Rahmengeometrie: Oberrohr oder Sattelrohr entscheident?

Registriert
29. September 2013
Reaktionspunkte
0
Hallo MTB-Gemeinde,

zur Auswahl des richtigen MTB-Rahmen brauch ich mal eure Hilfe.

Nachdem mein Sohnemann letztes Jahr in den CC-Sport eingestiegen ist, will ich jetzt auch mitfahren.
Dafür brauche ich ein für den Einsatzzweck (Cross Country, 1-2x Training pro Woche, im Jahr die ein oder andere CTF fahren) ein entsprechendes

Bike. Nach langem Suchen, MTBler fragen soll es ein 29er Hardtail werden. Verguckt habe ich mich in die Cube LTD-Serie.

Um die richtige Größe zu bestimmen habe ich einige www-Seite mit Geometrie-Rechnern und meinen Daten [mm]:

Körpergröße: 1850
Brusthöhe: 1540
Armlänge: 650
Schritthöhe: 910

ausprobiert. Dabei kam folgendes heraus:

Sitzrohrlänge: 535
Oberrohrlänge: 585
Vorbaulänge: 135
Steuerrohrlänge: 140

Nun zum Problem: Einen entsprechenden Rahmen habe ich bisher noch nicht gefunden. Entweder das Sitzr. ist passend (21"-Rahmen), dafür ist das Oberrohr zu lang (620) oder das Oberr. ist OK (19"-Rahmen), dafür ist das Sitzr. zu kurz (470).

Wie ist eure Erfahrung? Ich würde eher zum 19"-Rahmen tendieren.
Vielen Dank für euer Feedback im Voraus.

Grüße
Jörg
 

Anzeige

Re: Rahmengeometrie: Oberrohr oder Sattelrohr entscheident?
Der Abstand Pedal-Sattel wird letztlich durch eine Sattelstütze eingestellt. Insofern die Sattelrohrlänge oopsegal.
Die effektive Oberrohrlänge widerum kann zwar mit vorbaulänge und Sattelposition verändert werden, allerdings hat das zum Teil massive Auswirkungen auf das Lenkverhalten und die Kraftübertragung.
Also den Rahmen nach der Oberrohrlänge aussuchen, aber unbedingt auch probefahren.
 
Am Mountainbike fährt man doch keinen 135mm Vorbau, nimm lieber ein längeres Oberrohr und dafür einen 100 oder sogar 90mm Vorbau. Die meisten Bikes mit dieser Oberrohrlänge sind M oder sogar S Grösse im 29er Bereich. Geh doch mal in einen Laden und fahre Probe.
 
Meine Maße sind ähnlich, meine Empfehlung Rahmengöße: L, ca. 20", oder 50cm.
Oberrohrlänge ca. 600/610mm. Größer nicht!
Ich hatte mal einen 21", 52cm, das saß ich zu gestreckt drauf.
Ausgiebig Probefahren, man muss sich wohlfühlen!
 
@all: Danke erst einmal für die schnellen Antworten.

Das mit dem Probefahren ist für mich eh gesetzt. Einen blinden Onlinekauf hatte ich nicht vor.
Um allerdings nicht ahnungslos in einen Laden zu gehen, wollte ich mir vorher selber eine Meinung bilden. Meine Tendenz wurde durch euch bestätigt.

Laut Berechnung sollte die Summe der Sitzlänge (Oberrohr + Vorbau) nicht mehr als 720mm betragen.

Nochmal die Rahmendaten (Vorbaulänge nicht angegeben):
Bei 19"= 600mm + Vorbau (470mm Sitzrohr)
Bei 21"= 620mm + Vorbau (515mm Sitzrohr)
(20" ist bei 29er eher selten)

Mal sehen, was eine Probefahrt hergibt.

Bis dahin
Jörg
 
Meine Maße sind ähnlich, meine Empfehlung Rahmengöße: L, ca. 20", oder 50cm ... Ausgiebig Probefahren, man muss sich wohlfühlen!

Ist die kürzere Sattelrohrlänge bei einem kleinerem Rahmen in Bezug auf die Sattelstütze (i.d.R. 400m lang) ein Problem?

Bei 19": Sattelrohr 470mm + Kurbel 175mm = Rest 265mm für Sattelstütze und Sattel.

Gruß
Jörg
 
Ist die kürzere Sattelrohrlänge bei einem kleinerem Rahmen in Bezug auf die Sattelstütze (i.d.R. 400m lang) ein Problem?

Bei 19": Sattelrohr 470mm + Kurbel 175mm = Rest 265mm für Sattelstütze und Sattel.

Gruß
Jörg
Nein. Von 265 gehen nochmal gut 3cm für den Sattel ab, das heißt die Stütze steckt gut 16cm im Rahmen. Das langt auf alle Fälle als Mindesteinstecktiefe.
 
Ist die kürzere Sattelrohrlänge bei einem kleinerem Rahmen in Bezug auf die Sattelstütze (i.d.R. 400m lang) ein Problem?

Bei 19": Sattelrohr 470mm + Kurbel 175mm = Rest 265mm für Sattelstütze und Sattel.

Gruß
Jörg

Nö, kein Problem.
Ich habe gestern mal drauf geachtet, wenn ich über dem Oberrrohr vor dem Sattel stehe, habe ich eine Handbreite Platz im Schritt, weniger sollte es keinesfalls sein.
 
Zurück