Riss in Unterstrebe auf Kettenblattseite (Alu)

Vielen Dank an euch alle, wow mit so vielen Antworten hätte ich nicht gerechnet. Hm, vielleicht werde ich es einfach mal so lassen und dann schauen. Vielleicht finde ich ja im Laufe der Zeit jemanden, der mir das halbwegs günstig dann zusammen schweisst

kauf dir doch en neuen rahmen für günstig geld. die rahmen gibts doch ungelabelt fürn fuffi in neu.

Hast du eine Bezugsquelle, wo es solche Rahmen für 50 Euro neu gibt? Das wäre natürlich eine Option.

finde den widerspruch.

Ein Fahrrad hat wesentlich mehr Masse und Oberfläche als das Zeugs was ich bisher gemacht habe. Klar 'viel' ist relativ, im Vergleich zu jemand der das täglich oder sogar nur wöchentlich macht habe ich natürlich nicht 'viel' Alu gelötet.

Noch mal im Ernst, für mich sah das Foto so aus, dass sich die Schweißnaht von der Kettenstrebe abgelöst hat, was zugegeben ungewöhnlich ist. Aber in diesem Fall würde ich tatsächlich gar nichts machen und einfach weiter fahren. Wenn allerdings die Kettenstrebe angerissen ist, erübrigen sich doch angesichts der geringen Kosten für einen gleichwertigen Ersatzrahmen und des großen Aufwands für eine fachgerechte Reparatur bei Aluminium alle Überlegungen in diese Richtung.

In der Tat ist es direkt am Rand der Schweissnaht eingerissen.

An dieser Stelle kommen Brüche tatsächlich garnicht so selten vor... ein Indiz dafür, dass dort doch einiges an Last ankommt. Vor allem nämlich durch den einseitig wirkenden Kettenzug!
Schweißen würde wahrscheinlich gehen und eventuell auch einige Zeit halten auch wenn der Bereich dadurch lokal recht heiß wird, was natürlich nicht toll ist. Beim Löten ohne anschließende Wärmebehandlung bekommst Du aber großflächig so viel Hitze rein, das ich´s nicht machen würde. Klar, kann es auch ne Zeit halten aber ehrlichgesagt würd auch ich den Rahmen wegschmeißen und nen günstigen neuen kaufen statt irgendwann mit Tretlager aufm Boden dazustehen....

Danke für die Einschätzung! Es wäre perfekt, wenn das Rad noch 10 Monate (nach dem Nichts-unternehmen/ Schweissen/ Löten) durchhalten würde, da ich gerade im Ausland bin und dann für diese Zeit kein neues Rad kaufen müsste. Danach kann es, wenn es sein muss in 1000 Einzelteile zerfallen.

Edit: Wie wäre es, wenn ich Glasfasergewebe und Zweikomponentenkleber um das gebrochene Stück wickle? Mit 5mm extra Glasfaserpampe dürfte das doch auch zumindest etwas besser halten denke ich. Wickeln könnte man es wie hier:
http://www.mtb-news.de/forum/t/bambusfahrrad-rahmenbau-selbstbausatz.756746/page-3#post-13095551
Das wären dann keine 10 Euro für die "Reparatur" und die Wärmebehandlung des Aluminiums wäre nicht beeinflusst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück