Primaloft Jacke mit Kapuze

wenn ich bloss nicht so null bock hätte, zu den ganzen bekloppten inne grossstadt zu fahren, vor allem jetzt wo die unheiligen :lol: weihnachtssaufmärkte begonnen haben :D
Solltest du schon mal machen. Wenigstens mal einen Klassiker wie ne Patagonia NanoPuff anziehen, so als Referenz, die sollte eigentlich überall zu finden sein.
Aber halt nicht zu der Jahreszeit. :P
 
Solltest du schon mal machen. Wenigstens mal einen Klassiker wie ne Patagonia NanoPuff anziehen, so als Referenz, die sollte eigentlich überall zu finden sein.
Aber halt nicht zu der Jahreszeit. :p
hehe, komm grad wieder zurück. ich musste gezwungenermaßen dorthin, allerdings noch nichtmal grosstadt, sondern scheiss lüneburg.
aber selbst dort tobt der wahnsinn mit maßen voller geisteskranker marktbesucher.
aber dort haben sie heilewelt stimmungsdrückenden betondurchfahrtssperren wie es sich für eine solch schöne altstadt gehört, mit weihnachtlichten präservativen geschmückt :hüpf:

ich hatte aber glück bei könig mit einem netten und auskunftsfreudigen verkäufer, der mir u.a. auch die micro und nano puff gezeigt hat. parallel dazu hab ich antwort von arcteryx bekommen, dass alle atoms mit 60g gefüttert sind, wobei dies glaube ich nicht auf die nicht mehr verfügbare zutriftt, dessen bezeichnung ich schon wieder vergessen hab.

die nano hat ja 60g und die micro 65g, was sich aber für mich beides immer noch wie ein dünner lappen angefühlt hat.
ich wollte ja eh nix kaufen, aber er hatte mir die mammut rime flex gezeigt, welche 100g hat.
das hat sich für mich so angefühlt, als wäre es das mindeste was zumindest ich als auskühlschutz für pausen haben müsste. die würde auch locker noch als mid-layer unter ne hardshell passen. meine ecwcs primaloft wird nach begrabbeln weiterer jacken wohl so um die 250-300g haben, deshalb wiegt sie ja auch nur schlappe 1,1kg.
werde jetzt mal gucken, was es so mit 100-120g am markt mit kaputze gibt.
 
die nano hat ja 60g und die micro 65g, was sich aber für mich beides immer noch wie ein dünner lappen angefühlt hat.
ich wollte ja eh nix kaufen, aber er hatte mir die mammut rime flex gezeigt, welche 100g hat.
Sollte man nicht unterschätzen. ich finde diese leichten Jacken leisten schon einiges, aber ich aber auch kenne nur Nano Puff, Nano Air, Rab Xenon X, Atom LT.) Und es ging bei mir auch immer stark ums Gewicht.

Hinsichtlich der Füllung der Atoms hätte dir auch diese Seite weitergeholfen: https://www.outdoorgearlab.com/topics/clothing-mens/best-insulated-jacket

Zufällig wieder drüber gestoplert: die dünnere Variante mit 80g Eco (Raberg) trage ich gerne mal in der Stadt - wie hier im Thread ja festgestellt, ist es aber keine Sportjacke.
https://www.bergfreunde.de/2117-of-sweden-gotland-jacket-with-hood-kunstfaserjacke/
 
Ist ja nicht so, dass diese Infos auch auf der Unternehmenswebseite stehen :p
ach, tatsächlich?
  • Coreloft™ 120-Isolierung mit 120 g/m²
  • Coreloft™-Isolierung mit 80 g/m²
  • Coreloft™-Isolierung mit 60 g/m²
das sind die angaben zur sl als auch zur ar von deren seite!!!
grundsätzlich also identisch!?ob und was wo nun verarbeitet wurde soll ich also raten!?
jetzt kommst du :p

ausserdem wollte ich von den deppen wissen, welche alten modelle es gab und womit die gefüttert sind.
natürlich hab ich an anderer stelle die dazugehörigen infos gefunden (120 g/m2 Coreloft body, 80 g/m2 underarms, 60 g/m2 hood), aber das ist nicht mein job.
neben den ganzen vollkommen unnützen scheiss grössentabellen (z.b. vaude, schöffel) geht mir sowas auch inzwischen gehörig auf die klöten.
die wollen meine kohle und wenn sie dann noch so exorbitant teuer wie arcteryx sind, kann man entsprechende angaben wohl erwarten, zumal sie auch den profi und high end anspruch haben und dann soll ich unbezahlt deren job nachholen?!
aber läuft auch bei denen ganz offensichtlich noch viel zu gut...
mir weiterhin unverständlich, wieso es immer noch keine anbieter mit baukasten systemen gibt...


Sollte man nicht unterschätzen. ich finde diese leichten Jacken leisten schon einiges, aber ich aber auch kenne nur Nano Puff, Nano Air, Rab Xenon X, Atom LT.)
ja das stimmt, ist mit meiner bergans daunenjacke ja auch so. ein hauchdünner lappen, denn du in die jeanstasche gestopft bekommst.

Hinsichtlich der Füllung der Atoms hätte dir auch diese Seite weitergeholfen
siehe weiter oben ;)
aber dort habe ich zumindest ein altes model ausfindig machen können, sogar mit gewichtsangabe :p
Zufällig wieder drüber gestoplert: die dünnere Variante mit 80g Eco (Raberg) trage ich gerne mal in der Stadt - wie hier im Thread ja festgestellt, ist es aber keine Sportjacke.
https://www.bergfreunde.de/2117-of-sweden-gotland-jacket-with-hood-kunstfaserjacke/
ja schade eigentlich, denn der preis (75€) geht ja in ordnung.
 
das sind die angaben zur sl als auch zur ar von deren seite!!!
grundsätzlich also identisch!?ob und was wo nun verarbeitet wurde soll ich also raten!?
jetzt kommst du :p
Ich weiss nicht auf welcher Webseite Du da schaust, aber auf der offiziellen Arcteryxseite finde ich z.B. bei der SL unter Material folgende Angaben:
Screenshot_20181208-092939.png


Bei den anderen Modellen ist dann entsprechend die dickere Fütterung angegeben...

Meiner Meinung nach durchaus sehr detaillierte Materialangaben.

Und ja, es wird nur die Fütterung des Bodys angegeben, das sollte aber doch zum Wärmevergleich reichen...

Auch bei zB Daunenjacken wirst Du nirgends eine Angabe finden wieviel Gramm zB in der Kaputze sind.
 

Anhänge

  • Screenshot_20181208-092939.png
    Screenshot_20181208-092939.png
    148,3 KB · Aufrufe: 610
Zuletzt bearbeitet:
Knapp 1 Jahr später hole ich den Thread aus der Versenkung. Ging zwar primär hier um Primaloft mit Kapuze, aber hier wurde auch u.a. über Arcteryx disktutiert, daher habe ich den Thread gefunden.

Ich kaufe nur Multifunktionsjacken, d.h. Jacken die ich sowohl fürs Biken, als auch für Wandern, Spielplatz, Stadt etc. verwenden kann. Packmaß & Gewicht spielen durchaus eine Rolle. In den letzten Jahren hat sich bei mir einiges an Norröna Klamotten angesammelt, nun bin ich auch bei Arcteryx gelandet und habe mir jetzt ne Gamma LT Hoody gegönnt. Generell spricht nichts gegen andere Hersteller, aber bei Norrona und jetzt auch bei Arcteryx passen mir die Kleidungsstücke einfach sehr gut von der Paßform.

Ich bin der Meinung es gibt nicht die eine Jacke für Alles, deswegen halte ich Regen und Normales Wetter grundsätzlich auseinander.

Was sind eure aktuelle Outdoor-Lieblingsjacken fürs Biken & Casual ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab mir letztes Jahr die BikeComponents Primaloft geholt und radel mit der bei minusgraden im Tshirt auf Arbeit oder mit dünnem odlo unterziehhemd auf hausrunde. Unglaublich was primaloft leisten kann.
 
irgendwann im letzten winter konnte ich bei der vaude primasoft 2 zum schnäppchenpreis nicht nein sagen und bisher hat sie mit nem thermotrikot drunter ausgereicht.
deshalb hatte ich mir dann für kältere tage, zum überziehen beim pausieren, als auch als mid layer fürs wandern ebenfalls zum mega schnäppchenpreis eine arcteryx atom lt hoody gekauft. diese ist inwzischen zu meiner absoluten lieblingsjacke geworden, zieh ich so gut wie jeden tag an. wirklich erstaunlich was dieser lappen leistest!

für wirklich kalte tage mit ruhepuls aktivität, wurde der völlig übertriebene canada goose expedition parka gegen ne arcteryx cerium lt hoody getauscht und ich habe es bisher nicht bereut. vorhin wieder bei 1grad nur mit nem kurz und langärmeligen tshirt 2h durch die nebeldämmerung geschlichen. auch hier bin ich von der leistung dieses federgewichtet begeistert.

fürs feuchte trenn ich aber doch fürs radln, denn meine klattermusen brede und froste sind mir ein klein wenig zu kostbar. dafür hab ich mir die o.g. active trail jacke und hose von gore gekauft. wäre nichtsdesto trotz auch extremst ärgerlich, wenn ich mich damit abpacken oder im gestrüpp verheddern sollte.

aktuell bin ich nur noch auf der suche nach was passenden fürn hals. hab so nen merino schlauchschal ding, welcher zu weit ist und so nen polartec kombi teil, welches zu dick und warm ist.
 
Ich nutze den neckwarmer von fox :daumen:
welchen denn? ich glaube für mich sind die multi schlauchdinger, die man sich auch übers gesicht und aufn kopf anziehn kann, meistens für meinen dürren schwanenhals zu weit.
ist bei diesem merino dingens auch so. eigentlich perfekt, aber durch die weite weht halt oben der wind rein, dann fang ich da immer an rumzufummeln und irgendwann hab ich nur noch so ne wurst ummen hals hängen...
 
übrigens:
https://kundalini.ch/2015/09/05/polartec-alpha-vs-primaloft/
Gibt es hierzu neue Erkenntnisse, inwieweit sich Primaloft hier verbessert hat?

Ich habe eine Norrona Lofoten Alpha Raw Zip Hoody (280gr) aus Polartec Alpha
https://www.norrona.com/de-DE/produkte/lofoten/lofoten-alpha-raw-zip-hoodie-herren/?color=2295
Habe das Jäckchen seit 6 Monaten, und im Herbst öfters im Einsatz gehabt. Das Ding ist so dermaßen leicht, dass ich es auf jeder abendlichen Herbstour in den Rucksack geschmissen habe. Wenn man das dünne leichte Polartec-Jäckchen anzieht, wird es sofort warm, echt erstaunlich. Als Nachteil sehe ich die geringe Winddichtheit, da brauchts dann halt ne leichte Windjacke drüber. Dafür wiederum habe ich die Norrona Bitiorn Aero60 mit 175gr.

Die Atom LT liest sich schon sehr gut, könnte ne gute Ergänzung in meiner Sammlung sein, dass sie als Isolationslayer warm & windabweisend kombiniert. Gewicht & Packmaß dabei immer noch sehr gut. Nur wie robust ist der Stoff wenn man Sie außen trägt?
 
also diese ganzen neuen primalofts machen schon einen grossen unterschied zu dem ursprünglichen primaloft (ohne eco, gold, whatever).
der stoff der atom ist wohl genauso (un)robust wie alle dieser pertex&co pergamentpapier überzüge.
bisher musste ich damit noch keine erfahrungen sammeln (toi, toi, toi), aber ich seh mich damit auch vor und wenn ich mal drüber nachdenke, wurde wg unachtsamkeit eigentlich noch nie was in mitleidenschaft gezogen.
 
ganz guter Beitrag auch hier:
https://www.ovb-online.de/weltspiegel/weniger-mehr-7026846.html
Das "Weniger ist mehr" kann ich so unterschreiben. Bei schweißtreibendem Sport, z.B. mit dem Bike länger bergauf kann ich eigentlich überhaupt keine Jacke anziehen, da fahre ich meistens nur mit Baselayer und Langarmshirt ;) - außer bei tiefstelligen Minusgraden und eisigem Wind, aber da bleibt das Rad und ich meistens zu Hause.

Oben angekommen habe ich bislang immer meistens Softshell ohne Membran (Norrona Svalbard Flex1) angezogen oder bei mehr als 5 Grad nur die Norrona Bitihorn Aero60 Windjacke. Die Svalbard wird jetzt nach knapp 8 Jahren durch die Arcteryx Gamma LT ersetzt.

Als Isolationslayer habe ich mir noch die Polartec Alpha gekauft, da sie halt mit 280gr superleicht ist.

Mittlerweile fahre ich auch viel mit Kinderanhänger, das ist zwar auch schweißtreibend, da wir nix flaches vor der Hütte haben, aber die Anstiege sind eher kurz und ich möchte darauf verzichten mich ständig an, aus und umzuziehen. Taugt die Atom LT für sowas oder bin ich besser bedient wenn ich bei Baselayer, Langarmshirt und Gamma LT bleibe? - das sollte bis leichte Minusgrade oder knapp unter 0 Grad funktionieren?
 
wg atom: ich hab meine noch nicht zum radl angezogen, hatte ja geschrieben dass primasoft mit teil loft ausreicht.
auf der einen seite ist es ein vorteil dass diese hinten ich glaube gar kein loft hat wg abschwitzen, auf der anderen seite wurds dann manchmal auch schon etwas frisch.
bei der atom und ähnlichen weiss ich halt nicht wie sich das dann so verhält und anfühlt, wenn sie vollgesogen ist.
wärem tut sie ja dann immer noch, aber ich persönlich mach halt auch gerne unterwegs mal pausen, da hier im norden eh nur touren fahrn angesagt ist und ich hasse es, wenn man dann da in seinem eigen saft sitzt.
hängt in deinem fall also davon ab, wie doll du das schwitzt, würd ich mal so sagen und in wie weit die seiten der atom einen atmen lassen.
 
wg atom: ich hab meine noch nicht zum radl angezogen, hatte ja geschrieben dass primasoft mit teil loft ausreicht.
auf der einen seite ist es ein vorteil dass diese hinten ich glaube gar kein loft hat wg abschwitzen, auf der anderen seite wurds dann manchmal auch schon etwas frisch.
bei der atom und ähnlichen weiss ich halt nicht wie sich das dann so verhält und anfühlt, wenn sie vollgesogen ist.
wärem tut sie ja dann immer noch, aber ich persönlich mach halt auch gerne unterwegs mal pausen, da hier im norden eh nur touren fahrn angesagt ist und ich hasse es, wenn man dann da in seinem eigen saft sitzt.
hängt in deinem fall also davon ab, wie doll du das schwitzt, würd ich mal so sagen und in wie weit die seiten der atom einen atmen lassen.

Wenn ich mit Kinderanhänger unterwegs bin verzichte ich zumindest auf Rucksack, das hilft schonmal ungemein was das Schwitzen angeht. Ansonsten sind die Touren mit Kind auch immer mit Pausen verbunden, aber grundsätzlich sind wir nicht länger als 2 Stunden unterwegs. Mehr als 300hömes und 15km kommen da meistens auch nicht raus, daher würde ich sagen, dass die Anstrengung eher moderat ist. Bei einigen knackigen Anstiegen schwitzt ich natürlich, der Schweiß muss dann irgendwie abtransportiert werden wenn ich am Berg angekommen bin oder mich soweit isolieren bzw. den Wind abweisen, dass ich bergab durch den Fahrtwind nicht erfriere.

Die Softshell ist halt nicht winddicht, was aber nicht schlimm ist, da dafür dann die Atmungsaktivität höher ist und sie aber trotzdem ca. 80-90% Wind abhält. Man hat ja noch Kleidung darunter.

Meine Windjacke ist eigentlich bei Temperaturen unter 5 Grad zu wenig Isolation, da muss ich halt schon ordentlich was als Midlayer dazwischenpacken.

Probieren geht über Studieren, ich werde wohl erst mit der Gamma LT und diversen Midlayer experimentieren. Die Polartec Alpha habe ich was die Performance angeht auch noch nicht vollständig getestet, aber von der Atmungsaktivität war ich da schon sehr begeistert, geht halt wie gesagt auf Kosten der Winddichtheit. Da muss man halt clever kombinieren.
 
Hab sie nicht, finde sie aber durchaus interessant. Hatte Sie bislang nicht auf dem Radar, da ich normalerweise Kaputze bevorzuge. Habe deswegen auch die o.g. Lofoten Alpha Raw Zip Hoody, die aber dafür nicht so flexibel ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe eine Norrona Lofoten Alpha Raw Zip Hoody (280gr) aus Polartec Alpha

Die Atom LT liest sich schon sehr gut, könnte ne gute Ergänzung in meiner Sammlung sein, dass sie als Isolationslayer warm & windabweisend kombiniert. Gewicht & Packmaß dabei immer noch sehr gut.
hast du dir zufällig inzwischen die atom angeschafft und kannst einen vergleich zur polartec alpha liefern? oder jemand andereres?
 
Zurück