Robuste 3 Gang Nabenschaltung

Registriert
1. Juni 2006
Reaktionspunkte
0
Hallo!
So, nach langem bin ich nun auch mal wieder ein wenig aktiver hier im Forum.
Ich wollte einfach mal eure Erfahrungen und Meinungen zu 3 Gang Nabenschaltungen wissen.
Ich bin, wie zu erahnen ist, auf der Suche nach einer haltbaren 3 Gang Nabenschaltung für den Stadteinsatz. Ich möchte mir nämlich ein Stadtrad aufbauen, da mir mein jetziges Fahrrad dafür zu schade ist.
Einen Rahmen hab ich schon, jetzt fehlen mir ,,nur'' noch alle anderen Komponenten.
In der Suche habe ich nicht allzu gut Antworten auf meine Frage gefunden, deswegen jetzt dieser Thread.

Gruß Andre
 
Klarer Fall:daumen:


fichtel-sachs-torpedo-duomatic_s.jpg
 
Sachs Torpedo:D
Na ja, gibts überall für nen Appel und ein Ei und die sind unglaublich zäh. Einfach zu zerlegen.

Oder du nimmst die Sram 3er.
Der größte spürbare Unterschied zu den F&S ist rein äusserlich die geringere Schaltkraft wegen der Drehgriffe.
Shimano inter 3 keine Ahnung... Hab ne irgendwie eine Art Aversion geger Shimano Nabenschaltungen und Bremsen:D

Eine Lebensdauer von 20 Jahren brauchst du dir von ner aktuellen Nabenschaltung nicht erhoffen.

Ausgenommen natürlich Rohloff - aber das ist ja ne ganz andere Liga.
 
Gibt es denn die eventuell auch einen Händler, der die älteren Naben überhohlt anbietet?
Ich muss zu meiner Verteidigung sagen, dass ich eine Inter 8 fahre und eigentlich sehr zufrieden damit bin. Bei dem jetzigen Projekt würde es mir aber auch besser gefallen, eine alte Schlatnabe ein zu bauen.
Gruß Andre
 
Dumme Frage, kennt einer die 2-Gang Nabenschlatungen die keinen Schalthebel benötigen?

Die haben Rücktrittbremse und nach jeder Bremsvorgang ist auch gleichzeitig ein Schaltvorgang.

D.h. ein mal bremsen 2. gang -> noch mal bremsen wieder 1. Gang -> noch mal bremsen wieder 2ter Gang usw...

So was wäre cool für eine "Fixer Optik" mit der man noch legal und wenigstens mit 2 Gängen fahren könnte.

Das Rad mit der Nabe hab ich mir leider klauen lassen und ich habe keine Ahnung wer der Hersteller war. :heul:
 
Parallel zum Klapprad-Boom der 1960er und 1970er Jahre (siehe auch Faltrad) entwickelten und verkauften sowohl Fichtel & Sachs als auch Sturmey-Archer 2-Gang-Nabenschaltungen. Diese Naben besaßen keinen Schaltungszug und ließen sich durch bloßes Zurücktreten der Pedale schalten (Fichtel & Sachs „Duomatic"). Eine Sonderkonstruktion war die fliehkraftgesteuerte Automatiknabe von Fichtel & Sachs, deren Schaltpunkt bei einer Geschwindigkeit des Fahrrades von etwa 18 km/h (vom Radumfang abhängig) lag. Dieser technisch interessanten Konstruktion war jedoch kein Markterfolg beschieden.

http://de.wikipedia.org/wiki/Nabenschaltung

http://sport.shop.ebay.de/Radsport-/9192/i.html?_nkw=duomatic&_catref=1&_fln=1&_trksid=p3286.c0.m282
 
da wirst du keine verwertbaren fundierten Aussagen finden.
Selbst die Großhändler haben keinen Überblick.

Die T3 (eine weiterentwicklung der F&S Torpedo) läuft bei mir viele Jahre problemlos, aber das Schaltverhalten ist mit den modernen i-motion 3 oder auch der neuesten von Shimano nicht vergleichbar (schalten im Stand und unter (moderater) Last möglich). Bei Sram gefällt es mir noch ein Stück besser, besonders auch die verdeckte Zugführung hinter der Kettenstrebe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Würde auch zu SRAM bzw. F&S (bei Gebrauchtware) raten. Haltbarkeit ist gut, ansonsten gibts billig (gebrauchten) Ersatz für die F&S (Die SRAM sind noch zu neu dafür).

Und die Einzelteile sind gut zu bekommen auch als Ersatzteil / Neuware.

Bei Shimano 3Gang und Sturmey Archer 3Gang siehts mit Ersatz nicht so gut aus, ich wäre dankbar für Tips wo man (neue) Ersatzteile, insbesondere Schalthebel dafür bekommt.

Wer ne gebrauchte Duomatic oder 3Gang F&S / Shimano / Sturmey Archer - Nabe oder Komplettrad sucht kann sich gerne bei mir melden.
 
So, ich habe mir jetzt eine Sram I-Motion 3 Gang mit Freilauf, 32 Loch und SB- Aufnahme bestellt. Mal schaun wie die Qualität, im vergleich zu meinen Nexus Schaltungen, ist.
Ich meld mich nochmal wenns soweit ist.
Gruß Andre
 
Zuletzt bearbeitet:
Tach`chen!
Nach ein paar Kilometern (ca. 1000 km) wollt ich nun mal ein erstes Resümee erstellen. Im Grunde ist die Nabe nicht schlecht. Leicht, kompakt und sehr gut schaltbar.
Ein Problem hat sich jedoch herraus kristalliesiert: die Schaltungsansteuerung an der Nabe (Bowdenzug). Bei mir hat sich der Bowdenzug aufgedröselt, weil scheinbar die Anlenkung nicht 100%ig mit der Nabe fluchtete. Nun muß ich mir was einfallen lassen wie ich das repariere.
Gibt es da schon Erfahrungen/Verbesserungen?

Wenn die Ansteuerung besser konstruiert wäre, wäre das ne super Nabe...
Gruß Andre
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück