Reifenwahl für neues Bike

Vorsicht, gibt inzwischen den Conti MK III und der rollt besser als der alte MKII.
Der 2014er Maxxis Ikon ist mit Sicherheit nicht mehr derselbe wie der 2020er, erste recht nicht der 2012 Nobby Nic.
Leider nicht mehr so ganz aktuell die Tabelle, somit eigentlich wertlos.
Ja gut. Meine eigentlichen Empfehlung habe ich oben ja bereits geschrieben. Und die kommen nicht von der Tabelle sondern unter anderem aus eigener Erfahrung (Kenda) und dem angelesenen Schwarmwissen dieses Forums und weiterer Quellen im Netz. Ist jetzt auch mal gut hier für mich. Muss man eh selber ausprobieren.
 
Kurze den Thread aus der Versenkung geholt:

Stehe nur noch zwischen zwei Versionen:

1. Mountain King II in 2.4 / BBC + Protection für insgesamt 38 €
2. Mountain King III in 2.3 Prue Grip + Shield Wall System für 35€

"Schlechtes Rollverhalten, aber BBC und Protection gegen besseres Rollverhalten, weniger Grip und geringeren Pannenschutz"

Beiden Varianten könnte ich Tubeless fahren. Dann wäre es wohl besser den MKII in 2.4 mit Protection zunehmen, wenn das Verlangen nach Tubeless größer wird - korrekt?
 
Beiden Varianten könnte ich Tubeless fahren. Dann wäre es wohl besser den MKII in 2.4 mit Protection zunehmen, wenn das Verlangen nach Tubeless größer wird - korrekt?
Ich finde die Reifen immer noch ein wenig too much für ein Hardtail, aber ist deine Endscheidung.
Passend zur jetztigen Jahreszeit wäre der MKII die bessere Wahl. Im Frührjahr/Sommer, sollte dich evtl. der Rollwiderstand/das Gewicht stören, hinten auf einen 2.3er Cross King wechseln, auch wenn der MKII dann noch lange nicht runter gefahren sein wird.
 
Konnte dem Angebot von Bergfreunde für die MK II in 2.4 nicht wiederstehen und habe dann zwei Stück bestellt. Vor einer Woche dann drauf gezogen (mit Schlauch ? ) und heute die erste Ausfahrt über Asphalt, Schotter, Waldboden und tiefen Matsch. Der Rollwiderstand ist wie zu erwarten definitiv höher, aber noch OK. Jedoch ist der Grip genauso wie ich es mit vorgestellt habe. Berghoch durch den Match greift er auch richtig gut und durch die hervorragende Selbstreinigung bleibt da auch nichts hängen.

Bin 100% zufrieden! Aber denke, dass ich vielleicht auf @Schwitte Rat zurückkomme und im Sommer zum CK 2.3 wechseln werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin zusammen,

ich habe eine kurze Frage bzgl. des Tubeless Umbau.

Verbaut ist folgender LRS "Merida Expert CC 29" (Inner Width 22,9mm) - tubeless ready" - wird auch zufällig gerade im Bikemarkt verkauft:

https://bikemarkt.mtb-news.de/article/1340961-merida-expert-cc-29-boost-lrs
1. Frage: Auf den Bildern ist ein rotes Felgenband zu sehen. Muss ich überhaupt noch ein Tubelessband einkleben? Falls ja, dann das alte Band runter und das Neue drauf oder einfach überkleben? Man achte auch auf die Ventilöffnung die auf einem Bild zu sehen ist - kann das neue Ventil den Durchmesser (ohne neues Tape) überhaupt abdichten?

2. Frage: Wenn ich ein neues Band brauche, dann in 23mm breit kaufen?
 
Ob das am Ventil dicht ist, kann aus der Ferne wohl niemand genau sagen. Wenn die Laufräder als tubeless ready vom Hersteller angepriesen werden, sollten sie eigentlich auch ready sein. Es gibt aber auch noch solche Felgenbänder, die nicht geklebt werden. Evtl. kannst du das sonst einfach drüber machen. Hab ich selber aber keine Erfahrung mit. Z.B.:

https://m.biker-boarder.de/specialized/2614584_pa.html
 
Habe es mir genauer angeschaut und das Felgenband ist nicht geklebt, nur drübergezogen. Fühlt sich nach Plastik an und nicht gummiartig....

Einfach ein anderes Tubeless Tape drüberkleben oder abmachen und dann das neue Tape einkleben?
 
Habe es mir genauer angeschaut und das Felgenband ist nicht geklebt, nur drübergezogen. Fühlt sich nach Plastik an und nicht gummiartig....

Einfach ein anderes Tubeless Tape drüberkleben oder abmachen und dann das neue Tape einkleben?

Mach das Felgenband ab und klebe ein Tubeless Felgenband in der passenden Breite rein. Bei doppelt kann es zum einen nicht richtig kleben und selbst wenn wird es mit der Reifenmontage nur schwerer.
 
Habe heute das rote Band entfernt und das Stans Tubeless Band eingeklebt. Anschließend die Ventile eingesetzt und Reifen drauf.
Aufgepumpt und plöppen lassen. Luft im Vorderrad blieb drin für 30 min, ist dann aber langsam entwichen.... Hinterrad wirft direkt Blasen.
Die Milch habe ich bewusst noch nicht eingefüllt, da ich befürchte das ganze System ist nicht dicht.

Oder ist der "Trick" nach dem Aufpumpen die Milch über das Ventil einzufüllen, nochmals aufpumpen, Reifen drehen und die Milch dichtet dann den Rest ab?
 
Ich habe die Milch übers Ventil eingefüllt, wichtig ist nach dem einfüllen und aufpumpen zu fahren damit auch die Milch schön verteilen kann
 
Gestern Milch eingefüllt und die Reifen gedreht, seitlich gelagert etc. ca ne' 3/4 Stunde lang rumhantiert.

Ergebnis heute Morgen: Hinterrad ist dicht, Vorderrad hat ca. 1bar Luft verloren. Werde heute ne längere Runde fahren und hoffen, dass sich dadurch die Milch noch besser verteilt.
 
Konnte dem Angebot von Bergfreunde für die MK II in 2.4 nicht wiederstehen und habe dann zwei Stück bestellt. Vor einer Woche dann drauf gezogen (mit Schlauch ? ) und heute die erste Ausfahrt über Asphalt, Schotter, Waldboden und tiefen Matsch. Der Rollwiderstand ist wie zu erwarten definitiv höher, aber noch OK. Jedoch ist der Grip genauso wie ich es mit vorgestellt habe. Berghoch durch den Match greift er auch richtig gut und durch die hervorragende Selbstreinigung bleibt da auch nichts hängen.

Bin 100% zufrieden! Aber denke, dass ich vielleicht auf @Schwitte Rat zurückkomme und im Sommer zum CK 2.3 wechseln werden.
So, nun ist es soweit :D Der MK II in 2.4 ist mir dann doch etwas zu heftig.

Überlege nun Crossking in 2.3 jeweils für V + H oder halt den Barzo (V+H) in 2.25 oder 2.35.

Ich fahre mit dem Ding keine Rennen, bin im Wald unterwegs (eher Wurzel als Steine/Geröll) muss aber auf Asphaltstrecken dort hin.

Kann jemand aus Erfahrung sprechen bzw. ne Empfehlung abgeben? Reichen beim CK die RS-Variante oder doch eher Protection?
 
Kann jemand aus Erfahrung sprechen bzw. ne Empfehlung abgeben? Reichen beim CK die RS-Variante oder doch eher Protection?
RS wenn du eh mit Schlauch unterwegs bist und keine (über)stabilen Seitenwände brauchst.
Protection wenn tubeless und / oder mehr Schutz gegen Durchschläge und seitliche Beschädigungen.
Durchstich Lauffläche sind beide sehr gut. Da liegt selbst der RS weit über einem aktuellen Nobby Nix.
 
Die Kombi Kenda Regolith vorne/Booster hinten kann ich empfehlen (oder Regolith 2.4 vorne/Regolith 2.2 hinten wenn noch mehr Grip gewünscht ist). Gibt’s aber nur in schwarz. Ebenso sind viele Leute hier von Wolfpack (für dich evtl. Cross oder Trail vorne/Race hinten) sehr angetan. Beide Kombis sollten mehr Grip haben als jetzt und noch gut rollen, also besser als z.B der Hans Dampf (bei den Kendas kann ich das subjektiv bestätigen). Alle Reifen kosten so ca. 40,- das Stück.

Ich denke immer noch, dass es für dich bessere Reifen in dem Segment gibt als Vittoria und Maxxis (ich denke, dass die entweder schlechter rollen oder weniger Grip haben):

-Conti Mountainking III 2.3/Crossking 2.3
-Kenda Regolith/Booster 2.2 o. 2.4
-Wolfpack Cross/Race

Vorsicht, gibt inzwischen den Conti MK III und der rollt besser als der alte MKII.

Ich würde den MK (egal welchen) aber auch hinten durch den Crossking 2.3 ergänzen.
 
So, nun ist es soweit :D Der MK II in 2.4 ist mir dann doch etwas zu heftig.

Überlege nun Crossking in 2.3 jeweils für V + H oder halt den Barzo (V+H) in 2.25 oder 2.35.

Falls die Entscheidung noch nicht gefallen ist, ich hab Heute meine neuen MKIII PureGrip wieder runter geworfen und durch die Combi Barzo/Mezcal ersetzt. Erste Probefahrt ging 50km über festgefahrenen Schnee, Asphalt und Schneemehl. Der Reifen hat einen überzeugenden Eindruck hinterlassen.
-Montage Tubeless ging ohne Werkzeug und war sofort dicht
-Grip auf Schnee und Eis deutlich besser als mit dem MKIII PureGrip
-Grip im Schneemehl mangelhaft, aber welcher Reifen eiert bei 10cm Schneemehl nicht rum
-Asphalt ein Traum, rollt fast von allein und wunderbar leise bei 2bar
-Einen Rodelhang und so einige verschneite Treppen hat der Reifen auch super gemeistert ohne Unsicherheit aufkommen zu lassen

Als Conti Fanboy wollte ich eigentlich zum CrossKing RS greifen, da ich bei dem weiss wie gut BlackChili am RaceKing und CrossKing funktionieren, aber die Vittoria haben mich irgendwie gereizt. Ob es an der Optik lag? 🤣 Auf jeden Fall muss man ja mal was Neues probieren und schlechter wie meine MKIII kann ein Reifen eigentlich nicht sein.
Test unter unwirtlichen Bedingungen haben sie auf jeden Fall bestanden und ich würde sie grob auf einem Level mit CrossKing Protection sehen was Grip und Rollverhalten angeht. Meine Erfahrung mit CrossKing liegt allerdings einen Winter zurück, aber auch mit denen war ich immer super zufrieden.
Meiner Meinung nach kannst du die Entscheidung ganz beruhigt von Optik und Preis abhängig machen, denn die Reifen nehmen sich nichts und machen jeden Unsinn mit ohne auf der Strasse zu versagen. 👌👍
 
  • Montierte Felgen: Merida Expert 22.8mm (innere Breite) / Kein Tubeless
  • Profil: 70% Berg auf, gerne kleinere Trails (human), Straße wird benötigt um in den Wald zukommen
bei meinem Rad waren Ardent / Rekon Race drauf ... habe jetzt Schwalbe Ray und Ralph ...

70% Berg hoch sprächen dafür. für "human runter" sind die genannten aus meiner Sicht ausreichend; fahre auch im Moment damit, da muss man bei nassem Laub und tiefen Böden bissjen moderater fahren. passt aber.
 
Moin,

danke an alle die sich hier eingeklinkt haben! Ich habe in der Zwischenzeit etwas testen können und teile mal meine Erfahrung:

Habe für 2 Wochen den Barzo 2.25 V+H ausprobiert (gebraucht geholt hier im Bikemarkt). Nach 3 Ausfahrten habe ich ihn wieder abgenommen und erstmal die MKII 2.4 PT (VR+HR) draufgemacht.

Der Rollwiderstand des Barzo war/ist wirklich super, jedoch habe ich mich damit sehr unsicher gefühlt auf meinen Standard Routen. Auch die Tubeless Montage war mir nicht möglich (der Conti ging jedoch wieder problemlos). Für mich kein wirklicher Gewinn bei dem Wetter ;)

Habe nun noch einen Crossking 2.3 PT zum testen für das HR liegen. Wenn das Wetter es zulässt, dann kommt dieser mal aufgezogen.

@Lothar2 Ich bin gerade etwas erschrocken, dass der MKIII so schlecht bei dir abschneidet. Man liest ja immer nur Gutes und auch ich hatte dann vor die MKII durch den MKIII BCC am VR zu ersetzen. Vielleicht hast du ja Interesse an meinen Barzos ;)


Wie andere auch mal, hatte ich mich an etwas anderem probiert und bin dann doch wieder bei Conti gelandet :ka:
 
Ich bin gerade etwas erschrocken, dass der MKIII so schlecht bei dir abschneidet. Man liest ja immer nur Gutes

Ja, hat mich auch gewundert. 😁 Ob es daran lag, dass es nur die PureGrip waren? 🤷‍♂️ Grip schon im leichten Schlamm unterirdisch und dabei sehen die Stollen auf den Produktfotos recht grob aus. In Natura ist das Profil extrem flach und so sind sie schon bei minimal schmierigem Untergrund seitlich weggerutscht, keinerlei Seitenführung. Zudem lenkten sie sich schwerfällig und nicht sonderlich zielgenau. Auf jeden Fall kam nie ein leichtfüßiges sicheres Gefühl auf. Selbst auf schlechtem Asphalt war der Reifen komisch zu fahren und folgte dort eher Rissen als dem Richtungswunsch des Fahrers.
Mein Fazit dadurch, bei Conti nie versuchen zu sparen und immer die PT oder RS Varianten wählen!
 
Ob es daran lag, dass es nur die PureGrip waren? 🤷‍♂️
In irgendeinem Reifentest, wo typgleiche teure gegen billige Reifen getestet wurden, hat der günstige PureGrip MKIII hervorragend gegen den MKIII PT abgeschnitten. So subjektiv sind die verschiedenen Eindrücke. :cool:

Nun gut, ein Stachelschwein wie der alte MKII ist der MKIII jetzt nicht, merkt man auf tiefen Böden. Und evtl. machen die tiefen Temperaturen dem PureGrip mehr zu schaffen als dem Black Chili.

Wenn die Böden nicht zu tief sind und man nicht kerzengerade durch die Kurven eiert, das Bike auch mal aktiv in die Kurve legt, funktionieren auch die Seitenstollen des MKIII ganz hervorragend und generieren einen ordentlichen Seitenhalt.
 
Es ging weniger um Kurven, das geradeaus fahren macht dem Reifen Probleme. Da reichen schon 0,5cm Schlammschicht, oder nasses Laub und leicht seitlich abfallende Wege und der Reifen geht Hinten wie Vorn seitlich weg.
Da ich viel schmale Wege in Hanglage entlang von Flusstälern fahre war das nicht gerade Vertrauen erweckend. Auf jeden Fall fand ich den CrossKing deutlich sicherer zu fahren. Evtl. sind ja auch unter eher schmierigen als tiefgründigen Bedingungen Reifen mit vielen Stollen einfach die bessere Wahl?
 
Zurück