Problem mit Magura Louise Bat 2008

Registriert
4. März 2008
Reaktionspunkte
0
Ort
Ostfildern
Hab die oben genannte Bremse nun schon die zweite Saison.
In der ersten Saison hatte ich eigentlich überhaupt keine Probleme bis auf hier und da ein quietschen. Hab dann mal die Beläge austauschen lassen und dann wars für kurze Zeit wieder ok.
Aber dieses Jahr ist echt der Wurm drin.
Am Anfang war es nur ein quietschen, dann hab ich Scheiben mal mit Alkohol gereinigt, quietschen war weg. Jetzt kommt aber so ein fieses rubbeln dazu. Und seit gestern wieder ein quietschen, ich hör mich beim Bremsen an wie n LKW der grad bremst, mega nervig und so langsam bin ich auch echt angepisst. Es kann doch nicht sein dass die Bremse so am rumzicken ist. Bremsleistung ist eigentlich ok. Was schlagt ihr vor? Bremse kicken oder alles mal ersetzen? Achja mir is an der Scheibe aufgefallen dass die eine Vertiefung hat und zwar genau das wo die Beläge drüber gehn, ist das normal? In etwa so wie auf der Grafik, übertrieben natürlich, auf der Scheibe ist es net mal n Millimeter.



Noch was bin 197 und hab 95kg und vorne und hinten ne 180er Scheibe. Kanns evtl da dran liegen?
 
Welche der Scheiben macht den den Probleme
Vorne , Hinten oder Beide?
Würde die vorne zu einen 203er Scheibe raten bei deinem Gewicht
Hast dann eine Bessere Bremsleistung und Kühlung für die Scheiben.
Kann aber auch an den Bremsbelegen liegen.
Das die zu hart sind oder wen sie sehr weich sind können die schon verglast sein.
Da könntest folgendes ausprobieren.
Beläge ausbauen und mal mit sehr feinem Schleifpapier ca.150körnung
Vorsichtig anschleifen. Wen es danach weg ist sind es die Beläge.
 
Beide :)
Also sollte ich auf jedenfall auch mal die Scheibe/Scheiben wechseln?
Hab ich bei ner 203er aber dann nicht das klirren Problem??
Ok dann werd ich das mit den Belägen mal testen. Aber das ändert an der Vertiefung in der Scheibe ja au nix...
 
Versuche mal wie schon epfohlen die Belaege aus zu bauen und ueber schmirgel glat ab zu ziehen. Dann Scheiben reinigen und testen.
Ausserdem koennte ein Foto von den Scheiben helfen, bissel Abrieb ist OK...Du koentest auch was zur Laufleistung sagen. Sind das noch die ersten Belaege oder hast schon ordentlich was geschrubbt damit?
Ich taet sagen, wenn dir die 180er bisher gereicht hat, warum auf 20X gehen? Klar sagen die Bikebravos das man bei ueber 90kg unter 200er Scheibe nirgends mehr heil runter kommt, aber die sagen auch das man nicht mehr HT fahren kann, weil es keine Touren mehr gibt und man fuer den *AllMountain* Kram mindestens 120mm Federweg braucht :eek:
Wenn du dennoch auf groessere Scheiben gehen magst: die Ventidisk soll sich angeblich nicht zum Schwingen bringen lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also Beläge bau ich heut oder morgen mal aus und dann gibts auch gleich n Foto von den Scheiben. Sind die zweiten Beläge und mit denen bin ich evtl. max. 300 oder 400 km gehfahren. Also bisher bin ich immer zum stehen gekommen, teilweise wars knapp, aber lag wohl eher dran dass ich teilweise extrem spät bremse :)
Hmm, ich kenn mich mit Federweg und größeren Scheiben und so halt net aus, von dem her hab ich jetzt zwei Meinungen und nun sag mir mal an welche ich mich eher halten soll :)
 
wegen größeren Scheiben hab ich jetzt zwei Meinungen und nun sag mir mal an welche ich mich eher halten soll :)

Nuja, das must du anhand deines Einsatzbereichs eben selbst entscheiden.
Ich bin mit 90kg im Hunsrueck mit 180/180 mit ner 2007er Louise bestens bedient. Ueber ne groessere Scheibe vorne wuerde ich nur nachdenken, wenn sie faellig waere. Dann ne Ventidisk, wegen weniger/keiner Resonanzschwingung. Vielleicht koennte man mit der dickeren Scheibe laenger am Limit fahren :daumen: Aber wenn dir die 180er immer gut getaugt hat :daumen:

Ansonsten guck auch mal bei Magura vorbei, die haben auch PDF´s mit Tips. Zum Scheibenverschleiss sagen die:

Ab wann muss man eine MAGURA-Bremsscheibe ersetzen?

Die Dicke der Bremsscheibe beträgt neu 2,0mm. Der maximal erlaubte Verschleisswert beträgt 1,7mm (der unserer Erfahrung nach aber nur sehr selten bzw. bei extremsten Gebrauchs- und Umweltbedingungen erreicht wird.).
 
Ich hab das 2008ér Model eine Saison gefahren und war nicht zufrieden; Grund:

Für mich Fahrbereit mit ca. 85 kg und 203/180 sehr oft Fading (Lago, Alpen-X), Druckpunktverstellung ist eigentlich ein Witz/Verstellbereich minimal, Dosierbarkeit nicht im Ansatz mit meiner vorherigen Juicy 7, Shimano XT, oder jetzt Elixir vergleichbar (wundert mich eh das in Tests oft die Dosierbarkeit so gelobt wird), Hebel wenig ergonomisch, wobei mich hier nicht mal die zu kantigen 2008ér Hebel gestört haben/soll ja nun verbessert worden sein, viel mehr das Grunddesign. Und auch das hochgelobte "Easy Bleed" ist keine echte Verbesserung, dass geht bei anderen Herstellern noch easier.

Ach und noch was, weil ja immer wieder die Frage Mineralöl vs. DOT kommt: Wenn man DOT nicht gerade trinkt oder stundenlang seine Hände darin badet, macht sich die aggressive Eigenschaft überhaupt nicht bemerkbar. Einfach beim Kleckern aufwischen, wenn mans besonders gründlich machen will voher Isoprophyltücher, oder im Fläschchen in der Apotheke besorgen, dann wird alles gut.

Ach ja, dann war da noch die Eigenschaft das Bremsflüssigkeit (DOT) über einen gewissen Zeitraum Wasser zieht; richtig, einmal im Jahr, spätestens nach zwei Jahren bitte austauschen, nachdem Scheibenbremsen im Bikebereich aber eh die Eigenschaft besitzen (leider) regelmässig entlüftet werden zu müssen, ist der Vorteil von Öl schnell hinüber, den je nach Art der des Entlüftungsvorganges tauscht man hier auch dieses aus (und Öl ist dann auch noch etwas teurer als DOT).

Über die negativen Eigenschaften von Mineralöl wurde im Forum ja schon tonnenweise berichtet (Fähigkeiten bei kalten Temperaturen, Siedepunkt etc.).

Vg
Butch

P.S: Warum habe ich mich jetzt eigetlich so ausgelassen...:D ?
 
Also habs verpeilt, hab hinten ne 160er, aber egal. Naja danke für die Tips ich putz mal alles und wenn des nix bringt, neue Scheibe und neue Beläge..
Aber nervig isses alle mal dass all Furz was is...
 
Magura Louise Bat 2008 ist eine hammerharte Bremse...
Fahre vorne 203-er und hinten 180-er Scheiben. Die Bremsverzögerung ist absolut genial, aber jetzt nach zirka 3000km habe ich auch dieses verdammte Rubbeln!Trotz Beläge wechseln, Bremmsscheiben säubern und kontrolliertem Einbremsen geht es nicht weg.:mad:...vorne wie hinten!
Die Scheiben sind absolut i.O. - Die Bremswirkung ist immer noch die Gleiche...deswegen lebe ich lieber mit Bremsenrubbeln, als Shimano-Brakes zu fahren!:lol:
 
Magura Louise Bat 2008 ist eine hammerharte Bremse...
Fahre vorne 203-er und hinten 180-er Scheiben. Die Bremsverzögerung ist absolut genial, aber jetzt nach zirka 3000km habe ich auch dieses verdammte Rubbeln!Trotz Beläge wechseln, Bremmsscheiben säubern und kontrolliertem Einbremsen geht es nicht weg.:mad:...vorne wie hinten!
Die Scheiben sind absolut i.O. - Die Bremswirkung ist immer noch die Gleiche...deswegen lebe ich lieber mit Bremsenrubbeln, als Shimano-Brakes zu fahren!:lol:

Manchmal kann es helfen, die Kanten der Beläge rund zu feilen.
Die Louise ist auf jeden Fall eine Top-Bremse.
Ich fahre neben den Louisen (habe noch eine alte 1-Kolben) eine Formula Oro, eine XTR, eine XT und eine Clara/Deore Mischung (alle 180er) und die Louise ist ist mit großem (!) Abstand die beste Bremse in Bezug auf Dosierbarkeit und Bremspower!
 
Ich hab das 2008ér Model eine Saison gefahren und war nicht zufrieden; Grund:

Für mich Fahrbereit mit ca. 85 kg und 203/180 sehr oft Fading (Lago, Alpen-X), Druckpunktverstellung ist eigentlich ein Witz/Verstellbereich minimal, Dosierbarkeit nicht im Ansatz mit meiner vorherigen Juicy 7, Shimano XT, oder jetzt Elixir vergleichbar (wundert mich eh das in Tests oft die Dosierbarkeit so gelobt wird), Hebel wenig ergonomisch, wobei mich hier nicht mal die zu kantigen 2008ér Hebel gestört haben/soll ja nun verbessert worden sein, viel mehr das Grunddesign. Und auch das hochgelobte "Easy Bleed" ist keine echte Verbesserung, dass geht bei anderen Herstellern noch easier.

Ach und noch was, weil ja immer wieder die Frage Mineralöl vs. DOT kommt: Wenn man DOT nicht gerade trinkt oder stundenlang seine Hände darin badet, macht sich die aggressive Eigenschaft überhaupt nicht bemerkbar. Einfach beim Kleckern aufwischen, wenn mans besonders gründlich machen will voher Isoprophyltücher, oder im Fläschchen in der Apotheke besorgen, dann wird alles gut.

Ach ja, dann war da noch die Eigenschaft das Bremsflüssigkeit (DOT) über einen gewissen Zeitraum Wasser zieht; richtig, einmal im Jahr, spätestens nach zwei Jahren bitte austauschen, nachdem Scheibenbremsen im Bikebereich aber eh die Eigenschaft besitzen (leider) regelmässig entlüftet werden zu müssen, ist der Vorteil von Öl schnell hinüber, den je nach Art der des Entlüftungsvorganges tauscht man hier auch dieses aus (und Öl ist dann auch noch etwas teurer als DOT).

Über die negativen Eigenschaften von Mineralöl wurde im Forum ja schon tonnenweise berichtet (Fähigkeiten bei kalten Temperaturen, Siedepunkt etc.).

Vg
Butch

P.S: Warum habe ich mich jetzt eigetlich so ausgelassen...:D ?

Deine Kritkipunkte kann ich nicht bestätigen. Fahre seit 7500 km die 2008er Louise Bat mit 2 x 180er Ventidisc. In etwa gleiches Fahrgewicht (85-87 kg) und gleiches Bike. Die Bremse ist für mich absolt problemlos. Kein Quietschen, Rubbeln etc. Immer gute Bremsleistung, bisher noch nie Fading (Alpen-x, Rabbijoch ...). Mir gefällt die Dosierbarkeit und der Verstellbereich ist deutlich spürbar.

Ich würde mir die Bremse jeder Zeit nochmal kaufen.

Grüße, WMF
 
Also Beläge abschleifen hat nix gebracht immer noch das gleiche Quietschen/Rubbeln/Klirren ...Das nervt mich so tierisch am liebsten würd ich grad mein Rad irgendwohin schmeissen und mir n neues kaufen. Also was tun, mal mit neuen Scheiben und/oder neuen Belägen versuchen?
 
Kanten am Belag oder an der Scheibe.
Naja wenn du mal die Grafik im ersten Post anschaust dann siehst du wie die vordere Scheibe aussieht. Aber ob sie gerade ist, hm sollt ich mal testen, evtl hat se ja n Schlag.
Hängen die Kolben, wie sollen die denn hängen??
Sattel is eingestellt.
 
fahr meine louise jetzt schon das 2. jahr im harten downhill einsatz......geht wunderbar...keine probleme...
Allerdings stoert mich die komischen bremsgriffe schon bisschen..hab mich zwar dran gewoehnt..faend ein 1-Finger-Bremsgriff aber besser...
 
Ok, also neuer Versuch mit dem Bild :)


Also die grüne Fläche, ist ja der Bereich an dem die Beläge bremsen, und genau dieser ist etwa, 1-2 mm tiefer als der rote Bereich. Wenn ich an der Übergangsstelle mit dem Fingernagel drüber gehe, dann merk ich das recht deutlich, dass da eben eine Abstand ist.
 
Zurück