Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
gut dass das meine Klamotten alle nicht wissen. Mir ist so, bis auf die eine Hose, in fast 20 Jahren noch nichts kaputtgegangen.
Ich konnte meine Waschmaschinen bislang nur auf min. 400 U/min einstellen. Im Winter schleudere ich meine Funktionswäsche ab und zu in dem Gang an und breche das Ganze nach max. 2 Minuten ab. Mache ich nur bei ollem Zeug und das scheint bislang zu klappen. Aber ich versuche das - wenn's irgendwie geht - komplett zu vermeiden. Ich kann dir zu den 300 U/min also nichts beschwören. Die Fliehkräfte ändern sich allerdings im Quadrat mit der Umdrehungszahl. Die 300 U/min sind also gegenüber den 400 U/min wesentlich schonender - sofern die Nennwerte denn einigermaßen stimmen sollten. Dann wären da aber noch die Form der Trommel und deren Durchmesser, die vermutlich zwischen den Maschinen ziemlich variieren.
Mindestens ein Funktionunterhemd hat bei 400 U/min schwer gelitten, als ich beim "toggeln" der Schleuderzahl wohl im Weggehen einen Knopfdruck zuviel gesetzt hatte.
Diverse "Schleuder-Experimente" mit anderen Maschinen haben meine Lycra-Klamotten in der Vergangenheit zuverlässig zerstört. Gleiches Schadensbild bei diversen RR-Hosen und langen MTB-Hosen: Elastische Fasern v.a. an der Schrittnaht ausgefranst, Elastizität von dort an über die ganze Länge weitgehend futsch. Klar, dort wird das Material beim Radeln ohnehin am stärksten beansprucht.
Beschichtete Regenjacken s.o.
Wenn's geht, würd' ich's in jedem Falle lassen.
Glaube ich nicht! Ich schmeisse alles hinein und sorge nur dafür, dass die Maschine auch wirklich voll ist. Dann fliegt das Zeug auch nicht so in der Maschine herum und wird eher an die Wand gepresst.Will ich nicht bestreiten. Aus meiner persönlichen Erfahrung heraus hast du Glück gehabt. Aber vielleicht schleudert deine Maschine auch wirklich schonend und/oder du hast besonders robustes Material erwischt.
Naja...hast dafür 5 Jahre Garantie
Opas Spruch dazu: Billig muss man sich erstmal Leisten können.![]()
Thx @ChristianNO
Die Norrona "Skibotn" Jacke wirkt vom lesen her so als wenn sie meinen Anforderungen gerecht werden müsste. Aber 370€? Hui! Na mal schauen ob sie irgendwann im Angebot auftaucht.
triple2 schrieb:...Dabei legen wir neben der Funktion sehr großen Wert auf Umweltverträglichkeit, Ressourcenschonung und Sozialverträglichkeit der gewählten Materialien. Außerdem bemühen wir die triple2 Materialien soweit möglich aus Europa zu beziehen. ...]
Ich kenne den Gründer, der meint das ernst und zieht das durch. Einer seiner Eurobike-Stände war sogar aus recycleter Pappe.
Ich schätze die Jacke wg. der Haltbarkeit, Regenschutz und der Lüftungsreisverschlüsse.
Solche Fragen werden nicht gestellt!!!Ich schätze die Jacke wg. der Haltbarkeit, Regenschutz und der Lüftungsreisverschlüsse.
Bei Atmungsaktivität habe ich ein Fragezeichen gesetzt.
Das Decathlon bei der Herstellung besonders auf Umweltschutz\Fair Trade achten würde ohne damit zu werben halte ich für unwahrscheinlich.
Wobei wir dann wieder bei der Frage wären, wenn ein nicht auf Umweltschutz ausgerichtetes Produkt ein X-fach längeren Lebenszyclus hat, was dann besser für die Umwelt ist?![]()
Hä?Solche Fragen werden nicht gestellt!!!
Hier vielleicht, und woanders vielleicht auch. Von einzelnen.Hä?![]()
Natürlich werden die gestellt. Hier zum Beispiel. Auch von überzeugten Öko-Verfechtern wie mir beispielsweise. Ganz pragmatisch, und ohne Prinzipienreiterei.