Qualität günstiger Tensiometer

Registriert
5. April 2017
Reaktionspunkte
31
Hallo Experten,
kann man mit relativ günstigen Tensiometern (<100€) was anfangen oder sollte man von sowas die Finger lieber lassen. (Hier gibts zb eins für 90€.) In einem anderen Thread war mal die Rede von einem "Zentriboy" aber der Thread is leider über zehn Jahre alt und der Link tot.
Ich schraube ganz gerne selber und habe mir einen gebrauchten LRS gekauft. Ich bin mir ziemlich sicher, dass die Speichen noch um einiges straffer gehen. Mein anderer LRS hat zumindest deutlich mehr Spannung. Da das eine aber Messerspeichen und das andere konifizierte Rundspeichen sind, traue ich mich nicht wirklich mich an dem anderen zu orientieren und bräuchte deshalb etwas zum nachmessen.
Mir ist schon klar, dass man sich von günstigen wahrscheinlich keine Wuder an Genauigkeit erwarten kann, so +/- 5-10% Abweichunng würde ich mit leben können.
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von Bullbaer

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Schätze, das Parktool TM-1 ist die gleiche Liga und etwas günstiger. Ich benutz das Ding jetzt auch eine Weile und für den Hausgebrauch und den gelegentlichen Laufradbau ist das ausreichend.

Das Unior sieht recht kantig aus. Ich hab mir mit dem Park schon fast "Blasen" an den Fingern gemessen. Das klingt kleinlich, nervt aber.

5-10% Abweichung sollten allemal drin sein, ansonsten mal beim Laufradbauer ans Kalibriergerät hängen.
 
Der Zentriboy ist überigens kein Tensiometer, sondern eine Zentrierhilfe. Gibts aber noch ab und an zu kaufen.
 
Wenn du ein gutes Gehör hast, kannst du das auch per Klang machen. Und es gibt auch eine Handy-App, die das angeblich kann.
Da ich aber beim ersten eine Niete bin, und die App bei mir nicht so wirklich funktioniert hat, hab ich mir auch das Parktool TM-1 zugelegt. Ich finds schon ziemlich hilfreich, ist aber dennoch halt nur eine gute Schätzung. Besser als ohne aber allemal, solange man Laufräder aufbauen nicht im Schlaf beherrscht (dann wäre es unnötig, und man benötigt bessere Tensiometer, die dann natürlich auch richtig kosten).
 
Guten Morgen :).
Ein günstiges Speichen - Tensiometer wird für die gelegentliche Kontrolle / dem Gelegenheitsbauer ausreichen - So man denn über die Abweichung im durchschnittlichem "Zielbereich" die Genauigkeit und / oder Abweichung kennt.
Ein wirklich - selbst in Bezug auf das bekannte "Park Tool" - Tensiometer - Günstiges wäre das "Katana" =>
https://www.bike-discount.de/en/buy/katana-spoke-tensiometer-574554 .
Über Dessen Genauigkeit - oder Ungenauigkeit - weiß ich aber Nichts.

Wie in verschiedenen Foren (auch Deutschen) liest man zeitweise auch über Ungenauigkeiten weit teurerer Geräte (DT / Sapim) sodass man wohl auch etwas Glück braucht ...

Selbst nutze ich auch das günstige "Park Tool" - Das konnte ich vor Kurzem mit einem "frischem" "Sapim" - Tensiometer vergleichen und die Abweichung an Meinem beträgt z. Bspl. ca. +/- 10 % im Bereich von ca. 100 - 135 KgF.

Gemessen wird bei mir nicht ständig sodass ich keine "wunden Finger" bekomme ;):
Während des Aufbaus z. Bspl. lediglich 3 - 4 Speichen auf der Antriebsseite und den "Rest" via "Zupfen". Ganz zum Schluss einmal dann jede Speiche um die durchschnittliche Speichenspannung zu ermitteln (Dann wird entschieden: Okay, oder noch eine "Happen" Drauf).

So kein identisches Laufrad als "Reserve" vorhanden ist halte ich Persönlich die Speichenspannungsbestimmung für "sehr Gewagt" ...

MfG

Andreas
 
Der Teufel liegt wie immer im Detail... reproduzierbare Messergebnisse liefern auch die meisten günstigen Tesiometer; aber das war's auch. Damit sind sie geeignet, die relative Spannung der Speichen zueinander anzugeben.
Um verlässliche Werte über die absolute Speichenspannung bzw. Zugkraft zu bekommen, müssten die Geräte einzeln kalibriert werdem. Das ist nur bei hochwertigen Geräten der Fall.
Du kannst die natürlich selbst ein Gerät zur Kalibrierung bauen (Anleitungen gibt's hier im Forum) und damit dein günstiges Gerät kalibrieren bzw. eine Messwerttabelle für bestimmte Speichentypen, die du häufig verwendest, erstellen.
 
so +/- 5-10% Abweichunng würde ich mit leben können.
Ich denke, diese Genauigkeit kannst du für die ganz günstigen Teilen nicht ohne weiteres voraussetzen. Ich selbst benutze auch den Parktool TM-1. Allerdings habe ich mir einen Kalibrierständer gebaut, mit dem ich vor jedem Messvorgang den TM-1 "eiche". Wenn ich Speichen bestelle, nehme ich immer eine handvoll mehr. Dann nehme ich mir aus dem Bündel eine heraus zum Kalibrieren. Ich kalibriere vier Messpunkte und rechne mir dann eine eigene Kalibriergerade aus. Wenn ich die mit der mitgelieferten Tabelle vergleiche, bin ich teilweise bei ca. 12 % Abweichung. Man muss aber auch erwähnen, dass das TM-1 "richtig" bedient werden wil. Insbesondere muss man darauf achten, die Griffe wirklich vollständig zu entlasten und das Entlasten selbst sollte sehr zügig erfolgen. Hierbei können sich sonst schnell zusätzliche Fehler um die 10% einschleichen. Außerdem ist die Skala zum Ablesen recht grob (keine zehntel Unterteilungen), was der Genauigkeit des Ergebnisses auch nicht zuträglich ist. Man muss also an mehreren Stellen Ungenauigkeitsquellen eliminieren, um in den gewünschten Genauigkeitsbereich zu kommen (das gilt aber auch für die teuren Exemplare).
Das Kalibrieren hört sich vielleicht kompliziert an und das Material für die Vorrichtung ist auch nicht umsonst. In Summe habe ich aber etwa die Hälfte von einem "hochwertigen" Tensiometer investiert und bin jetzt wahrscheinlich sogar genauer.
Unter'm Strich erreicht man auch mit einem günstigen Tensiometer die gewünschte Genauigkeit. Man muss aber einen gewissen Aufwand in Kauf nehmen.
 

Mahlzeit :).
Also ich habe mir Gestern mal die im Video genutzte App runter-geladen, installiert sowie dann im stillem Keller den "Speichzupfer" gegeben an zwei identischen Laufrädern =
Da zeigt diese App reproduzierbar immer zwischen ca. 632 - 638 Hz an als stärkste Amplitude *schreck*.
Egal wie Sanft - oder aus Spaß auch mal recht Unsanft ;) - ich zupfe auf der Freilaufseite = Verglichen mit den Werten im "Spokomat" eindeutig zu Hoch - Da müssten mir theoretisch schon die Speichen die Felgenböden "Lang ziehen".

Könnte ich auch im "Spokomat" - Thread posten - aber da Es Hier auch gezeigt wurde ...

Langer Schrieb - kurzer Sinn:
Bei mir funktioniert das So nicht wirklich. Hätte ich statt des Tensios nur diese (als Bspl.) App wären meine Laufräder hoffnungslos Unterspannt bzw. "Wackelpudding".

MfG

Andreas
 
Ich weiß natürlich nicht wie du "zupfst" noch was du da genau für Speichen verbaut hast.
 
Grüß` Dich :).
Sind meine Standard - Trecking - Hinterräder mit einfacher Discnabe ("HB - M 475") mit 2 mm - Rundspeichen in "Ryde 'Taurus 19'"er Felgen (32 & 36 - Loch) ;).
Die sind jeweils "Nackig" (ohne Schlauch / Reifen) auf 130 Kgf gespannt und mit 4,5 bar - Luftdruck dann bei einer durchschnittlichen Speichenspannung von 115 Kgf ;).
Laut "Spolomat" sollte sich der "Pling" so im Bereich "500 - ca. 550 Hz" bewegen (aus dem Gedächtnis heraus).
So bin ich doch Froh einen verhältnismäßig genauen "TM - 1" zu haben :).

Tja - Wie zupfe ich ....? So das möglichst wenig Oberschwingungen entstehen laut App.

MfG

Andreas
 
Das Park tool und Konsorten funktionieren für den hausgebrauch hinreichend genau. Für die absolute Spannung brauchst du ein kalibriergerät. Das lässt sich recht günstig selbst herstellen <50 eu.

Hab mal ein Spannungsmesser mit einer Messuhr gebaut das hat auch gut funktioniert nur bin ich verrückt geworden weil es für meinen Hausgebrauch viel zu genau war. Man müsste echt aufpassen wo man es ab an der Speiche ansetzt, vorallem bei konifizierten.

Hab dann mal ein China Klon von Parktool bei wiggle gekauft. Der ließ sich deutlich einfacher bedienen und hat in der kalibrierung auch R Werte über 0.93 oder so erreicht. Den gibt's nur leider Grad nicht mehr hat 33 eu gekostet. Sieht genau so aus wie das Katana.

Solltest du einen lrs bauen fürs mtb braucht man Geräte mit der Genauigkeit einer Messuhr nicht zumindest für den hausgebrauch.

Ist nur meine Meinung.
 
Grüß` Dich :).
Sind meine Standard - Trecking - Hinterräder mit einfacher Discnabe ("HB - M 475") mit 2 mm - Rundspeichen in "Ryde 'Taurus 19'"er Felgen (32 & 36 - Loch) ;).
Die sind jeweils "Nackig" (ohne Schlauch / Reifen) auf 130 Kgf gespannt und mit 4,5 bar - Luftdruck dann bei einer durchschnittlichen Speichenspannung von 115 Kgf ;).
Laut "Spolomat" sollte sich der "Pling" so im Bereich "500 - ca. 550 Hz" bewegen (aus dem Gedächtnis heraus).
So bin ich doch Froh einen verhältnismäßig genauen "TM - 1" zu haben :).

Tja - Wie zupfe ich ....? So das möglichst wenig Oberschwingungen entstehen laut App.

MfG

Andreas

Und wie lang sind die Speichen? 2mm ohne DB ? Das ganze wird aus dem Gewicht ermittelt.
Ist sehr wichtig. Auch die länge vom freiliegenden Speichenteil muss man exakt eingeben, je kürzer desto höher der Ton.
Nur mit ca. Eingaben funktioniert das nicht.

Beim zupfen die Nachbarspeiche festhalten sonst schwingen beide. 630hz klingt für lange dicke Speichen auch nicht realistisch.
 
Die Speichen sin "Sapim 'Leader 14G'" mit Polyax - Messingnippel. Die Speichenlängen betragen beim 32er - Laufrad: L = 292 mm / R = 290 mm und beim 36er - Laufrad: L = 288 mm / R = 286 mm.
Die Laufräder sind jeweils 3-fach gekreuzt.

Ob meine gemessenen Frequenzen jetzt "Plausibel" erscheinen ist die ein "Sache" - die "Kgf" - Werte (umgerechnet) basierend auf meinen Messungen mit dem "TM - 1" aber scheinen mir Passend ;).

"Leider" bin ich nicht Verwegen genug die Speichenspannungen jetzt mal in einem Rad test-weise herunter zu schrauben bzw. mit den "Spokomat" Soundwerten anzugleichen und dann zu fahfren *überleg* ...; da ich So schon die Räder Hart am Limit fahre (Gesamtgewicht).

Selbst die alten Originalräder von meinem "Bulls Cross 809" - sind ungeöste "Marvic" - Felgen mit 36 Speichen bei 21er Maulweite klingen nach mittlerweile ca. 16 Jahren Höher beim Ton (Gemessen knapp 120 Kgf) als Das im Schnitt angegeben ist / wäre ...

Ach Ja - dei jeweilige Nachbarspeiche hatte ich "gedämft" ;) beim Zupfen.

MfG

Andreas
 
Ja das müssten bei 130kg ca. 560Hz am HR sein. 630Hz wären ca. 165kg.
Ich habe ja als Basis ebenfalls ein TM-1 verwendet und die sollen ja recht streuen. Kann auch sein das meins 20-30% höhere Werte als deins angezeigt hat.
Du kannst auch im Programm einen Ton abspielen lassen und mit deinen Speichen vergleichen.

Würde mir auch etwas mehr Feedback wünschen von jemand mit kalibriertem Tensiometer.
 
Guten Morgen in die Runde :).
Hatte mich ja Gewundert als ich zuerst die in Deinem Programm "angebotenen" Töne abspielte und mit Denen meiner Laufräder verglich ;).
Sicherlich werden die "TM - 1"er etwas streuen - in amerikanischen Foren wird öfter mitgeteilt das dieses Tensiometer wohl nach einer - nicht näher definierbaren - Nutzungsdauer etwas an Federvorspannung verliert ( = Zu hohe Spannungswerte werden angezeigt) und dann nach einer Kalibrierung die Messkontinuität halten soll (?).

Hast denn z. Bspl. Du - als Entwickler des an-sich guten "Spokomat"s - nicht Jemanden in Deiner näheren Umgebung Welcher so eine Kalibriereinrichtung in seinem Bestand hat?
Anders dürfte Es ein eigentlich hoffnungsloses Unterfangen sein die errechneten Frequenzen hin-reichend genau zu evaluieren bzw. Deren Praxistauglichkeit zu beurteilen.

Andererseits - Wer verfügt über einen ausreichenden Fundus unterschiedlichster Kombinationen aus Fekgen & Speichen? Da wären ja eher die Profis unter den Laufradbauern gefragt - Was aber wohl den Betrieb über Gebühr belasten würde ...

Alles nicht wirklich Trivial :( denke ich Persönlich.

MfG

Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Abend.
Ja - den Thread kenne ich ;) = Ist das von mir schon mal verlinkte "Katana" - Tensiometer bzw. baugleich.
Ist ärgerlich das Du Niemanden in der Nähe hast mit einem höherwertigem Tensio ...

Hatte auch schon überlegt Meine mit entspannter Feder zu lagern ;) - macht man schließlich beim Dremo auch; an meinem "TM - 1" habe ich bisher lediglich die Auflagepunkte der Feder geölt - zuvor hatte Es bei mehrmals wiederholten Mesungen etwas "gehakelt" (Nun bringt auch das öfter erwähnte "Antippen" keinerlei Spannungsdifferenzen mehr :)).

MfG

Andreas
 
Moin Moin :).
Danke - hab´s runter-geladen und werde später mal ausprobieren ;).

Etwas Umständlich - aber nur ein flüchtiger Gedanke:
Wenn ich das Werkzeug oder ein fähige Werkstatt Hier in der Ecke hätte wäre so ein Tensiometer - Kalibriergerät mit einer Art "Gitarrenhals" eine Möglichkeit Spannungen mit den dazugehörigen freien Speichenlängen und in Folge dann abnehmbaren Tonfrequenzen eine "Idee"?
Klar, auch etwas Umständlich ...; aber So wären bezüglich der Tensiometertoleranzen sämtliche Unsicherheiten beseitigt (Obwohl - so eine digitale Waage mit entsprechendem Bereich & Genauigkeit kostet ja auch nicht wirklich Wenig).

Sollte ich zuvor die installierte "Spokomat" - Version Komplett löschen oder lässt sich Die quasi "parallel" installieren (Bin leider kein PC - "Nerd")?

MfG

Andreas
 
Das ist nur die exe zum starten, die wird dann manuell ersetzt oder kopierst sie wo anders hin aber dann muss die ini mit den Daten auch im selben Ordner sein.

Bei einer Waage müsste man dann auch den Kreuzungspunkt nachbilden, denn mein TM-1 habe ich verkauft. Und die Konstruktion aus Metall, denn Holz verbiegt es schnell.
 
Mahlzeit :).
So - habe die ".exe" gerade ausprobiert (Bis ich erst einmal den Ordner gefunden hatte, Alles sichtbar machen, auch den "Sounds" - Ordner rüber-kopieren etc. *staun*.) ;).
Die Tonhöhe kommt nun - zumindest mit meinem "TM - 1" - Gut hin *daumenhoch*(beim 36 - Speichen - Laufrad hat das Proggi aber leider keinen "630 Hz" - Soundfile = Das kann ja mit einer einfachen "Equalizer" - App kompensiert werden). In wie-weit Das nun auf sämtliche Tensios mit Deren etwaigen Ungenauigkeiten zutrifft????
Da lasse ich mich überraschen Ob sich noch andere User melden Welche vielleicht mal die errechneten Tonhöhen mit ihren Tensiometerwerten vergleichen ...

MfG

Andreas

Aber Die - "xrated" - möchte ich erst einmal ganz herzlich Danken *dauemnhoch*.
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten TAg :).
Mmhhh - noch Niemand von den anderen "normalen" Usern oder gar Pros die Tonwerte von mit dem "Spokomat" errechneten Speichenlängen mit den jeweils ausgegebenen Tonwerten verglichen?
Zur Zeit ist mein Bekannter Welcher ein noch recht neues "Sapim" - Tensio besitzt im Urlaub - sonst hätte ich zumindest damit mal schauen / hören können wie Es damit ausschaut ;).

Wenn aber Niemand sonst sich diesbezüglich an dieser Verifizierung beteiligt bleibt die "Aussage" der Zusatzfunktion "Speichenspannung via Ton" wohl leider wenig aussage-kräftig *überleg*; Was natürlich Schade wäre.

MfG

Andreas
 
Zurück