Reifenwahl Trekkingrad Winter

Registriert
5. August 2015
Reaktionspunkte
393
Der Sommer ist bald zuende...und der Herbst naht in großen Schritten.

Da ich täglich mit einem Diamant 247 30 km zur Arbeit hin und zurückfahre, stelle ich mir langsam die Frage, was für ein Reifen im Winter passend wäre.

Aktueller Reifen: Marathon Racer Evolution (Wechsel im nächsten Sommer auf Conti Grandprix 4000S2, um noch weniger Rollwiderstand zu haben.

Strecke:70% guter Radweg 15% Straße und 15% unbefestigt/plattierter Radweg. Fast keine Höhenmeter und immer am Fluß entlang. (Sauerländer Raum, auch mal einige Schneetage...)
Für die ganz groben 1-2 Tage mit sehr großen Mengen Schnee/matsch/Eis würde ich mit dem Fully mit Schwalbe ICE Spiker fahren. (Würde ich aber gerne immer vermeiden, da ich alles auf dem Rücken transportieren müsste und die Sachen Dreckig werden)

Marathon Winter von Schwalbe wäre mir aber definitiv zu viel Reifen und vor allem in trockenen Bedingungen echt nicht lustig.

Schnee, Regen und alles was dazugehört sollte der Reifen können.

In der engeren Auswahl stehen jetzt der Conti Winter Contact Premium. Der hört sich in Tests immer ganz gut an.

Jetzt stellt sich allerdings für mich die Frage: Wären vielleicht bei einer Schneedecke/matsch Cyclocrossreifen besser geeignet, weil sich die Stollen besser eingraben? Und laufen die auch besser?(sind ja auch leichter)

Hätte da jetzt einfach mal an den Continental Mountain King CX gedacht. (Conti wegen der Black Chili Gummimischung, die im Winter wie ich finde ungeschlagen ist)


Habt ihr Ideen und Input dazu?
 
Wenn der Winter kein Eis und Schnee hat, ist er auch kein Winter und man kann übliche Tourenreifen fahren. Der Marathon Winter Spikesreifen rollt gar nicht so schlecht, wie man das erwarten würde.
 
Ich fahre seit Jahren im Winter am Alltagsrad die Schwalbe Marathon Winter und kann sie empfehlen. Der Rollwiderstand ist natürlich höher und das Geräusch manchmal nervig, aber dafür hat man einfach eine höhere Sicherheit. Ich würde auch keine Experimente mit Stollenreifen machen, die nützen bei Glatteis oder festgefahrener Schneedecke wenig.
 
Der Marathon GT ist ähnlich wie meine Lösung des letzten Winters: einem Schwalbe Winter die Spikes herausgezogen.
Der Grip war auf nassem Asphalt, Laub, Matsch und nicht vereister Schneedecke erstaunlicherweise gut.

Wäre vielleicht auch eine interessante und günstige Alternative.
 

Anhänge

  • IMG_0348.JPG
    IMG_0348.JPG
    147,6 KB · Aufrufe: 120
Zuletzt bearbeitet:
Mit der Kombizange die Spitze gegriffen und dann über die Profilkante heraus gehebelt. Erst dachte ich, dass die Profilblöcke aufreißen, aber es ging bei allen 100erten Spikes alles gut. Einfach nach oben rausziehen klappt nicht.
Waren pro Reifen 10 Minuten Arbeit. Wenn man den Schwalbe Active Winter nimmt, spart man a) Geld und b) muss man nur die Hälfte an Spikes rausziehen.
 
....wie meine Lösung des letzten Winters: einem Schwalbe Winter die Spikes herausgezogen.
????
Naja..., jedem das seine...

Nachdem ich an Sylvester bei +5°C an einer abschüssigen Stelle unsanft weggerutscht bin und zwei lädierte Daumen davon trug habe ich mich ebenfalls kurzfristig für die "Winter" entschieden.
Offensichtlich sind sie wohl baugleich zu den "Marathon" und die Außenflanken sind einfach nicht bestückt.
Darauf hin habe ich mich zur gegenteiligen Lösung entschieden, ein günstiges Angebot gesucht und 250 Spikes zweck Nachrüstung geordert.

Aber zurück zum "Winter", von dessen Fertigungsqualität bzw. -kontrolle bin ich schwer enttäuscht.
Bein Eintreffen fehlte bei einem Reifen bereits ein Spike und mehrere Dudzend waren unzureichend montiert. Kein Wunder, dass man so häufig über verlorene Spikes ließt.
Da hat Schwalbe aber noch gehörigen Nachholbedarf, Nokian kann das deutlich besser.
Meine 10 jahre alten M&S haben noch alle Spikes, wenn auch verrostet und abgefahren.
Die zieht man mit ner Kombizange jedenfalls nicht mal eben so heraus ;)
Nur das Gummi wird immer mürber und mürber...



 
Den Marathon GT 365 habe ich nun seit Anfang Dezember als 26" am Winterrad dran und knapp 500km unterwegs gewesen. Abrollverhalten 1a auf Asphalt, im Schnee einwandfreie Traktion, auf vereisten Passagen helfen wirklich nur Spikes! Die Lamellen sind im Schneee ein Segen, im urbanen Bereich setzten sich sehr leicht kleine Kiesel fest.
Wo ich masslos entäuscht bin ist die Fertigungsqualität: Der Schlappen eiert und hat seitliche Ausbeulungen im Bereich von 8mm. Trotz sorgfältiger Montage an der Rille zur Felge! Das ist echt grenzwertig von Schwalbe-zumal die Cantibeläge da wirklich zur Gefahr werden für die Flanke.

Bei gezogenen Spikes die Löcher mit Heisskleber zumachen!!
 
Nachdem ich an Sylvester bei +5°C an einer abschüssigen Stelle unsanft weggerutscht bin und zwei lädierte Daumen davon trug habe ich mich ebenfalls kurzfristig für die "Winter" entschieden.
Offensichtlich sind sie wohl baugleich zu den "Marathon" und die Außenflanken sind einfach nicht bestückt.
Darauf hin habe ich mich zur gegenteiligen Lösung entschieden, ein günstiges Angebot gesucht und 250 Spikes zweck Nachrüstung geordert.
Bei 'nem Preisunterschied von 10€, abzüglich der Kosten für die Spikes, willst du die lieber alle einzeln selbst einbauen? Na wenn du so viel Langeweile hast, dann viel Spaß... :ka: Ich habe letztens 7 Spikes an meinem Marathon Winter Hinterrad mit dem Schwalbe-Werkzeug eingesetzt. Danach war ich froh, dass es nicht noch mehr waren. Wie viel hast du denn für deine 250 Spikes bezahlt? Ich hoffe, weniger als 20€, sonst hast du im Endeffekt bei zwei Mänteln sogar mehr bezahlt. Und ich hoffe, dass deine Ersatz-Spikes sowohl passen als auch ebenfalls aus Wolfram-Carbid sind, sonst hast du nicht lange was davon.

Aber zurück zum "Winter", von dessen Fertigungsqualität bzw. -kontrolle bin ich schwer enttäuscht.
Bein Eintreffen fehlte bei einem Reifen bereits ein Spike und mehrere Dudzend waren unzureichend montiert. Kein Wunder, dass man so häufig über verlorene Spikes ließt.
Bei Auslieferung sollten natürlich keine Spikes fehlen. Aber in wie fern waren welche unzureichend montiert? Auf deinen Fotos kann ich nichts erkennen, auf Foto 1 fehlen halt drei Spikes, auf Foto 2 und 3 sehe ich nichts auffälliges.

Übrigens sind die Marathon Winter und die Winter laut Schwalbe nicht die gleichen Reifen, bei denen beim Winter nur Spikes "fehlen". Laut Schwalbe ist der Winter ein Reifen mit "K-Guard", also 50-EPI-Karkasse und eine Lage Naturkautschuk verstärkt mit Kevlar-Fasern. Das ist "Stufe 3". Der Marathon Winter hat "RaceGuard", 67-EPI-Karkasse, 2-Lagen überkreuztes Nylon-Gewebe, "Stufe 4".

Wo ich masslos entäuscht bin ist die Fertigungsqualität: Der Schlappen eiert und hat seitliche Ausbeulungen im Bereich von 8mm. Trotz sorgfältiger Montage an der Rille zur Felge! Das ist echt grenzwertig von Schwalbe-zumal die Cantibeläge da wirklich zur Gefahr werden für die Flanke.
War auch erst vom Rundlauf meiner beiden Marathon Winter enttäuscht... Seitdem ich den Vorderreifen aber 50-60km gefahren bin, nochmal demontierte und dann neu montierte, läuft dieser plötzlich perfekt rund. Obwohl ich bei der Montage nichts anders gemacht habe (betreibe sie testweise tubeless, montiert wurden sie mit dem Tire-Booster bis zum "plopp"). Bin gespannt, ob der Hinterreifen ebenfalls wieder rund läuft, wenn ich ihn neu montiere - aber das mache ich voraussichtlich erst nächsten Winter. Diesen Winter habe ich keine Lust mehr drauf, sofern es nicht nötig wird.

Bei gezogenen Spikes die Löcher mit Heisskleber zumachen!!

Um was zu erreichen? Dass sich die Löcher mit Dreck oder ähnlichem zusetzen? Aber Heißkleber ist ziemlich unflexibel, das dürfte nicht unbedingt das Optimalste sein...
 
Beim Heisskleber geht es mir nur darum den leeren Platz aufzufüllen um Fremdkörpern keine Möglichkeit zu geben vom Lochgrund beginnend den Mantel zu punktieren. Das hält recht gut durch die leichte Hinterschneidung der Aufnahmebohrung. Wasserdicht und so muss gar nicht sein. Ich hatte mir auch mal überlegt O-Ringschnur reinzuklöppeln, das habe ich aber nach einem Versuch wieder verworfen: zu mühsam....
 
Wie viel hast du denn für deine 250 Spikes bezahlt? Ich hoffe, weniger als 20€,..
ca. 19€ plus ca. 3€50 für zwei "Einsatzwerkzeuge", jeweils einen 3mm/3,5mm HEX Steckschlüssel.
Auf letztere muss ich noch ein wenig warten...

Und ich hoffe, dass deine Ersatz-Spikes sowohl passen als auch ebenfalls aus Wolfram-Carbid sind, sonst hast du nicht lange was davon
Sind von Schwalbe und schauen genauso aus wie die, die drin sind. BTW scheine mir die sogar identisch mit den Nokians zu sein.

Aber in wie fern waren welche unzureichend montiert? Auf deinen Fotos kann ich nichts erkennen, auf Foto 1 fehlen halt drei Spikes, auf Foto 2 und 3 sehe ich nichts auffälliges
Auf Bild nr. 1 fehlt EIN Spike, die beiden anderen "Bohrungen" sind die besagten "Leerstellen" auf den Außenflanken.
Auf den anderen Bildchen schauen die SSpikes ca. 1mm aus Ihrem Unterschlupf heraus, genau so etwas bezeichne ich als mangelhafte Fertigungsqualität.
Sitzt so ein Spike korrekt, schließt er bündig mit dem Gummi ab bzw. sitzt sogar minimal tiefer.
PICT0004.JPG

Übrigens sind die Marathon Winter und die Winter laut Schwalbe nicht die gleichen Reifen, bei denen beim Winter nur Spikes "fehlen". Laut Schwalbe ist der Winter ein Reifen mit "K-Guard", also 50-EPI-Karkasse und eine Lage Naturkautschuk verstärkt mit Kevlar-Fasern. Das ist "Stufe 3". Der Marathon Winter hat "RaceGuard", 67-EPI-Karkasse, 2-Lagen überkreuztes Nylon-Gewebe, "Stufe 4".
Ich bin kein Reifenfachmann, die Angaben sagen mir überhaupt nichts.
Jedenfalls werden die Reifen im fernen Osten gefertigt und was man so über "normale" bzw. gängige MTB-Reifen ließt gibt es da wohl auch einige Unterschiede je nach Werk und Charge...

War auch erst vom Rundlauf meiner beiden Marathon Winter enttäuscht... Seitdem ich den Vorderreifen aber 50-60km gefahren bin, nochmal demontierte und dann neu montierte, läuft dieser plötzlich perfekt rund.
Ich denke mal, dass das kein Einzelfall war, meine Nokians zeigten exaKt das gleiche Verhalten. Da sie aber extrem stramm sitzen, lasse ich nur die Luft ab und walke sie einige Male durch, solange bis es passt.
 

Anhänge

  • PICT0004.JPG
    PICT0004.JPG
    201,4 KB · Aufrufe: 84
Hey,
Continental Mountain King CX.
So, den Reifen bin ich über den Winter gefahren jeden morgen auf dem Weg zur Arbeit. Für die ganz "schlimmen" Tage stand auch noch das MTB mit den ICE Spiker pro im Keller.

Fazit: Der MKC wiegt knapp 300 Gramm und rollt extrem leicht und gut. Der Pannenschutz ist dementsprechend schlecht. Ich hatte auf den letzten 800km allerdings nur einen Platten von einem sehr dünnen kleinen Stahlsplitter. Soweit also alles bestens.

Die Fahreigenschaften auf Asphalt sind geradaus super. In Kurven muss man bedingt durch das Profil ein wenig mehr aufpassen, als bei einem voll aufliegendem Slick. Die Gummischung von Conti hält besonders im nassen extrem gut. Bei frischem Schnee sind diese Reifen einfach grandios. Durch die 32mm Breite fräsen die sich überall durch und man kann ganz entspannt mit seinem normalen Tempo fahren. Klar, die Kurvengeschwindigkeit muss man drosseln:)

Als der Schnee ein paar Tage liegen blieb und langsam überfror wurde es schon unangenehmer. Also mal probehalber auf die Spikes aufs MTB gewechselt. Mit Spikes ist es insgesamt relativ unangenehm auf festen Wegen zu fahren. Wenn Eis oder extrem festgefahrener Schnee da ist, sind sie über alle Zweifel erhaben. Auf der blanken Straße ein Graus...

Im Normalfall habe ich aber: Geräumte Straßen mit Matschschnee oder den völlig ungeräumten Radweg mit tiefem Schnee, wo der MKC wesentlich angenehmer zu fahren ist, weil er besser durchschneidet. Auch kürzere fereiste Stellen konnten mich nie aus der Ruhe bringen.

Wenn ich bei uns im Wald im Schnee auf festgetrampelten Trails mit dem Fully fahre, sind die Spiker toll. Für den normalen Straßenalltag meiner Meinung nach eher schlecht. Weiterhin kommt dazu, dass die Schwalbe Gummis bei Minustemperaturen verhärten. Das kann Conti einfach wesentlich besser.
Wer etwas pannensicheres sucht, sollte eher den Conti Winter Contact probieren, als den Schwalbe gt365. Die Gummimischung ist meiner Meinung nach einfach besser.

Für mich sind die MKC ein ziemlich perfekter Winterreifen. Kann mir nicht mehr vorstellen irgendeinen "Tourenreifen" mit mehr als dem doppelten Gewicht zu fahren. Hinten könnte man eventuell auch etwas mit weniger Profil nehmen aus der Cycelcross Reihe.

Sobald das Wetter wieder gut ist, fahre ich wieder Rennradreifen.:daumen:
 
ca. 19€ plus ca. 3€50 für zwei "Einsatzwerkzeuge", jeweils einen 3mm/3,5mm HEX Steckschlüssel.
Dann zahlst du im Endeffekt also mehr, als wenn du gleich die Marathon Winter gekauft hättest... Na gut, viel Spaß beim Einsetzen der Spikes :D

Auf den anderen Bildchen schauen die SSpikes ca. 1mm aus Ihrem Unterschlupf heraus, genau so etwas bezeichne ich als mangelhafte Fertigungsqualität.
Sinken die auf den 40km "Einfahren" noch in den Gummi? Dann wäre doch alles ok. Denn das ist bei allen Schwalbe Winterreifen sowie auch bei den Nokian ja gleich bzw. ganz normal.
 
Dann zahlst du im Endeffekt also mehr, als wenn du gleich die Marathon Winter gekauft hättest...
Nö.., die Winter habe ich konkurrenzlos günstig in einem englischen Shop erstanden.
Für die "Fertigungsmängel" gab es obendrein noch eine Teilerstattung.

Sinken die auf den 40km "Einfahren" noch in den Gummi? Dann wäre doch alles ok. Denn das ist bei allen Schwalbe Winterreifen sowie auch bei den Nokian ja gleich bzw. ganz normal.
Ich hatte meine aufgerüsteten "Winter" wetterbedingt letzte Woche erstmalig im Einsatz...
Eingefahren und erste Kilometer mit 2,5 Bar -> kein Spikeverlust, die originalen mittlerer Spikes haben sich tatsächlich eingedrückt, auf den Flanken war kein großer Unterschied sichtbar. Letzen Freitag dann eine Tour von ca. 130km mit erhöhtem Reifendruck(3,5 Bar) und höherem Tempo, größtenteils auf ASphalt, aber auch Sand, Griesel, Kopfsteinpflaster sowie Eis und Schnee...
Die nachträglich montierten Spikes auf den Flanken haben sich größtenteils rausgedrückt, am Hinterrad ist ein Spike verloren gegangen :(, somit hat sich bei mir die oft geäußerte Verlustfreudigkeit der Marathon Winter bestätigt..Rabäähh

Fazit:
Fahrtechnisch bin ich hochzufrieden, nur auf blankem abschüssigem Eis war gelegentlich ein leichtes Schlingern zu spüren mit dem nachfolgenden Greifen der Spikes.
Vom Rollwiderstand war ich positiv überrascht, natürlich ist auf Asphalt mehr Krafteinsatz erforderlich, aber kein Vergleich zu meinen Nokians, die rollen gefühlt dreimal schwerer!
Zum Cruisen auf befestigten Wegen an kalten Tagen sind sie geradezu ideal!

 
Zurück