Radfazz Fahrradträger für VW Touran?

Registriert
5. März 2007
Reaktionspunkte
0
Hallo alle,

ich bin der Radl Hans und möchte mir einen Innenraum Fahrradträger für meinen VW Touran kaufen.

Ich habe mir paar Halter angesehen und finde die Lösung von Radfazz ganz interessant. Zu sehen auf www.radfazz.de

Habt ihr schon Erfahrung damit?

Viele Grüße

Radl Hans
 
@ radl hans

Ich habe ebenfalls einen Touran und verwende das System von Radstand.
Dennoch bin ich so frei und gebe trotzdem mal meinen Kommentar ab, auch wenn er teilweise auf das System von Radstand bezogen ist.

Ich habe mir mal genauer das Bild zum Produkt angeschaut.

Das einzelne Teil was man so toll im Handschuhfach versorgen kann, würde ich eher nicht nehmen.
Siehe hier

Es wird scheinbar ganz vorne an der Kante befestigt. Das wäre mir etwas zu unstabil. Ich habe mal mein Radstandsystem da vorne befestigt (nur zum schauen) und es war recht wackelig. Wird mit dieser Methode von Radfazz nicht besser sein.

Wenn dann würde ich ein System mit kompletter Schiene wählen.
Siehe hier
Diese Schiene befestigt man jedoch besser weiter hinten (zum Kofferraum hin)
Die Auflagefläche ist dort besser als bei den Haken ganz vorn.
Nur dann wirst du wohl eventuell mit diesem System ein Problem haben. Die Bikes kommen eventuell zu weit nach hinten.
Bei Radstand hat es extra Profile, die die Befestigung weit nach vorne Bringen um Platz nach hinten raus zu schaffen.

Das Radstandsystem nutze ich für unsere CC (Schnellspanner – Fox Float, RS Reba) und FR (Steckachse – MZ 66, MZ 888, Fox 36) Bikes.
Die Grundschiene wird an den Haken der Sitzbefestigung fixiert. Hält super.
Auch die Bikes auf den Befestigungsprofilen bleiben ruhig. Durch meinen Wohnort bedingt kommt es sehr oft vor, dass ich kurvenreiche Strassen fahre. Es tut sich wirklich rein gar nichts und die Bikes stehen sicher und fest. Klappern tut auch nichts.
Die Profile sind auf der Grundschiene variabel verstellbar. Links/rechts/vor/zurück/diagonal
Du solltest jedoch darauf achten, dass der Punkt der Befestigung (Gabel) möglichst weit nach vorne kommt. Je nach Länge des Bikes kannst du sonst Probleme bekommen, weils zu weit nach hinten kommt und du folglich Probleme mit dem schliessen der Heckklappe hast.
Mit meinen CC Bikes geht’s (mit langem Profil). Bei den Freerider ist es knapp, aber es funktioniert.

Nachteil der Schiene; du musst alle Sitze entweder umklappen oder rausnehmen, da die Schiene die Breite der drei Sitze einnimmt. (Umklappen reicht eigentlich)
Ich habe mir da Abhilfe schaffen können in dem ich die Schiene 1/3 – 2/3 zersägt habe. Zusätzlich habe ich mir in die Schiene Löcher gebohrt und im Baumarkt 2 weitere Befestigungshaken gekauft.
Nun habe ich die Möglichkeit ein Bike mit einem umgeklappten Sitz zu transportieren oder drei Bikes mit zwei umgeklappten Sitzen. Wenn ich dann mal vier Bikes mitnehme klappe ich halt alle Sitze um und befestige beide Schienenstücke.

Mit der Qualität von Radstand bin ich sehr zufrieden. Der Preis spielte für mich keine grosse Rolle, weils einfach funktionieren sollte.
Abstriche muss man beim Steckachsenprofil von Radstand machen. Ich war wohl einer der wenigen die zusätzlich noch dieses Profil dazu bestellt haben. Leider ist es nicht mit allen Gabeln kompatibel. Dummerweise mit meinen überhaupt nicht (MZ 66, MZ 888, Fox 36).

Gründe sind folgende:
Bei der Marzocchi kommt der Bremssattel sehr tief und steht dann auf dem Fahrzeugboden auf. Das Befestigungsprofil liegt aber tiefer und somit die Achsenaufnahme der Gabel über dem Befestigungsprofil.
Es ist also allein schon aus dieser Sicht die Befestigung unmöglich. Das Profil beinhaltet auch schon Bolzen, die die Steckachse simulieren. Trotz des 20mm Standards passt das nicht so richtig.

Bei der Fox ist das Problem die Achsenaufnahme der Gabel. Die Achse der Gabel hat an einem Ende ein Gewinde. Somit ist das Ausfallende der Gabel enger und sowieso ungeeignet.

Problematisch wird es auch bei Gabeln deren unteres Gabelende tiefer ist, als das Ausfallende für die Steckachse. Dann ergibt ich das gleiche Problem wie bei der Marzocchi mit dem Bremssattel. Die Gabel steht auf dem Fahrzeugboden und kann nicht montiert werden.

Ich habe mich mit dem Entwickler von Radstand etwas unterhalten und denken eine gute Lösung gefunden zu haben.
Das neue Profil wird quasi die Steckachsennabe simulieren. Somit wird die Achse der Gabel verwendet und alles sollte passen.
Die Befestigung selber wurde erhöht um Probleme mit nach unten ragenden Bremssätteln oder längeren Gabel auszuschliessen.

Zum normalen Schnellspannerverschluss fällt mir ebenfalls noch was ein. Im Prinzip hat man hier ein ähnliches Problem mit Gabeln deren Ausfallende höher liegt als das untere Gabelende.
Ein Kollege von mir wollte bei mir sein Bike mit einer Manitou Minute Gabel montieren. Die Gabel stand auf und konnte nicht befestigt werden, weil das Profil zu tief lag.
Ich denke auch hier werden demnächst Anpassungen folgen.

Das gleiche Problem ist aber auch bei den Produkten von Radfazz höchstwahrscheinlich, wenn man nach den Bildern urteilt.

Sollte es noch Fragen geben oder Bilder erwünscht dann sag Bescheid!

Gruss,
Cyclo
 
Das Radstand-System kann man ganz leicht nachbauen, auf deren Internetseite ist alles schön bebildert!
Man braucht nur etwas Aluprofil und ein paar alte Naben (je nachdem, wie viele Räder man transportieren will)...
 
Das mit der Schiene hinten würde ich aber auf alle Fälle einmal ausprobieren. Glaube nicht dass das funktioniert! Bei hoch bauenden Gabeln oder hohen Bar-Ends geht nämlich der Kofferraumdeckel beim Touran nicht mehr zu!!!:mad:
Mein Schwiegervater hat den Innenträger von VW. Er muss allen Ernstes jedes mal wenn er sein Rad transportieren will erst das Vorderrad ausbauen (is nicht so schlimm), dann den Sattel rausmachen ( auch nicht schlimm, aber nervt) und dann den Lenker lösen und die Hörnchen nach unten drehen (das nervt wirklich!).
In den Prospekten die da so kursieren und auch in den Autohäusern sieht man das System immer nur mit offenem Kofferraumdeckel!
Aber zu dem Thema existiert hier irgendwo schon ein Thread!
 
Mit Schiene hinten meinte ich nicht, dass der Lenker dann zur Heckscheibe zeigt. Ich bezog das ledigleich auf die Haken der zweiten Sitzreihe.
Abbauen, drehen oder sonst was muss man beim Touran nicht.
Die Freerider bekommen wir auch mit viel Luft nach oben rein. Mit CC Bikes sollte es da also keine Probleme im Touran geben.
 
du sprichst da von veränderungen wegen der steckachsenaufname und -halterung, ab wann gibs die denn dann zu kaufen?
habe ne pike und da ist unten ja noch die zugstufe dran...denke das würde sonst vllt nicht passen?

das mit dem zersägen klingt auch interessant...diese schiene kann ich doch aber vorne und hinten benutzen oder seh ich das falsch?
haut das nicht mit den lenkern hin, wenn ich die kabeln zur kofferaumtür ausrichte?
 
Zurück