Reifenverschleiß Schwalbe Nobby Nic

Registriert
27. Dezember 2012
Reaktionspunkte
574
Ort
Eggelsberg
Hallo Leute,

ich habe ein Problem mit den Reifen an meinem Slide. Ich hab das Bike im Februar gekauft und bin seitdem ca. 300 km (laut meinem Tacho der seit dem ersten Tag dran ist) gefahren. Jetzt habe ich bemerkt, dass beide Reifen vorne wie hinten (beides die serienmäßigen Nobby Nics) schon zu über 50% abgefahren sind und langsam austauschreif sind da ich schon einen deutlichen Gripverlust vorallem auf Wurzeln und Steinen bemerkt habe.
Jetzt meine Frage. Ist dieser hohe Verschleiß nach dieser kurzen Zeit bei den Nobby Nics normal oder ist das ein Materialfehler auf dem ich Garantieanspruch habe.
Und welche Reifen würdet ihr mir als Ersatz empfehlen. Ich suche vorallem was etwas griffigeres mit weniger Verschleiß. Ich hatte da an Schwalbe Hans Dampf in 2,35" als Trailstar/Pacestar Mix oder an einen Maxxis Ardent auch in 2,35" gedacht. Wären das passende Alternativen? Der Rollwiederstand sollte nicht allzuviel höher sein als bei den Nobbys.
Danke schonmal für Antworten.
 
Hi,
da Radon ja zum bike-discount gehört haben die wahrscheinlich auch den nobby nic an dem slide verbaut den sie auch im Angebot haben.
->http://www.bike-discount.de/shop/k361/a90227/nobby-nic-performance-dc-26-x-225-draht.html?mfid=78
den fahre ich auch am ZR-Team und kann deine Aussage bestätigen ... 500km und der Reifen hat das beste hinter sich

Da es nobby nic ja in mehreren Gummiemischungen gibt macht das wahrscheinlich auch den Unterschied in Preis und Lebensdauer zwischen den einzelnen Varianten aus. Die Erstbereifung vom Hardtail hiel auch ca. 5000km.

mfg, Ritchi

Edith hat grade mal am alten Reifen geguckt da steht schön rot PaceStar drauf und die bike-discount schlappen haben laut Artikelbeschreibung "dual compound"
 
Zuletzt bearbeitet:
Also beim NN Evo ist bei mir nach 500km kaum Verschleiß zu sehen.
Scheint die günstige Performance Version zu sein, bei der ist auch die Gummimischung nicht so das wahre.
 
Kann ich auch so bestätigen, 1000km mit der evo version, gerade mal minimaler abrieb im vergleich zum neuen. Performance ware nach 600km durch!
Aber ich glaube nicht, dass an nem höherpreisigen rad wie dem slide ein performance dran ist. Die sparen eher an kette, kassette etc.
 
Das die Schwalbe Evos generell schnell verschleißen, liest man zwar immer wieder, bestätigen kann ich es aber nicht.
Meine beiden NN Evo Pacestar, gekauft im Januar mit einem Canyon Nerve, haben mehr als 1000 km drauf und sehen noch fast wie neu aus.
Trailstar ist übrigens griffiger wie Pacestar, nutzt sich aber schneller ab.

Auf meinem zweiten Bike fahre ich Specializeds Ground Control und Purgatory. Hier finde ich Traktion und Grip besser als bei den NN. Bisher kein Verschleiß feststellbar. Laufleistung ebenfalls über 1000 km.

Bike drei läuft mit Continental XKing Protection (mit BCC). Laufleistung ca. 4000 km, Hinterreifen ca. 30 Prozent runter, absoluter Topreifen, Leistung immer da. Für Dein Slide wäre von Conti der Mountain King II 2.4 interessant. Aber aufpassen, immer mit Black Chilli Compound (BCC) nehmen.
 
Also bei mir am Slide sind Nobby Nic Evo Pace Star Triblecompound verbaut. Das die Evos schneller Verschleißen als die anderen hab ichnauch schon gehört. Aber austauschreif nach nichtmal 500 km. Diese vertiefungen in den Stollen sind doch Verschleißindikatoren, oder? Denn wenn ich nach denen gehe sind die wirklich zu 50% runter und Gripverlust spüre ich ja auch schon. Meint ihr ich solltemal bei Radon nachfragen?
 
Also bei mir am Slide sind Nobby Nic Evo Pace Star Triblecompound verbaut. Das die Evos schneller Verschleißen als die anderen hab ichnauch schon gehört. Aber austauschreif nach nichtmal 500 km. Diese vertiefungen in den Stollen sind doch Verschleißindikatoren, oder? Denn wenn ich nach denen gehe sind die wirklich zu 50% runter und Gripverlust spüre ich ja auch schon. Meint ihr ich solltemal bei Radon nachfragen?

Versuch dein Glück! Da es sich aber hier um "Verschleißteile" handelt, hoffe ich man kommt dir vielleicht was entgegen wenn du Neue kaufst!
Hol dir dann direkt Conti MK, dann hast du den Zauber nicht mehr!
 
Also mein Evo ist nach 500-600 km hinten fast runter.ca. 30% Strasse.(meist Berg auf)
Vorne so gut wie neu. (ja, ich Bremse überweigend vorne)
Aber vom Gripp hervorragend. War auf fest gefahrenem Schnee auch ein Traum.
 
Die Reifenfrage wird immer überbewertet:D
Allein die NN sind fürchterliche Mäntel, die EVO sind schnell abgefahren und treten sich wie ein Sack Muscheln. Geschmeidiger sind die Conti XKönig oder der BergKönig. Wenns richtig grob wird, sollte man über den Dicken Albert oder was auch immer nach denken. Die sind dann aber nicht so wirklich für Bergauf geeignet, sprich die kosten Körner....
 
Hans Dampf ist bedeutend schwerer zu treten, Ardent auch und hat zu geringe seitenabstützung
Würde eher über nen Fat Albert / MK II P oder so nachdenken !
 
Die Lobeshymnen über den MK2 kann ich leider immer weniger verstehen.

Nachdem der Pannenschutz eine einzige Katastrophe ist hat der Reifen dann, bei den leider vorherrschend feucht/weichen Bedingungen, im Wald auch nicht mehr wirklich viel Traktion.
Gut ist, daß er sich nicht zusetzt, aber viel Grip generiert er derzeit trotz allem nicht.

Da ich den Reifen schon seit letztem Herbst fahre und es mir vorkommt, als wäre der Grip mittlerweile schlagartig abgefallen, könnte man fast meinen es sei der berüchtigte Deckschicht-Verschleiß... :D ... nur daß es das bei Black Chili ja nicht gibt.

Wer über den Fat Albert nachdenkt: Das war für mich einer der Reifen der mich aufs Übelste mit Kram beworfen hat und sich zudem sehr gern sehr stark zusetzte. An sich ein feiner und sehr vertrauensvermittelnder Reifen aber in schlechtem Wetter bzw. bei sehr losem Untergrund nicht mein Ding.
 
Ich hab mich jetzt entschieden die NNs runter zu schmeißen. Bei Radon hab ich mal nachgefragt, aber da es laut deren Aussage Verschleißteile sind bekomm ich da keinen Ersatz. Ich hab mich jetzt als neue Reifen für einen Continental Baron 2.3 BCC für vorne und einen Continental Mountainking II Protection 2.4 für hinten entschieden. Mal schaun wie sich das dann fährt.
 
ich fahre All-Mountain und bin vom NN und MK II geheilt. War vor 2 Wochen in Riva ( als der Regen kam ) und da hat mein MK II 2,4 Prot. auf den Lago-Trails bei Nässe vollkommen versagt. Kein bischen besser als ein NN. Man sollte sich nicht von den großen Reifenherstellern und den Bike-Bravos blenden lassen. Nur weil an 9 von 10 neuen Bike ein NN drauf ist, wird das nicht ein super Reifen. Es gibt auch noch andere Reifentypen als NN oder MK II. Ich fahre jetzt eine RQ 2,2 vorne und hinten einen Specialized Purgatoty 2,3 Control 2013 -- ( beide wiegen 700 Gramm ). Bin bisher sehr zufrieden - Daumen hoch.

Bipus
 
Ardent und geringer Seitenhalt? Du musst auch nicht wie ne Oma um die Kurve eiern, sondern das Bike ordentlich reindrücken - dann zeigen dir die Seitenstollen mal, was sie können.
Joa das kannst mit den Leuten die getestet haben absprechen, ich geb weniger auf eine meinung von einem fahrer als einem richtigen test !
 
Selbst für Verschleißteile gibt es im Normalfall Fristen, z.B. 30 Tage oder (beim Auto) 10.000km die sie überstehen "müssen" (meist regelt im Zweifelsfall der Hersteller kulant nach).
Wenn ein Laden einen nicht "gequält" wirkenden Reifen, der 300km gelaufen hat, nicht wechselt braucht er wohl keine neuen Kunden mehr. Gerade dann wenn es um Ersatz für die ohnehin günstige Performance-Mischung geht.
 
Find ich immer lustig,Voilloz gewinnt den Megaavalanche mit Semislicks und ihr beschwert euch über den Grip des NN :lol:

Würd vielleicht mal über ein Fahrtechnikkurs nachdenken............


Hab den NN Evo Pace seit einem halben Jahr drauf und kein Nennenswerter verschleiss,Gribt gut selbst bei Schnee und Matsch.Hinten rubelt der NN allerdings und ich würde daher eher ein Purgatory oder Groundcontrol aufziehen.
 
Joa das kannst mit den Leuten die getestet haben absprechen, ich geb weniger auf eine meinung von einem fahrer als einem richtigen test !

Ach so, du lässt dir von "Testern" erklären, wie deine Reifen funktionieren? Ich probiere das immer selbst aus.

Wenn der Seitenhalt des Ardent für Leute vom Format des Nicolas Vouilloz im Rennen ausreicht, werde ich wohl auch damit klar kommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Selbst für Verschleißteile gibt es im Normalfall Fristen, z.B. 30 Tage oder (beim Auto) 10.000km die sie überstehen "müssen" (meist regelt im Zweifelsfall der Hersteller kulant nach).
Wenn ein Laden einen nicht "gequält" wirkenden Reifen, der 300km gelaufen hat, nicht wechselt braucht er wohl keine neuen Kunden mehr. Gerade dann wenn es um Ersatz für die ohnehin günstige Performance-Mischung geht.


Und wie stellt man sicher, dass die Reifen "nur" 300km haben, und nicht viel mehr? ;)
 
Sollte an sich relativ einleuchtend sein. Jemand, der sich wegen so einer Geschichte beschwert, kann das kaum probieren wenn er das Rad schon vor x Monaten oder gar Jahren gekauft hat. Bei einem Neurad könnte man es z.B. gut an Kette & Antrieb erkennen oder an der Bremse, wie viel grob gefahren wurde.
 
Zurück