Regenjacke

Die sieht gut aus, hat aber auch einen sportlichen Preis.

Vor einiger Zeit habe ich mir diese Jacke gegönnt
https://www.bike-discount.de/de/gorewear-gore-tex-paclite-regenjacke-3
Allerdings bin ich noch nicht dazu gekommen, sie zu testen.
Vielleicht hat jemand Erfahrungen dieser Jacke
Was ist schlecht an dieser neuen Jacke, ohne sie überhaupt probiert zu haben? Du hast doch hier einen Thread eröffnet, weil du einen weiteren Fehlkauf vermeiden willst!

An deiner Stelle würde ich sie endlich testen und selbst ein Bild davon machen. Denn je länger du mit der Jacke wartest, desto mehr wird sie hier schlechtgemacht, oder willst du dir alles vermiesen lassen?
 

Anzeige

Re: Regenjacke
p.s.: bzgl. "sportlicher Preis"...bin gerade beim Bäcker gewesen und da ist mir die Tchibojacke über den Weg gelaufen...evtl. mal zum ausprobieren...wenig Risiko..
tchibojacket.jpg
https://www.tchibo.de/products/4021...urce=1&wt_uk=a0e8dd928d2f4fa0986fd00c067f11b3
 
Statt Neukauf einer Regenjacke würde ich mittlerweile einen Dirt Suit ins Auge fassen.
Hab mir nach Jahren des Zögerns letztes Jahr einen von Platzangst relativ günstig gekauft und das ist für mich definitiv das nächste Level bei schlechten Bedingungen....

Auch wenn sich die Frau zhaus jedesmal vor Lachen krümmt wenn ich das Ding anziehe
 
Also ich wird auch oft nass vom schwitzen beim Biken auch ohne Regen und Regenjacke 8-)

Frage an die Membranfraktion, sollte man die Lüftungsöffnungen alle verschlossen haben und die Jacke komplett geschlossen tragen damit das optimal funktioniert, oder spielt das keine Rolle auf den Dampf Druck.
Innen brauchst du einen größeren Dampfdruck als außen, und damit entsteht ein treibendes Gefälle für den Dampf.
Machst du die Jacke auf, sinken innen Sättigunsdruck und Luftfeuchte, also die den Dampfdruck bestimmende Parameter, weil sich die Innenluft mit der Außenluft vermischt, außen bleibt alles wie gehabt.
Damit sinkt die Dampfdruckdifferenz und damit der Durchgang durch die Membrane, aber die Feuchtigkeit hat jetzt einen anderen Weg nach außen gefunden.
 
Ist halt keine Regenjacke. Eher ein Windbreaker mit DWR.
kommt drauf an..die EURO-Norm meint ja, dass Stoff ab 800 mm Wassersäule wasserdicht mit Klasse 2 ist und ab 1300 mm Wassersäule mit Klasse 3. Ab 1300 mm macht man also nichts falsch....das Ding hat 5000mm...für den, der viel schwitzt ist 10000 evtl schon zuviel weil zu dicht...mir reicht zB 5000mm völlig aus, weil ich oft von innen ziemlich abkoche und dann eh nass werde.
 
kommt drauf an..die EURO-Norm meint ja, dass Stoff ab 800 mm Wassersäule wasserdicht mit Klasse 2 ist und ab 1300 mm Wassersäule mit Klasse 3. Ab 1300 mm macht man also nichts falsch....das Ding hat 5000mm...für den, der viel schwitzt ist 10000 evtl schon zuviel weil zu dicht...mir reicht zB 5000mm völlig aus, weil ich oft von innen ziemlich abkoche und dann eh nass werde.
"Obermaterial hält einer Wassersäule bis 5.000 mm stand"

aber eben nicht der Reißverschluss.
 
kommt drauf an..die EURO-Norm meint ja, dass Stoff ab 800 mm Wassersäule wasserdicht mit Klasse 2 ist und ab 1300 mm Wassersäule mit Klasse 3. Ab 1300 mm macht man also nichts falsch....das Ding hat 5000mm...für den, der viel schwitzt ist 10000 evtl schon zuviel weil zu dicht...mir reicht zB 5000mm völlig aus, weil ich oft von innen ziemlich abkoche und dann eh nass werde.
Ich bezweifle stark, dass Freizeitjacken, vor allem im unteren Preisniveau, ihre Wasserdichtigkeit nach dieser Norm bestätigt haben.
 
Vor einiger Zeit habe ich mir diese Jacke gegönnt
https://www.bike-discount.de/de/gorewear-gore-tex-paclite-regenjacke-3
Allerdings bin ich noch nicht dazu gekommen, sie zu testen.

Vor einem Jahr habe ich mir auch noch die Castelli Perfetto RoS 2 Softshell zugelegt. Diese verfügt über zwei Reißverschlüsse an der Front zur Belüftung und das funktioniert ganz prima, das taugt mir. Die soll auch wasserdicht sein, das konnte ich noch nicht ausprobieren.

Der ganze Thread hier ist eine Art Kunstprojekt oder? 🤨
 
Warte mal, verstehe ich das richtig @Kurbellix?
Du hast innerhalb von einem Jahr 2 Regenjacken gekauft, diese nie im Regen benutzt, und suchst jetzt schon wieder eine neue?

Da ja die tolle Regenzeit vor der Türe steht, möchte ich einen weiteren Fehlkauf vermeiden und danke euch schonmal im voraus für die Antworten
Dann ist die Antwort auf deine ursprüngliche Frage ganz einfach:
Egal welche. Jede ist ein Fehlkauf wenn du nicht im Regen fährst.
 
Der ganze Thread hier ist eine Art Kunstprojekt oder? 🤨
Beim Kauf von Regenjacken geht es in erster Linie um die Angst des potenziellen Käufers, nass zu werden. Man kauft/packt seine Ängste.

Jetzt hat OP vielleicht so viel Angst davor nass zu werden, dass er beim leisesten Anzeichen von Regen lieber daheim und damit trocken bleibt. Dazu kommt vielleicht noch der Effekt, dass es nie wirklich regnet, wenn man entsprechend gut ausgerüstet ist. Es regnet immer nur dann, wenn man das Zeug mal daheim gelassen hat.

Btw, ich hab auch mehr Regenzeug als ich jemals nassgeregnet worden bin. Regenschutz wirkt statistisch also auch daheim im Schrank. ;)
 
Beim Kauf von Regenjacken geht es in erster Linie um die Angst des potenziellen Käufers, nass zu werden. Man kauft/packt seine Ängste.

Jetzt hat OP vielleicht so viel Angst davor nass zu werden, dass er beim leisesten Anzeichen von Regen lieber daheim und damit trocken bleibt. Dazu kommt vielleicht noch der Effekt, dass es nie wirklich regnet, wenn man entsprechend gut ausgerüstet ist. Es regnet immer nur dann, wenn man das Zeug mal daheim gelassen hat.

Btw, ich hab auch mehr Regenzeug als ich jemals nassgeregnet worden bin. Regenschutz wirkt statistisch also auch daheim im Schrank. ;)
😂 Ich hab mich jetzt bevors wieder nach Finale geht auch komplett neu mit Regenkleidung eingedeckt, nachdem es letztes Jahr 4 von 5 Tagen die ich dort war durchgeregnet hat.

Wenns jetzt dort nicht wieder Regnet und das zeug unbenutzt bleibt bin ich echt sauer >:(
 
😂 Ich hab mich jetzt bevors wieder nach Finale geht auch komplett neu mit Regenkleidung eingedeckt, nachdem es letztes Jahr 4 von 5 Tagen die ich dort war durchgeregnet hat.

Wenns jetzt dort nicht wieder Regnet und das zeug unbenutzt bleibt bin ich echt sauer >:(

Für Bikepark und Shuttle kann man eh die für's Gewissen günstigste Variante aus Preis/Nachhaltigkeit wählen, die man bekommen kann.

Wenn man eben bei Regen nicht nur auf die Straße fährt oder gleich ganz daheim bleibt, hält so eine DWR bei Matschbeschuss genau 5 Minuten und dann perlt ohnehin rein gar nix mehr ab. Egal ob da Gore oder sonstwas drauf steht. Der Matsch auf der Jacke hat nunmal keine DWR-Funktion...

Regelmäßiges Waschen + Nachimprägnieren wäre also Pflicht. Letzteres hab ich persönlich dann irgendwann aufgegeben, weil eh sinnlos. Bei meinen Shuttle/Bikepark Klamotten lebe ich damit, dass sich der Außenstoff vollsaugt (bzw. eh mit Matsch voll ist) und man dementsprechend von innen Schwitzt.
Einzige Aufgabe ist hier dann der Windschutz, um nicht auszukühlen. Mit den passenden Layern darunter funktioniert das bislang sehr gut. Man ist feucht/nass, aber friert nicht. Mehr kann man in dem Szenario nicht erwarten.

Bei meiner zweiten Regenjacke zum Pendeln imprägniere ich regelmäßig nach. Aber die wird auch an nem Bike mit Schutzblech gefahren. Für Mountainbike auf richtigen Trails ist das Nachimprägnieren einfach nur verlorene Lebenszeit.
 
Für Bikepark und Shuttle kann man eh die für's Gewissen günstigste Variante aus Preis/Nachhaltigkeit wählen, die man bekommen kann.

Wenn man eben bei Regen nicht nur auf die Straße fährt oder gleich ganz daheim bleibt, hält so eine DWR bei Matschbeschuss genau 5 Minuten und dann perlt ohnehin rein gar nix mehr ab. Egal ob da Gore oder sonstwas drauf steht. Der Matsch auf der Jacke hat nunmal keine DWR-Funktion...

Regelmäßiges Waschen + Nachimprägnieren wäre also Pflicht. Letzteres hab ich persönlich dann irgendwann aufgegeben, weil eh sinnlos. Bei meinen Shuttle/Bikepark Klamotten lebe ich damit, dass sich der Außenstoff vollsaugt (bzw. eh mit Matsch voll ist) und man dementsprechend von innen Schwitzt.
Einzige Aufgabe ist hier dann der Windschutz, um nicht auszukühlen. Mit den passenden Layern darunter funktioniert das bislang sehr gut. Man ist feucht/nass, aber friert nicht. Mehr kann man in dem Szenario nicht erwarten.

Bei meiner zweiten Regenjacke zum Pendeln imprägniere ich regelmäßig nach. Aber die wird auch an nem Bike mit Schutzblech gefahren. Für Mountainbike auf richtigen Trails ist das Nachimprägnieren einfach nur verlorene Lebenszeit.
Vielleicht solltest mal Columbia Outdry ausprobieren. Dem Zeug würde ich Matschfestigkeit zutrauen. Vor allem kannste den Matsch einfach mit Wasser abspülen und fertig. Der klebt da nicht. Man braucht auch kein DWR.
 
Für Bikepark und Shuttle kann man eh die für's Gewissen günstigste Variante aus Preis/Nachhaltigkeit wählen, die man bekommen kann.

Wenn man eben bei Regen nicht nur auf die Straße fährt oder gleich ganz daheim bleibt, hält so eine DWR bei Matschbeschuss genau 5 Minuten und dann perlt ohnehin rein gar nix mehr ab. Egal ob da Gore oder sonstwas drauf steht. Der Matsch auf der Jacke hat nunmal keine DWR-Funktion...

Regelmäßiges Waschen + Nachimprägnieren wäre also Pflicht. Letzteres hab ich persönlich dann irgendwann aufgegeben, weil eh sinnlos. Bei meinen Shuttle/Bikepark Klamotten lebe ich damit, dass sich der Außenstoff vollsaugt (bzw. eh mit Matsch voll ist) und man dementsprechend von innen Schwitzt.
Einzige Aufgabe ist hier dann der Windschutz, um nicht auszukühlen. Mit den passenden Layern darunter funktioniert das bislang sehr gut. Man ist feucht/nass, aber friert nicht. Mehr kann man in dem Szenario nicht erwarten.

Bei meiner zweiten Regenjacke zum Pendeln imprägniere ich regelmäßig nach. Aber die wird auch an nem Bike mit Schutzblech gefahren. Für Mountainbike auf richtigen Trails ist das Nachimprägnieren einfach nur verlorene Lebenszeit.
Jo, deshalb hab ich mich neu eingedeckt. Meine gute Regenjacke die ich ursprünglich zum Wandern gekauft habe ist mir dafür zu schade. (und hat leider keine Lüftungsöffnungen)
 
Gibts auch in grau. Aber jedem das Seine.
Grau und dunkelgrün sind keine Farben, die auf dem Rad bei schlechtem Wetter Sinn machen. Die Sachen sehen eher aus, als man irgendwas anders machen möchte, um ein Verkaufsargument zu haben.
Die Nähte außen zu versiegeln sieht vielleicht witzig aus, aber gerade diese Schwachstelle nach außen zu verlegen, wo dann Rucksäcke etc. scheuern, macht doch keinen Sinn.
 
Grau und dunkelgrün sind keine Farben, die auf dem Rad bei schlechtem Wetter Sinn machen. Die Sachen sehen eher aus, als man irgendwas anders machen möchte, um ein Verkaufsargument zu haben.
Wat? Bei schlechtem Wetter ist man eh durch den ganzen Matsch braun, egal welche Farbe deine Jacke ursprünglich hatte. Ganz abgesehen davon, dass Farbe Geschmackssache ist. Ich würde auch ne Pinke Jacke tragen wenns die zu nem guten Preis gibt.

Die Nähte außen zu versiegeln sieht vielleicht witzig aus, aber gerade diese Schwachstelle nach außen zu verlegen, wo dann Rucksäcke etc. scheuern, macht doch keinen Sinn.
Das ist ne 2L Jacke, da sollte man eh keinen Rucksack tragen.
 
Wat? Bei schlechtem Wetter ist man eh durch den ganzen Matsch braun, egal welche Farbe deine Jacke ursprünglich hatte.
Das ist ja Unsinn. Das Ding ist für's wandern entworfen, da ist nix mit Matsch. Und im Winter auf dem Rad vielleicht auf dem Rücken, falls man sich zu fein für Schutzbleche ist.
Ganz abgesehen davon, dass Farbe Geschmackssache ist.
Habe nie das Gegenteil behauptet, Fakt ist aber: bei schlechtem Wetter sind die Farben nix.
Das ist ne 2L Jacke, da sollte man eh keinen Rucksack tragen.
Ok, dann machen die meisten Wanderer und Radfahrer wohl was falsch.
 
Zurück