Race Face AR30 - Tubeless Problemfelge?

Registriert
25. September 2020
Reaktionspunkte
2.158
Ort
Lohmar
Bin ich der Einzige, der mit der Race Face AR30 Probleme hat? Verschiedene Reifen von Continental oder Vittoria habe ich nur mit Hilfe eines Kompressors drauf bekommen. Teilweise klappt es auch damit nicht und ich muss einen Schlauch zu Hilfe nehmen.

Das es auch anders geht, hab ich mit der Newmen Evolution SL A30 erlebt: Wolfpack Reifen und Standpumpe.

Liegt es an der Felge? Oder an der Kombination von Reifen und Felge?
 

Anzeige

Re: Race Face AR30 - Tubeless Problemfelge?
Du bist nicht der einzige, der sich bei einem Tubeless-Setup mit dieser Felge ärgert ;)
Ich selber besitze die ARC30, welche auch Offset ist. Dadurch sind die Speichenlöcher halt nicht in der Mitte der Felge. Normalerweise ist ein neuer Reifen beim aufziehen in der Mitte der Felge und überdeckt die Speichenlöcher größtenteils bei normalen Felgen. Durch das Offset liegen allerdings bei mir die Löcher genau unter einer Reifenflanke. Ist das Felgenband nicht komplett frisch, so ist es leicht eingewölbt in die Speichenlöcher und die Luft entweicht andauernd. Habe da mit einem Schwalbe Airshot oder eine Standpumpe auch keine Chance.
Einzige Möglichkeiten sind da halt ein Kompressor, den Reifen irgendwie aus der Felgenmitte rausziehen oder jedesmal ein neues Felgenband einkleben.
Hatte jetzt zum Winter einen Conti Baron versucht draufzuziehen und bin fast verzweifelt. Mit nem neuen Felgenband ging das dann komplett problemlos innerhalb von Sekunden.
 
Du bist nicht der einzige, der sich bei einem Tubeless-Setup mit dieser Felge ärgert ;)
Ich selber besitze die ARC30, welche auch Offset ist. Dadurch sind die Speichenlöcher halt nicht in der Mitte der Felge. Normalerweise ist ein neuer Reifen beim aufziehen in der Mitte der Felge und überdeckt die Speichenlöcher größtenteils bei normalen Felgen. Durch das Offset liegen allerdings bei mir die Löcher genau unter einer Reifenflanke. Ist das Felgenband nicht komplett frisch, so ist es leicht eingewölbt in die Speichenlöcher und die Luft entweicht andauernd. Habe da mit einem Schwalbe Airshot oder eine Standpumpe auch keine Chance.
Einzige Möglichkeiten sind da halt ein Kompressor, den Reifen irgendwie aus der Felgenmitte rausziehen oder jedesmal ein neues Felgenband einkleben.
Hatte jetzt zum Winter einen Conti Baron versucht draufzuziehen und bin fast verzweifelt. Mit nem neuen Felgenband ging das dann komplett problemlos innerhalb von Sekunden.
Ich danke dir für die Erklärung! Darauf bin ich nicht gekommen. Ich habe mich mittlerweile so sehr über die Felge geärgert, dass ich sie am liebsten auf ebay verkaufen möchte! Dabei war der Plan, damit einen stabilen Trail LRS zu haben.
 
Ich danke dir für die Erklärung! Darauf bin ich nicht gekommen. Ich habe mich mittlerweile so sehr über die Felge geärgert, dass ich sie am liebsten auf ebay verkaufen möchte! Dabei war der Plan, damit einen stabilen Trail LRS zu haben.
Gerne. Ich bin seit der Erkenntnis auf der Suche nach einem neuen LRS, da ich keine Lust habe mangels Kompressor jedesmal ein neues Felgenband einzukleben.
 
Mit etwas "mehr" Aufwand geht es auch ohne einen Kompressor.
  • Wenn noch keine Milch drin ist/war, am besten den Schlauch wieder rein und aufpumpen.
    • Wenn doch per Hand versuchen den Mantel in die Felge zu drücken (Offset Seite) oder Sauber machen
  • Auf der Seite gegenüber vom Offset den Schlauch rausholen.
    • Achte dabei darauf dass der Mantel auf der gegenüberliegenden Seite in der Felge bleibt
  • Ventil rein und Luft drauf
    • Damit er dicht wird, den Mantel leicht drücken
    • wenn noch keine Milch drin ist ggf. mit Spüli arbeiten
  • Milch über Ventil rein

So hatte es zumindest bei mir geklappt.

Grüße Chris
 
Mit etwas "mehr" Aufwand geht es auch ohne einen Kompressor.
  • Wenn noch keine Milch drin ist/war, am besten den Schlauch wieder rein und aufpumpen.
    • Wenn doch per Hand versuchen den Mantel in die Felge zu drücken (Offset Seite) oder Sauber machen
  • Auf der Seite gegenüber vom Offset den Schlauch rausholen.
    • Achte dabei darauf dass der Mantel auf der gegenüberliegenden Seite in der Felge bleibt
  • Ventil rein und Luft drauf
    • Damit er dicht wird, den Mantel leicht drücken
    • wenn noch keine Milch drin ist ggf. mit Spüli arbeiten
  • Milch über Ventil rein

So hatte es zumindest bei mir geklappt.

Grüße Chris
Ich danke auch dir für die Tipps. Im Grunde habe ich es beim letzten Mal genauso gemacht. Der Mehraufwand ist halt schon ätzend, wenn man weiss, dass es auch viel schneller und einfacher gehen kann.
 
Ich habe mir kürzlich was mit den arc40 aufgebaut. Aufgezogen habe ich conti reifen. Das ging eigentlich super easy. Habe die reifen am ventil per hand richtung flanke gezogen und dann ganz normal mit der standpumpe aufgepumpt. Eigentlich eine der einfachsten kombis die ich je hatte.
 
Ich habe mir kürzlich was mit den arc40 aufgebaut. Aufgezogen habe ich conti reifen. Das ging eigentlich super easy. Habe die reifen am ventil per hand richtung flanke gezogen und dann ganz normal mit der standpumpe aufgepumpt. Eigentlich eine der einfachsten kombis die ich je hatte.
Wie breit waren denn die Reifen? 2,4er Baron oder Kaiser? Die liegen dann schon schön breit im Felgenbett, denke ich.

Ich habe mir am WE die Wolfpack Trail in 2,4" bestellt. Ich bin mal gespannt, wie es damit klappt...
 
Ich habe mir kürzlich was mit den arc40 aufgebaut. Aufgezogen habe ich conti reifen. Das ging eigentlich super easy. Habe die reifen am ventil per hand richtung flanke gezogen und dann ganz normal mit der standpumpe aufgepumpt. Eigentlich eine der einfachsten kombis die ich je hatte.
Wie ich schon geschrieben hatte, bei einem unbenutzten Felgenband kann man ohne Probleme alles mit der Standpumpe schaffen. Problematisch wird's halt bei einem Reifenwechsel nach ein paar Monaten durch das leicht eingedellte Felgenband bei den Speichenlöchern.
 
Wie ich schon geschrieben hatte, bei einem unbenutzten Felgenband kann man ohne Probleme alles mit der Standpumpe schaffen. Problematisch wird's halt bei einem Reifenwechsel nach ein paar Monaten durch das leicht eingedellte Felgenband bei den Speichenlöchern.
Bei der 40er liegen die speichenlöcher weit genug innen. Da mache ich mir keine gedanken drüber.
Bei der 30er liegen die ja teilweise am übergang vom bett zum reifensitz. Das ist natürlich recht ungünstig konstruiert.
 
Durch das Offset liegen allerdings bei mir die Löcher genau unter einer Reifenflanke. Ist das Felgenband nicht komplett frisch, so ist es leicht eingewölbt in die Speichenlöcher und die Luft entweicht andauernd.

Genau das Problem hatte ich auch mit einer asymmetrischen DT Rennradfelge (RR411), der Reifen war superstramm im Felgenbett, ich dachte das gäbe kein Problem beim aufziehen… im Gegenteil, nix zu machen mit Kompressor und strömungsoptimierter Luftführung…
Bis ich mal das Problem mit den asymmetrischen Löchern erkannt hatte…🙄

Was dann auch funktionieren kann (bei bereits genutztem Felgenband): Einfach eine Lage normales dünnes Tesaband über die Vertiefungen kleben…
 
Verstehe ich nicht, der Reifen liegt ja vor dem aufpumpen so oder so in Nähe der Speichenlöcher, egal ob Offset. Würde mal nach einem flexibleren Felgenband schauen, was blasenfrei verlegt ist.
 
Verstehe ich nicht, der Reifen liegt ja vor dem aufpumpen so oder so in Nähe der Speichenlöcher, egal ob Offset. Würde mal nach einem flexibleren Felgenband schauen, was blasenfrei verlegt ist.
Bei einer "normalen" Felge sollte der Reifen zwar nah, ab doch jeweils links bzw. rechts neben den Speichenlöchern liegen. Bei der Offset Felge liegt der Reifen im ungüstigen Falll auf einer Seite genau AUF den Speichenlöchern. Da kommt dann an so vielen Stellen gleichzeitig die Luft raus, so viele Hände hat man gar nicht um entgegenwirken zu können.
 
Hier mal eine x beliebige Felge, am Anfang sitzt der Reifen genau über den Kanten von den Löchern, sollte aber eigentlich auch egal sein weil das Felgenband nicht luftdurchlässig sein sollte.
MB-Easton-ARC-AS-SOC15-613-jpg--inlineImageCOdc-1796854f-1493153.jpg

Vielleicht auch mal Ventil checken obs da nicht unters Felgenband reinpfeift.
 
Hier mal eine x beliebige Felge, am Anfang sitzt der Reifen genau über den Kanten von den Löchern, sollte aber eigentlich auch egal sein weil das Felgenband nicht luftdurchlässig sein sollte.
MB-Easton-ARC-AS-SOC15-613-jpg--inlineImageCOdc-1796854f-1493153.jpg

Vielleicht auch mal Ventil checken obs da nicht unters Felgenband reinpfeift.
Offset ist aber keine x-beliebige Felge. Bei der normalen Felge druckt die Luft den Reifen weg vom "Problem". Bei der Offset Felge verschlimmert sich das "Problem" einseitig:
1643032568266.png
 
Hmm, ich hab ARC35 und da waren jetzt schon diverse Reifenwechsel, weils ja nie den passenden gibt.
Darunter 2,4er und 2,5er Baron, nen 2,3er Mountain King und diverse 2,4-2,6er Maxxis Exo oder Exo+
Ok wenns nicht klappt hab ich nen Kompressor, aber den brauchte ich auch schon bei anderen Felgen oder Reifen mal.
 
Bei der DT RR411 ragt die Bohrung seitlich bis in den „zylindrischen“ Bereich des Felgenbetts rein… wie gesagt: ist das Felgenband nicht neu, hat der Luftdruck dort Vertiefungen reingedrückt. Hätte ich auch nicht gedacht, ist aber echt ein Problem, auch bei verschiedenen Reifen. Bei der gleich breiten 511er (nicht asymmetrisch) klappt das ohne Probleme…
 
Kann das Problem gut nachvollziehen. Hatte das mal am Fatbike. Ich habe die AR/ARC30 nun schon einige mal verbaut. Das sind schon schöne Felgen. Bisher hatte ich zu der Problematik noch keine Rückmeldung bekommen. Aber was kann man da tun...? Mit einem Schlauch den Reifen in den Sitz drücken, Schlauch raus und dann tubeless. Eine Lage Tape neu überkleben, solange bis das Tiefbett irgendwann voll ist. Vorher 20min Meditieren, dann regt man sich net so uff. Oder...Kompressor kaufen.
Ich habe so ein 50l Brüllteil vom Lidl. Auch mit so einem hübschen Hilfsmittel laufe ich ab und an mal innerlich Amok, weil ein Reifen nicht dahin springt, wo er hin soll.... bei symmetrischen Felgen. Gibt halt Kombinationen die sind zum Kotzen.
 
Ich habe so ein 50l Brüllteil vom Lidl. Auch mit so einem hübschen Hilfsmittel laufe ich ab und an mal innerlich Amok, weil ein Reifen nicht dahin springt, wo er hin soll....

Wobei man die gut tunen kann: die verbauten Druckminderer haben oft den Durchlassquerschnitt eines Knopflochs… Am besten ist ein Direktanschuß am Kessel- in der einfachsten Ausführung einfach ein Kugelhahn mit einem Stück 8x1er Pneumatikschlauch dahinter. Da kommt ein Vielfaches an Durchfluss… man muss nur ein bissel aufpassen nicht zu viel Druck aufzubauen…
 
Zurück