Richtige beschaltung für Nabendynamo mit 2x3W Luxeon und 3LEDs als Rücklicht

Registriert
9. Juni 2004
Reaktionspunkte
1
Hi,
ich hab bisher zwei 3W Luxeons mit Brückengleichrichter an einem Shimano Nabendynamo betrieben.
Jetzt wollte ich das System um ein Rücklicht und einen 1F Goldcap erweitern.

Da die Luxeons bis 1A vertragen, der Dynamo aber nur bis c. 500mA liefert braucht man in dem System ja im Prinzip keine Strombegrenzung.

Wie aber weiß ich welcher Strom durch den Strang mit den Luxeons fließt und wieviel durch den mit den normalen Rücklicht LEDs?

Und: Der Goldcap kann doch bestimmt, wie ein Akku große Kurzschlussströme liefern, wie versichere ich mich, dass der Strom beim entladen des Goldcap die LEDs nicht zerstört?


Ich hoffe ihr könnt mir da etwas weiterhelfen!

Vielen Dank,
Max

p.s. + ,- in der Zeichnung einfach vertauschen... ;)
 

Anhänge

  • schaltung.gif
    schaltung.gif
    8 KB · Aufrufe: 241
Der mögliche Kurzschlußstrom kann aufgrund der ständigen Belastung gar nicht zu Stande kommen. Etwas anderes wäre es wenn Du den Kondensator aufladen würdest und anschleissend die LEDs anschliest.
Wobei:confused: Gibt es denn überhaupt Goldcaps mit 7V Nennspannung?
Das ist doch die in etwa zu erwartende Spannung über den 2 in Reihe geschalteten Luxeons...

Gruß bergnafahre
 
gibt es nicht
(und wenn Du welche in Reihe schaltest, dann halbiert sich jeweils die Kapazität, der Fehler war mir nämlich mal unterlaufen) :rolleyes:

Die 2 Lux sollten weniger Vorwärtsspannung brauchen als die 3 Rücklichter, daher sollte der Hauptstrom bei denen abfallen, ob noch ein Widerstand für hinten nötig ist --> k.A.
eventuell einfach mal bauen und nachmessen?

Wenn Du die Luxeons noch nicht hast, dann nimm welche von Cree oder Seoul, die leuchten doppelt so hell. Gerade bei nur 500 mA ein Unterschied.

Ich würde nur 2 Stk der hinteren Led mit einem 5V/1F Gold Cap brücken. Eine der vorderen Led würde damit eh nur 5 sek schwach leuchten, danach nur noch noch 5 sek glimmen. Die Rücklichter halten damit ein paar Minuten.
Nachdem der Kondensator nur die Laufspannung der Led abbekommt, kann er auch keine killen. Wenn der Dyno nicht mehr läuft, dann wird das Licht deutlich schwächer und bleibt dann für einige Zeit so, danach faden die Led langsam aus.

--> Überlegung: MOSFET-GLeichrichter . Wenn der Juergen keine Platinen mehr hat, einfach eine mitm Dremel ausschneiden

PS: hast Du schon mal den Dyno nachgemessen? Kann der nicht wenigstens 3 Stk. der Led in Reihe befeuern?
Wenn schon dann hell :D
Hier eine Rücklichtschaltung für den Fall. Ist ein 5 V Low-Drop Spannungsregler und 4 Skt. Telux TLWR7600 rot, 2,3 V typ, 70 mA Led (die haben 30 Grad Öffnungswinkel und daher auch ohne Optik ideal. C is der 5,5 Volt Gold Cap
 

Anhänge

  • Dynamo-Rücklicht.gif
    Dynamo-Rücklicht.gif
    4,6 KB · Aufrufe: 103
Zurück