Qualität Radon

Registriert
12. März 2013
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,

ich war nun kurz davor mir ein Radon Bike zu kaufen - bis ich nun einen Service Partner von Radon angerufen hab um ein paar einfache Dinge zu klären.

Er meinte das Radon von der Rahmenqualität sehr günstig sind und eigentlich nur durch die Austattung Punkten. Desweiteren stimmt auch die Gewichtsangabe in keinem Fall überrein und man darf gut und gerne 1-2kg dazurechnen, da das Bike ohne Pedalen und ohne Laufräder gewogen wird.

Naja das erstaunt mich nun doch ein wenig - da der Radon Rahmen eigentlich den Cubes sehr ähnlich sind.

Hat jemand Erfahrungen?
 
Also die Rahmen sind nicht besser oder schlechter als 99% der anderen in dem Preissegment. Nichts besonderes, aber durchaus in Ordnung, da musste dir gar keinen Kopf machen. Wenn du nen spürbar wertigeren, leichteren, exotischeren (oder was auch immer dir wichtig ist) Rahmen willst, musst du ordentlich drauflegen (Ausnahmen bestätigen die Regel..)

Was das Gewicht angeht, hat der Händler im Kern sicher recht. Da muss man schon noch ordentlich was draufschlagen, aber dass die Bikes ohne Laufräder gewogen werden halte ich für totalen Blödsinn. Normal ist: Ohne Pedale, kleinste Rahmengröße und großzügig abgerundet - heißt: In ner "normalen" Rahmengröße (>16") wiegen die Räder fahrfertig (mit Pedalen) dann schon mal 500-800g mehr als angegeben. Das machen aber auch die meisten Hersteller so.
 
Das mit den Gewichten ist bei mehr oder weniger allen Bikeherstellern so, auch bei den renomierten. Es wird immer ohne Pedale und der kleinsten Rahmengrösse mit der leichtesten Beschichtung (zB. eloxiert) gewogen.
Dass die Radon Rahmen "schlecht" sind ist eher unmöglich, da die mehr oder weniger alle aus den selben gar nicht sehr vielen riesigen Schweissfabriken aus Taiwan stammen. Da lassen praktisch alle Bikehersteller ihre Rahmen nach ihren Vorgaben ( Rohrsätze, Geometrien ) fertigen.
Dass sich Cube und Radon, zumindest im Standardsegement, sehr ähnlich sehen und auch teilweise die gleichen Schaltaugen benötigen, ist ja schon lange nichts Neues mehr. Von daher kannst Du Dir sicher daraus Deine eigenen Schlüsse ziehen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die meisten Radon Rahmen sind schlicht und nicht sonderlich aufwendig konstruiert (Bsp. Innenverlegte Züge). Der Schwerpunkt liegt auf Funktionalität. Bis jetzt habe ich Erfahrung mit drei verschiedenen Radon Modellen und kann alle uneingeschränkt empfehlen.


Fahrräder werden meistens ohne Pedale gewogen. In der Regel beziehen sich die Gewichtsangaben auf die kleinste Rahmengröße. Radon wiegt aber sicher mit Laufrädern. Alle Hersteller haben ihre Tricks.


Radon kalkuliert seine Räder sehr knapp. Wahrscheinlich rät dir der Servicepartner deshalb zu einer anderen Marke. Die Gewinnspanne ist ihm einfach zu niedrig. Ehrlich gesagt würde ich den Servicepartner wegen falscher Aussagen bei Radon anschwärzen.
 
Schöner Geschichtenerzähler ....
Specialized fertigt genauso wie Radon usw in taiwan !
Magst was besonderes und was viel länger hält:
Cheetah
Bionicon
Nicolai
Liteville
Die lassen noch hier fertigen, Schau dir aber die Preise mal an
Und GEO mäßig ist ein Radon sicher nicht übel, vll nich so wie ein Speci oder n lv aber naja .....
 
da schiebt dein händler wohl ein bissch'n frust...

ich habe vor einigen wochen ein radon (war auch nicht mein erstes) gekauft, aus der box zusammengebaut und direkt im unveränderten original an die waage gehängt. ich hatte eine minimale abweichung von 50 gr mehr. als einziger anbieter zusammen mit canyon gibt es den rahmen mit tapered steuerrohr, x12 steckachse, direct mount, press fit innenlager und innenverlegten zügen. gewichtsmässig gibt es sicherlich leichtere rahmen als die von radon, aber an der verarbeitung ist nichts auszusetzen. wenn ich mir im vergleich dazu die lackqualität einiger sogenannter premiumhersteller anschaue, dann gleich dreimal nicht :rolleyes:

die sogenannten hausmarken sind im normalfall aber sicher keinen deut besser.

grüsse mike
 
Woah super vielen Dank für die Antworten.

Das die Bikes in der kleinsten Zollgröße und ohne Pedalen gewogen werden war mir klar aber das eben die Aussage kam ohne Laufräder oder sogar mit einfach nicht den Original-Laufrädern war mir neu.

Und eben dass die Alu Rahmen 0815 seien und das Carbon-Bike auch kein hochwertiges Kohlefasermaterial ist. Klar gibt es Unterschiede aber das man es so schlecht redet, hat mich doch verwundert.

Heißt also ich kann ein Bike ohne Bedenken kaufen ;)
 
Magst was besonderes und was viel länger hält:
Cheetah
Bionicon
Nicolai
Liteville
Die lassen noch hier fertigen, Schau dir aber die Preise mal an
Und GEO mäßig ist ein Radon sicher nicht übel, vll nich so wie ein Speci oder n lv aber naja .....

Ob einer der von dir aufgezählten Rahmen länger hält steht in den Sternen. Kann sein, kann aber auch nicht sein.

Ich würde auch nicht generell sagen, ein bestimmter Hersteller hat eine bessere Geo. Die Geo muss zum Fahrer passen, mehr auch nich.
 
Ein Rahmen kann durch einen dummen Zufall immer kaputt gehen, egal wie teuer
er ist - das muss man auch ganz klar sagen.
 
bei den Radonbikes macht man für die verlangte Kohle sicher nie etwas falsch.
Allerdings sind das halt eben mal primär Versenderbikes und es wäre sicher besser wenn man selber weiss wie man daran schrauben kann.
Dein Radon Stützpunkthändler kommt mir ein bisschen nicht so seriös vor. Von daher ist es immer gut wenn man schrauben lernt/kann und so ganz generell von all den Händlern nicht abhängig ist.
 
Generell kann ich Schrauben und kenne mich auch ein wenig aus - ich hatte bis jetzt immer nur Stevens Bike und den Händler im schlimmsten Fall um die Ecke - allerdings hab ich da auch, alles immer selbst gemacht.

Mir ging es eigentlich nur drum, ob der ServicePartner eventuell gerade ein Radon vor Ort hat um es genauer anzuschauen und dazu hab ich eben noch direkt seine Ansicht, Meinung und Ratschlag bekommen :D
 
Eigentlich ist es doch logo, wenn du den Händler anrufst, das dieser Radon schlecht macht. Denn wieviel wird er verdienen wenn du ein Radon kaufst? Der bekommt nen Karton mit vorgefertigten Rad geliefert, steckt das Vorderrad rein und stellt den Lenker gerade. Dann entsorgt er den Karton. Aufwand -> minimal -> Verdienst noch geringer.

Wenn er dir Radon ausredet und du dann bei ihm, z.B. ein Cube kaufst. Aufwand -> genauso wie beim Radon, kommt auch im Karton und ist vorgefertigt -> Verdienst wesentlich höher.
 
Ich würde das Rad nicht zum Service schicken lassen damit die mir das aufbauen - das kann ich schon selber und macht auch Laune ;) Mir ging es eigentlich nur um ein Modell zum anschauen - und da ich direkt so eine Anwort geliefert bekommen habe - dachte ich schon das man da mal nachfragen sollte.
 
es gibt über Google zu lesen, Radon-Rahmen wären mit Cube identisch.

Hi,
das war wohl mal so.

Radon HT Rahmen waren baugleich mit den Cubes. Mittlerweile ist Radon ein Stückchen weiter ;)

Gewichte stimmen leider bei wenig Herstellern, sich darauf zu verlassen, ist sicherlich nicht ganz einfach. Die Bike-Zeitungen wiegen in den Tests i.d.R. die Teile einzeln, hier fallen dann auch Mogelpackungen schnell ins Auge.

Der Servicepartner kriegt wahrscheinlich € 20,-- für die Montage, daher ist die Lust begrenzt?

Ansonsten baut Radon keine schlechten Räder, ähnliches Niveau wie Rose, Canyon etc. Gute Ausstattung, Abstriche bei Service und ggf. Konstruktion des Rahmens.

Selber schrauben ist sicherlich wichtiger als beim Händlerbike, obwohl Radon da m.E. einen sinnvolleren Weg beschreitet als Canyon, wo das ganze Rad eingeschickt werden muss...

grüße
 
sehe ich wie fone. Von daher kauf Dir Dein gewünschtes Radon und da Du ja auch selber schrauben kannst, steht dem (Fein)Einstellen nach dem Auspacken auch nichts im Wege.
Abgesehen davon ist es gut hast Du hier nochmals nachgefragt, denn das von dem Servicepartner(Stützpunkthändlerwasauchimmer) verzapfte stimmt so keinerfalls. Ein Grund mehr nicht (mehr) von Händlern abhängig zu sein. Nicht alle von denen haben automatisch Ahnung von der Materie, nur weil sie damit ihr Einkommen generieren.

Übrigens: hast Du bei Radon 2Jahre Garantie (ausser Verschleissteile) und 5Jahre auf Rahmenbruch/Riss. Das ist eigentlich so Standard. Allerdings gibt es auch welche von den grossen Herstellern die haben mittlerweile sogar weniger gute Konditionen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Antworten und das beruhigt mich sehr das es nun doch so positive Meinungen darüber gibt.

Das Vertrauen in die Händler geht definitiv durch so Aussagen verloren - naja er muss wissen was er verkaufen will aber man muss auch sehen das heutzutage alles nur noch über Zusatzverkäufe geht. Das hat er sich aber nun auch versaut.

Will mir das ZR Race 29 8.0 zulegen.
 
Hängt denn Radon nicht irgendwie mit Cube zusammen? Die Geschäftsführer sind doch irgendwie alte Kumpel, oder nicht? Und haben die nicht einen gemeinsamen Einkauf, oder so?

Die meisten Rahmen kommen halt aus Taiwan, was nichts schlechtes ist, weil die dort die besten Maschinen, modernsten Computermessstände haben und vermutlich auch die eingespieltesten Schweisser bzw. Carbonmattenverleger.

Schaut man sich mal an, wie z.B Pinarello oder Bianchi arbeiten (Youtube videos), dann graut es einem. Handwerksbetrieb von annu dazumal.
In Taiwan sauteuere High-Tech Messcomputer und CNC Fräsmaschinen, die auf 0.1mm genau arbeiten. Vieles vollautomatisch, anstatt PixDaumen per Hand. Und Hydroformed nach aufwendigen FEM-Berechnungen, anstatt "...passt schon so" bei Colnago früher.

Und heute kommt Pinarello etc. auch aus Asien. Also so schlecht kann's nicht sein. :daumen:

Die Angaben im Katalog sind schon sehr geschummelt, ohne Pedale, ohne Lack, ultraleichter Rennsattel ohne Polster, etc.
Auch habe ich oft gesehen, daß die dünnsten Reifen genommen werden (leicht) und oftmals OEM, also das teure EVO Modell in billiger Performance Karkasse (weil billig und optische Täuschung). Nicht umsonst sind in USA in allen Katalogen die Gewichte verschwunden, wegen diverser Gerichtskosten und Massenklagen. In USA ist das so.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oha hier kommen nun Sachen ans Tageslicht :)
Nicht das wir noch die kompletten Firmen hoch nehmen :D

Naja ich sag auch so - ich gewinne mit dem Bike kein Geld sondern möchte einfach Spaß daran haben und sportlich fahren - auch relativ viel und da muss es kein Bike für 5000€ sein.
 
Naja ich sag auch so - ich gewinne mit dem Bike kein Geld sondern möchte einfach Spaß daran haben und sportlich fahren - auch relativ viel und da muss es kein Bike für 5000€ sein.

mach Dir mal keine Sorgen desswegen. Dafür taugt Dein 29er Race 8.0 bestens. Es ist tauglich und angemessen leicht ausgestattet und hat ein Super Preis/Leistungs Verhältnis.
Ausserdem kannst ja mal schauen was man bei Händlern bzw. deren "Premiumherstellern" so bekommt für die gleiche Kohle. Da kannst Du dann dank gruppenloser Shimano Kurbel, noName KlumpbilligstNaben (aka OEM bzw. "Hausmarken"), Stahlfedergabel usw. locker noch 1kg oder mehr dazupacken in dieser Preisklasse.
 
Zurück