Plastikstopfen statt Kralle+Aheadkappe+Schraube

H

Haferstroh

Guest
Wie wäre es, wenn man anstelle des der Krallen-Aheadkappen-Schraube-Kombination einfach die Kralle weglässt und eine einen einfachen Kunststoffstopfen vom Flaschner -siehe Bild- oben am Vorbau als Abschluß in den Gabelschaft drückt?

Die Einstellung hat man natürlich vorher folgendermaßen erledigt:
Eine lange Gewindestange mit dem gleichen Gewinde der Aheadkappe nehmen, unten eine Mutter und Unterlegscheibe ran und von unten in den Gabelschaft schieben. Oben die Aheadkappe einschrauben, Steuersatz wie gewohnt einstellen, alles wieder abnehmen und den Stopfen aufdrücken, fertig.

Jetzt spart man sich Kralle, eine schwere metallene Aheadkappe und die Aheadkappenschraube.
 

Anhänge

  • Stopfen2.jpg
    Stopfen2.jpg
    1,3 KB · Aufrufe: 153
Die Idee ist gut, bestimmt gerade fuer Leichtbaufreaks und Aheadkappenweglasser.
Wenns das Teil nun noch genau mit nem Carbon oberteil gaebe, wegen der Optik, waere Klasse.
 
Manche lassen auch noch den Stopfen weg.

Aber das mit der Gewindestange geht vorallem bei dem Blackbox Carbonoberteil der SID nicht, das ist ja unten zu!
Aber man bekommt den Excenter evtl. trotzdem raus, sofern er dann nicht schon zu sehr (durch den Vorbau) geklemmt ist.
 
ja klar das gibt es schon lange von schmolke-aber jetzt bin ich ehrlich gesagt etwas verwirrt-ist vielleicht etwas off topic aber naja:

hat eine a-head cape nur den sinn , den schaft von oben abzudecken? Hat sie keine funktion im hinblick auf vorbau stabilisieren etc? wenn ja wie soll so ein stopfen fest halten?

Bitte klärt mich auf :confused:


Lucas
 
Die Stopfen wie du sie z.B. auf dem Bild von Schmolke siehst, haben nur den Zweck den Schaft abzudecken. Sie stabilisieren nix - wie auch. Der Vorbau wird ja außen auf den Schaft geklemmt und der Stopfen sitzt (meist) innen im Schaft mit seiner "Klemmfläche".
Der weit wichtigere Sinn dieser Dinger ist aber, die Mannen von Schmolke noch viel reicher zu machen. Die Teile sind maßlos überteuert und stehen mMn mit der Tune Concorde und den Tune Kettenblättern sowie der Schmolke TLO Stütze ganz oben auf der "Ich-verlange-10x-mehr-als-die-Teile-wert-sind-Liste". ;)

Bei der World Cup Krone der SID kann man ja auch eine Loch mit 6,5mm Durhcmesser mittig in den Schaftboden bohren und eine M5 Gewindehülse aus Alu einsetzen, die dann für die Steuersatzjustage mittels einer Gewindestande verwendet wird. Von der Stabilität her dürfte das keine wesentlichen Nachteile bringen. Ich habe zumindest nichts gemerkt.
 
Ich kenne einen Fahrer der mir versichert hat, dass
sich sein Vorbau ohne Schraube und Kralle löst.
Das Teil scheint also schon eine gewisse Haltefunktion zu haben.

Thb
 
nix da halte funktion.
wenn das ding halten muss um zu verhindern dass der vorbau rutscht dann is der vorbau nicht richtig geklammt. BASTA
der vorbau is n querpressverband mit ner auflage fläche von run 30cm² fläche doer sogar mehr, da kann so ne M6 schraube beim besten willen nicht mithalten.
das dingen von schmolke is trotzdem ganz interessant, insbesondere für leute mit carbonschäfte.
das teil is so "gebastelt" dass es die kräfte die durchs klemmen entstehn teilweise aufnimmt so dass der schaft nicht zerquetscht wird...seis drum, am besten gehts ganz ohne..is auch am leichtesten ;)
 
Afaik ist die Kappe+Kralle nur dazu da, den noch lockeren Vorbau bei Montage
ordentlich auf die Gabel zu drücken und damit gleichzeitig auch den Steuersatz
zu pressen, dass der schön sitzt und die Lagerschalen kein Spiel mehr haben.
Sobald der Vorbau dann mittels seiner zwei Schrauben am Gabelschaft fest-
geklemmt wurde, übernimmt dieser die haltende Funktion und die Aheadkappe
mit Kralle kann entfernt werden.
 
@ kiRo: das wissen wir, danke.

@ Hugo: also der Typ ist Maschinenbauer oder was in der Richtung und
sollte es eigentlich schaffen, den Vorbau richtig anzuziehen. Trotzdem
ist er ihm ohne Kappe hochgerutscht. Dass die Schraube eine zusätzliche
Haltekraft ausübt, ist doch nachvollziehbar, oder nicht?
Klar braucht das nicht jeder, je nach Gabel Fahrstil und Gewicht.

Thb
 
ist trotzdem quatsch, die fläche des vorbaus ist viel größer und deshalb die haftreibung auch. wenn diese überwunden worden ist, hält die schraube mit kralle oder vorallem konus schon lange nichts mehr.

denk mal drüber nach.

achja, dafür muss man nicht masch-bau studiert haben :D

ps: hugo angehender masch ing und ich angehender techniker :eek:
 
Klar hält der Vorbau deutlich mehr, aber ist es nicht so,
dass die Vorbauschraube schon unter Zug ist
und dadurch den Vorbau unterstützt?
Muss ja nicht viel sein, aber es ist vielleicht
in seltenen Fällen entscheidend.

Oder soll ich dem Typ nächstes Mal sagen,
dass er einfach keine Vorbauten "montieren" kann?

Thb
 
Thunderbird schrieb:
Klar hält der Vorbau deutlich mehr, aber ist es nicht so,
dass die Vorbauschraube schon unter Zug ist
und dadurch den Vorbau unterstützt?

Nein.

Oft sind das Aluschrauben, kaum angezogen, weil sonst der Steuersatz falsch eingestellt waere (und das Einstellen des Steuersatzes ist die einzige Funktion dieser Schrauben!), die halten wirklich ueberhaupt nichts. Wenn der Vorbau nach oben rutscht stimmt irgendwas nicht (wahrscheinlich das Anzugsdrehmoment) und dann wird es richtig gefaehrlich, egal, ob die Kappe noch oben drauf sitzt oder nicht, ist der Vorbau naemlich erstmal so lose, dass er sich bewegt, kann er sich auch drehen, und daran hindert ihn die Kappe noch weniger als am nach oben rutschen...
 
Thunderbird schrieb:
Klar hält der Vorbau deutlich mehr, aber ist es nicht so,
dass die Vorbauschraube schon unter Zug ist
und dadurch den Vorbau unterstützt?
Muss ja nicht viel sein, aber es ist vielleicht
in seltenen Fällen entscheidend.

Oder soll ich dem Typ nächstes Mal sagen,
dass er einfach keine Vorbauten "montieren" kann?

Thb

ja solltest du machen.
die schraube is lediglich dazu da das spiel einzustellen, deswegen braucht man die auch nicht grossartig anochsen, meint mans zu gut mit der schraube kommt die kralle schön wieder ausm schaft raus, oder das gewinde dreht durch...is auch wurscht.
die schraube hält den Vorbau NICHT, nie und nimmer.
wenns tatsächlich so ist, liegt eindeutlig n montagefehler vor[PUNKT]

gugg dir ma den ringostar von USE an...der dürfte dann eurer meinung nach ja lebensgefährlich sein drückt er doch glatt den vorbau von der gabel :lol:
 
Hey - ich selbst hatte noch nie Probleme damit, aber besagter Fahrer
ist eigentlich ein sehr erfahrener Typ, der auch mal Lager selbst wechselt etc.

Den Ring-GO-Star habe ich im Regal liegen und da bleibt er auch.
So ein Scheiß-System. Und hässlich ist er noch dazu.

Thb
 
Also beim Carbonschaft am Renner rutscht der Vorbau definitiv hoch, wenn ich ohne Kappe fahre.

Erst habe ich dieses Teil benutzt, was bei den Easton Gabeln dabei ist (zwei verzahnte Scheiben, die sich auseinaderdrücken, wenn sie, mittels Schraube, gegeneinader verdreht werden) Da hatte der Steuersatz nach jeder Fahrt Spiel.

Seit ich mit Expander und verschraubter Kappe unterwegs bin, ist halbwegs Ruhe.
Die Reibung zwischen Carbon und eloxiertem Alu ist einfach nicht sehr groß.

Außerdem sind die Wandstärken leichter Alu- und Carbonschäfte so gering, dass sich das ganze bei Belastung (elastisch) verformt. Und da man mal am Lenker zieht und mal drückt, ruckelt sich das ganze langsam lose.

Und der Ring-O-Star hat mir damals sogar die obere Gabelbrücke und den Vorbau mit der Zeit nach oben gedrückt.

Und nein, ich bin auch nicht zu blöd Schrauben richtig anzuziehen.
 
das hat aber n andern hintergrund.
bei carbonschäften die sehr bündig abgeschnitten sind kannste die schrauben nicht so fest an ziehn wie man sollte ohne angst zu haben dass einem der schaft reisst=>die schrauben werden nicht fest genug angezogen oder der schaft reisst :D

wen man tatsächlich die schraube darin brauchen würd würde erstens schmolke lügn, weil die behaupten einfach es geht auch mit derem teil(und da is keine schraube dran), und zweitens würde es einige hier im forum demnächst zieml um nen baum wickeln, näml. dann wenn denen der vorbau aufgrund nicht vorhanderer headsetkappe davon fliegt :lol:
 
...so zum Beispiel mich wie man auf dem Bild sieht. Ich fahre immer so, habe nie einen lockeren Steuersatz und zu sehr angebrummt habe ich den Vorbau auch nicht. Vielleicht sollten, die bei denen es nicht klppt mal den Gabelschaft und den Vorbau entfetten und den Schaft anrauhen...
 

Anhänge

  • IMG_0444.JPG
    IMG_0444.JPG
    35,4 KB · Aufrufe: 145
tuner schrieb:
...so zum Beispiel mich wie man auf dem Bild sieht. Ich fahre immer so, habe nie einen lockeren Steuersatz und zu sehr angebrummt habe ich den Vorbau auch nicht. Vielleicht sollten, die bei denen es nicht klppt mal den Gabelschaft und den Vorbau entfetten und den Schaft anrauhen...

Sieht aus als fehlen da fast 1cm Klemmflaeche. Ohne Kappe, kein problem, aber so sieht das nicht grad vertrauenserweckend aus, oder hast Du einfach Deinen Gabelschaft zu kurz gesaegt?
 
Also Chri5: Das ist so, weil ich nur diesen Schaft habe. Der Vorbau hat gerade die von Syntace * geforderte Klemmfläche zur Verfügung. Wenn meine neuer Steuersatz fertig ist, reicht der Schaft locker bis oben hin. ;)
Ich bin echt kein Freund von unsicheren Sachen, aber das hält ... und lang muss es nicht mehr halten.
 
jo bei mir is auch die minimale klemmhöhe die von syntace * gefordert wird(36mm?) eingehalten...gabeln mir so kurzen schäften gibts immer so schön billig :D
@tuner
is aber nur n aluschaft oder?
es kann schon sein dass die kombination eloxal/carbon niedrigere reibwerte hat, aber sich in dem fall auf die "steuersatzeinstellschraube" zu verlassen ist leichtsinnig :o
 
Ja, ich habe einen Aluschaft. Wenn mir keiner einen Carbonschaft für meine SID verkauft ... :mad: Also wer einen hat - sofort her damit!
...naja, wenigstens kann man die Alukrone weiß lackieren und dann sieht sie richtig edel aus.
 
die idee is noch viel älter wenn du dir ma das bild von meiner steuerzentrale im fotoalbum anguggst :lol:
die idee gibts schon seit jahren und funktioniert normalerweise auch sehr gut :daumen:
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück