Qualität der Sachs Power Disc Scheibenbremse

Registriert
1. April 2009
Reaktionspunkte
7
Ort
Hildesheim
Hallo,
wie sind die Sachs Power Disc Scheibenbremsen im Vergleich mit anderen Bremsen (V-Brake, Cantilever, billige mech. Scheibenbremsen, moderne hydr. Scheibenbremsen) qualitativ einzuordnen? Waren die damals ein echter Fortschritt oder einfach nur teurer und technisch unausgereifter Schnickschnack?
 

Anzeige

Re: Qualität der Sachs Power Disc Scheibenbremse
Sachs immer Beschde. Du musst ja mal überlegen, Sachs war sehr lange für seine Trommelbremsen bekannt, die gibts ja seit mindestens den 1950ern schon, damals auch in fetter an Motorrädern usw., und die sind ja bekanntermaßen für ihre Zeit sehr gut gewesen - und sind es im Prinzip immer noch. Es kann also nur 3 Gründe geben, was völlig neues zu machen:
1. Billiger
2. Noch Leistungsfähiger
3. Noch Wartungsärmer

3 schließe ich mal aus, ich habe ein Hercules-Tourenrad (ein Pegasus von ~1985) mit Sachs Trommelbremsen, und das habe ich früher viel gefahren, habe daran aber noch nie die Bremsbeläge tauschen müssen (hab aber noch nen Satz da) und das bremst immer noch wie verrückt. Also Wartungsärmer als garkeine Wartung gibbet nit.

Wegen Einführungssatz "Sachs immer Beschde." schließe ich auch mal Punkt 1 aus. Daher ist meine Antwort:

"Sachs immer Beschde." also Punkt 2.

Wie das allerdings in Relation mit heutigen Scheibenbremsen steht, kann ich nicht klar beurteilen. Im Zweifelsfall gillt jedoch "Sachs immer Beschde.", und da Sachs in SRAM aufgegangen ist, gillt "SRAM immer Beschde." und aber "Shimano auch immer Beschde", denn Konkurrenz belebt das Geschäft.
 
Die waren damals kein echter Fortschritt einfach nur teurer und technisch unausgereifter Schnickschnack!!
Ich da mal da was geändert
Bei der ersten Probefahrt einer nigel nagel neu im vorigen Jahrtausend auf den Markt gekommen Sachs Scheibenbremse im Shop habe ich mich gleich mal fest auf Maul gelegt da der Bereich zwischen bremsen und blockieren gleich Null war .
 
Hallo,
wie sind die Sachs Power Disc Scheibenbremsen im Vergleich mit anderen Bremsen (V-Brake, Cantilever, billige mech. Scheibenbremsen, moderne hydr. Scheibenbremsen) qualitativ einzuordnen? Waren die damals ein echter Fortschritt oder einfach nur teurer und technisch unausgereifter Schnickschnack?
Hast Du ein Bild von der Bremse? Ist das die mit der extrem breiten Bremsscheibenreibfläche, die mal zusammen mit der Gustav M von Magura anfangs der 0er Jahre getestet wurde?
Soweit ich mich erinnern kann in diesem Fall, war die Bremse zuverlässig, hatte aber dank der fetten Scheibe Probleme bei Nässe. Denn die Scheibe wurde nicht schnell genug heiß, um das Wasser auszudampfen, was bei Scheibenbremsen den Vorteil bringt, dass sie auch bei Nässe gut gehen, während die Gustav M eine sehr ausgewogene Scheibe hatte, bei der eben das Wasser unverzüglich verschwand und die Bremse dann voll griff.
 
Hallo,
wie sind die Sachs Power Disc Scheibenbremsen im Vergleich mit anderen Bremsen (V-Brake, Cantilever, billige mech. Scheibenbremsen, moderne hydr. Scheibenbremsen) qualitativ einzuordnen? Waren die damals ein echter Fortschritt oder einfach nur teurer und technisch unausgereifter Schnickschnack?
was verstehst du unter "qualitativ"? verarbeitung? haltbarkeit? funktion / bremsleistung? gewicht? wartung?
 
gegen trommelbremsen oder cantis kann sie punkten. gegen eine gute v-brake sieht das schon anders aus. die dinger waren damals keine anker wie heute.
 
Die sauschlechte Bremsleistung bei Nässe kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen. Bei nassen Bedingungen betätigte man die Bremsen aber von Bremsleistung merkte man gar nichts. Man betete quasi, dass endlich die gewünschte Wirkung einsetzen würde, denn die Kurve kam bei gleichbleibender Geschwindigkeit immer näher. Sobald die Scheibe trocken wurde bemerkte man endlich, dass man doch nicht bremsenlos unterwegs war. Für ordentlich Nervenkitzel hatten die Dinger damals schon gesorgt. :)
Bei Trockenheit gab es an den Power Disks in meinen Augen nichts auszusetzen. Nur eben bei Regen oder Schnee sollte man sehr, sehr, sehr zeitig anfangen die Bremsen beherzt zu betätigen, denn man fuhr trotz voll gezogener Bremsen nicht wenige Meter mit gleichbleibender Geschwindigkeit weiter.
Ich denke, so ähnlich fühlt sich ein 80er Jahre Turboloch für den Fahrer eines 911er Turbo an, bei den nassen Power Disks eben nur in der Negativbeschleunigung. Man wartet und wartet und wartet auf die erwartete Reaktion. :-D
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück