wenig) erinnern zu können. 600-700 müssten es wohl sein.

Zum anderen wird behauptet, dass die Rohloff die Spreizung einer 27speed-Schaltung hätte

für die ... Behauptung fehlt einfach ein Gang!
Ich würde sagen, es fehlen 2. Der Vergleich der Gangspreitzung kommt aus den Anfangstagen. Ich hatte einen Prospekt in dem die R. mit einer Shimano... Schaltung mit einem 24er als kleinstem und einem 42er als grösstem KB verglichen wird. Diese (schwachsinnigen) Kurbeln gab es mal vor den MTB Kompaktkurbeln an einer eher billigen Gruppe.


Mir hat dieses Marketing auch nicht gefallen. Es irgendwas zwischen total überholt und einfach falsch.





Ansonsten bin ich noch der Meinung, daß F.H.S einfach nicht schalten kann. Wenn ´s beim Bauern mit ´m schwimmen nicht klappt liegt ´s an der Badehose.:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier der Link zu Rohloff. Da wird die Rohloff mit 27Gängen verglichen. Ergo>>>eine Lüge!!!

http://www.rohloff.de/de/produkte/speedhub/uebersetzungen/index.html

Die Seite mit dem Gewichtsvergleich finde ich nicht mehr. Aber es war definitiv die Rede von der XT und auch von 200g !

Aber wir waren ja beim Öl.....

Was ist das für ein Öl, welches Rohloff verkauft? Und welche Kunststoffe sind in der Nabe verbaut?

Ich meine mich zu entsinnen, das man auf dem Video der Werksbesichtigung beim Zusammenbau keinerlei Kunststoffe sehen konnte. Abgesehen von den Simmeringen.....

Und wenn dem so ist, gibt es keine Probleme mit jedwedem anderen Öl!!!

Egal ob Getriebeöl oder Motoröl.
 
Schau doch bitte auch mal in die letzte Diskussion zum Thema Öl vom August 2009 da wurde schon viel, wenn nicht gar alles gesagt ...

... ansonsten bitte einfach die Herstellervorgaben ignorieren und dann mit dem Nicht-Rohloff-Öl deiner Wahl glücklich oder unglücklich werden

ich stell mir gerade Kunden vor, die zu uns ins Autohaus kommen und fragen, ob sie denn aus Kostengründen auch mal einen anderen Kraftstoff fahren könnten, als den, den der Hersteller da so einfach vorschreibt ... der Vergleich hinkt zwar ein wenig ... aber na ja ...

scheinbar ist es gerade zu kalt und zu glatt zum Rad fahren, so dass hier solche Themen ausgewälzt werden ...
 
[THM]ThomasS;6722047 schrieb:
ich stell mir gerade Kunden vor, die zu uns ins Autohaus kommen und fragen, ob sie denn aus Kostengründen auch mal einen anderen Kraftstoff fahren könnten, als den, den der Hersteller da so einfach vorschreibt ... der Vergleich hinkt zwar ein wenig ... aber na ja ...

Und wie der Vegleich hinkt!!!

Ich habe nichts von irgendwelchen Kostengründen gesagt!

Das ist ungefähr so, als wenn jemand zu einem Bike-Händler geht und sagt,
"ich möchte, dass Sie mir eine Kurbel abschneiden und anstelle dessen eine Rückholfeder verbaut wird"
Das funktioniert wahrscheinlich auch nicht, hab ich recht? Oder funktioniert es etwa doch?

Immer schön mit dem Strom schwimmen!!! WEnn ein Hersteller, der sowieso lügt, einem erzählt, dass das, und nur das, DAS Ultimum ist, dann muss das natürlich auch gleuben......
 
Zurück