Rücklicht Eigenbau-Thread

Registriert
6. Juli 2007
Reaktionspunkte
650
Ort
Hanau
Da ja öfters auch das Bedürfnis nach einem wirklich gut sichtbaren Rücklicht aufkommt, jedoch selbige Gerätschaften doch recht teuer sind (jedenfalls wenn es hell und zuverlässig sein soll) wollte ich einmal einen Thread dazu ins Leben rufen.

Da ich für meinen neuen Drahtesel (Norwid Thyra mit Rohloff) eine komplett neue Standardbeleuchtung (auch "immer-dran-Funzel" genannt) mit Dynamobetrieb aufbaue hier einmal die erste Komponente, nämlich das Rücklicht:

Die Daten sind
-75mm breitx22mm hoch und 28/11mm tief; 65g schwer
-Leistung am Dynamo bei 6V 0,6W, möglich sind ohne mechanische Änderungen etwa 4-5W
-Standlicht bis zu 10 Minuten gut sichtbar

Technik:

Gleichgerichtete Nabendynamo-Spannung versorgt insgesamt 27 dieser LEDs. Dabei sind jeweils drei in reihe und über 47 Ohm an die Versorgungsspannung geschaltet (Aufgeteilt auf drei Platinen je 9 LEDs die im 40°-Winkel zueinander leigen). Das ist so gewählt da das Rücklicht parallel zu zwei weißen HP-LEDs liegen wird und so mit 5,8-6,3V versorgt wird. Für das Standlicht ist über eine Diode entkoppelt (Uf 1V) ein Goldcap angeschlossen der über 470 Ohm an jeweils die erste LED eines dreier-Arrays auf jeder Paltine geht und so bis zu ca. 2V hinunter noch Licht liefert. Im Normalbetrieb wirt sich dieser zusätzliche Strom nicht aus.

Also extrem simpel.

Mechanisch ist das ganze auf drei Platinen zu je 9 LEDs aufgebaut die im 40°-Winkel auf einem Kupferblech befestigt sind (als fixierung). Das Ganze habe ich komplett in Epoxidharz vergossen und anschließend zurechtgefeilt, gesandstrahlt und hinten die zwei M4er Gewinde zur Befestigung am Rad reingeschnitten. Robust und wasserfest.

Hier die Bilder:











Gruß
Thomas
 
Design follows function und so :-)

Gesehen wird man da mal sicher. Vor allem die große LEcuhtfläche find ich gut.

Aber kostet das Harz nicht viel Licht?
 
ich hätte da glasglares harz genommen vorne klar gelassen und anderstwo gestrahlt

ist da noch genug kühlleistung für die LEDs vorhanden?
 
Das Harz ist klar, vor den LEDs liegen ja nur wenige mm. Subjektiv hat die Helligkeit nach dem Verguss nur ganz minimal abgenommen. Zum Thema Helligkeit: Einfach mal die Exifs anschauen und mit den Einstellungen ein Foto vom Auto-Rücklicht machen;).
Es werden ja nur 0,6W aufgenommen (in meiner Konfiguration und beim Foto), davon noch einiges Abgestrahlt (rote LEDs sind extrem effizient im Strahlungswirkungsgrad) und das Harz leitet auch ganz gut die Wärme. Selbst 5W (Gesamtleistung) sollten noch gehen. Die Wärme wird ja auf eine große Fläche verteilt.

Mit 0,6W ist das Teil etwa so gut sichtbar wie ein Auto-Bremslicht. Sollte langen, ich will ja nicht zu viel der Leistung vom Dynamo im Rücklicht verjubeln, vorne kommt dann auch etwas gänzlich neues dran.
 
meint ihr die platine wäre was als Rücklicht?
http://www.led-tech.de/de/High-Powe...-80-rot-auf-Rund-Platine-LT-2035_206_209.html

bzw
http://www.led-tech.de/de/High-Powe...-80-rot-auf-Rund-Platine-LT-2034_206_209.html

LT-2034-1360851856.jpg

LT-2023-1360850805.jpg
 
naja sind ja keine 12 XML :-)

dachte so an 500mA. dann müsste man grob bei 12-15W liegen.

finde die 80° ohne optik auch ganz gut dafür. oder man nimmt zwei im 60° winkel zueinander
 
mal ehrlich - vorne reichen auch 10W.... freue mich trotzdem über meine unterdessen gut 100W :-)

1063119993.jpg


welches wäre deine Wahl...
 
Zum gesehen werden reichen schon 1 Watt, für extremes Schlechtwetter vielleicht auch paar Watt mehr, aber alles da drüber ist einfach asozial den anderen Verkehrsteilnehmern gegenüber.
 
ich werde mir wohl trotzdem eins mit den osrams bauen.
nehme eine 350mA KSQ dann sind es so 8W
Davor kommt dann noch eine Streuscheibe. 70mm Durchmesser. Man hat also eine recht große Fläche. Das sollte beim gesehen werden auch was bringen.
Streuscheibe deshalb weil ich die 80° zu wenig finde.

bin nur unentschlossen ob deep red oder normal red
 
Von mir mal was gegen den Trend hier Rücklichter zu bauen, die von der Leistung her mit Frontstrahlern konkurieren können.

Dafür hab ich zweimal meine Mittagspause geopfert, der nächste Aufbau wird etwas schöner.
Vier Osram LED´s (ich glaub die nennen sich Top LED, das waren die hellsten die ich bei RS in der Größe finden konnte) ein LED Treiber mit ZXLD381 und eine einzige Mignonzelle.
Die LED´s sind 2x2 in Reihe und bekommen je ca. 10mA vom Treiber.
Die gesammte Stromaufnahme beträgt 50...60mA. Mit einer Batterie fahr ich damit gut 40h.
Auch wenn die Starkstromfraktion dieses Licht vielleicht lächerlich findet, muss ich sagen, dass es heller ist wie manches was so auf dem Markt ist.

Grüße Reinhold
 

Anhänge

  • rueckl_01.jpg
    rueckl_01.jpg
    51,4 KB · Aufrufe: 124
  • rueckl_02.jpg
    rueckl_02.jpg
    49,6 KB · Aufrufe: 97
  • rueckl_03.jpg
    rueckl_03.jpg
    52,9 KB · Aufrufe: 100
Für ein rücklicht finde ich die Verwendung von vielen mid-power-LEDs weitaus sinnvoller als den EInsatz von HP-LEDs. Schließlich dient die hohe Leistungsdichte einzig der möglichkeit das Licht mit einer möglichst kleinen Optik zutark zu bündeln. Der unterschied zwischen Scheinwerfer und Rücklicht ist das es beim Rücklicht um die Sichtbarkeit des elbigen von möglichst jeder Position aus geht. Da ist ein horizontal breiter Abstahlwinkel und vor allem eine große Fläche von vorteil.
Die von mir eingestzten LEDs haben zudem einen extrem hohen Wirkungsgrad, wobei rot im allgemeinen sowieso extrem effizient ist.
 
wegen der fläche finde ich die 60mm Platinen ja ganz gut.
und weil ich hasse leds einzeln fest zu löten. ist mir zu fummelig

frage ist ob 80° reicht oder breiter besser wäre.
@Siam. hast du erfahrungen mit den rot und deep rot Farben?
 
hat hier jemand eine quelle für günstige UND gute batteriehalter für standardzellen ? die Plasteteile bei reichelt oder Pollin gibts zwar fürn appel odern Ei, aber die sind nach geplatzten Billokondensatoren die größte Seuche die uns das moderne China bisher beschert hat ;)

würde meine Rücklichter auch gerne um nen eigenbau erweitern und dazu ungern auf fest installierte Akkus zurückgreifen.
 
Zurück