Planet X London Road, Meinungen/ Erfahrungen?

Für den Preis (Komplettrad) und das Rahmenmaterial muss man über das Gusset hinwegsehen. :eek:Reifenfreiheit: "700x35", aber man es auch mit Panaracer Comet 38x622 Reifen bestellen :confused:, Gewicht ca. 10.1Kg. Gegenüber dem ganz alten London Road anno 2015 haben sich einige Dinge geändert: Die Kettenstreben sind nun 440mm lang; das Steuerrohr ist nicht mehr konisch; der Steuersatz hat ein externes unteres Lager, dafür ist der Steuerrohr 10mm kürzer geworden. Wenn der Radstand stimmt, muss die Gabel erheblichen Vorlauf bekommen haben, was zu einem reduzierten Nachlauf (weniger Rückstellkräfte am Lenker) führt.
 
Das London Road jetzt auch in Titan für 1499 GBP (Einführungspreis)

CBPXLRTIRIV1_P5.jpg


https://www.planetx.co.uk/i/q/CBPXLRTIRIV1/planet-x-london-road-titanium-sram-rival-1-bike

Uninteressant.
Bei einer einfachen Gewährleistungssache müsste man zurücksenden.
Kosten und Zoll fallen dann erst einmal an.
Nach der letzten Lieferung mit Zusatzkosten bin ich mit PlanetX erst einmal durch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir ist das Schaltauge abgerissen. Durch den Preis+Versand+Einfuhrumsatzsteuer ist der Rahmen dadurch ein Totalschaden.
Soweit ich weiß, verlangen die für das Auge 24,99 und Versand 14,99 Pfund. Da kommen in Euro schon fast 48 zusammen.

Was kommt da dann noch alles drauf? Bzw was kostet ein ganzer Rahmen im Vergleich? Für nen Totalschaden ist für mich noch viel Luft nach oben.
 
Was kommt da dann noch alles drauf? Bzw was kostet ein ganzer Rahmen im Vergleich? Für nen Totalschaden ist für mich noch viel Luft nach oben.
Es gibt einen Anti-Dumping-Zoll gegen Ost-Asiatische Billigprodukte in der EU. Das trifft auch auf in Taiwan gefertigte Rahmen zu. Bei Bestellungen in GB sollten wir eigentlich VAT-frei beliefert werden vom Anbieter. Wegen der Zollformalitäten sind die Frachtkosten sehr hoch.
Ein PlanetX-Rahmen (komplett in Taiwan/China gefertigt) wird dann neto von PlanetX an uns berechnet (mit gezalzener Frachtpauschale). Der Rahmen wird nach Deutschland transportiert und es kommt dann der Anti-Dumping-Zoll (ca. 20%) drauf und die MWSt von 19% auf den Gesamtpreis.
Falls wir uns ein Komplettrad in GB bestellen, wo die Komponenten in GB dranmontiert wurden, reicht die Fertigungstiefe in GB aus, damit kein Anti-Dumping-Zoll anfällt. Rahmen, welche zwar komplett in CN/TW gefertigt wurden, aber in GB lackiert wurden, reicht auch die Fertigungstiefe in GB, um den Anti-Dumping-Zoll zu umgehen.
Durch hohe Frachtpauschalen und ggf. andere VK-Preise (wegen des Papierkrams) machen die Sachen GB für uns teuer. Anbieter mit China-Kram (wie PlanetX oder AlpKit) haben unter Umständen noch weitere Hürden, weil GB-Anbieter in verschiedene Kategorien einsortiert werden (beim Zoll, bei den britischen Behörden und bei den Transporteuren, die die Zollformatitäten abwickeln).
 
Soweit ich weiß, verlangen die für das Auge 24,99 und Versand 14,99 Pfund. Da kommen in Euro schon fast 48 zusammen.

Was kommt da dann noch alles drauf? Bzw was kostet ein ganzer Rahmen im Vergleich? Für nen Totalschaden ist für mich noch viel Luft nach oben.
Das Schaltwerk ist mit draufgegangen und damals (Frühjahr 21) war nirgendwo im Netz ein Sram 11 Fach Schaltwerk lieferbar das unter € 200 gekostet hat.

€250 sind bei einem Stadtrad das schon abgerockt war ein Totalschaden.
Ich hab den Rahmen+Gabel damals um € 200 gekauft und mit Resten die ich hatte aufgebaut. Wenn ich dann auf einmal so viel investieren soll. Ist das ein wirtschaftlicher Totalschaden. Abgesehen davon, dass nichts lieferbar war bzw. nach einer kurzen Recherche jetzt, nach wie vor nicht Lieferbar ist
 
Hab mittlerweile sogar ein Schaltauge dahingeschustert das nicht wirklich passen wollte.
Wahrscheinlich würde ich mir da auch erst mal versuchen, selber was zu feilen oder ein anderes anzupassen... Oder das in der Arbeit über die Mechaniker Azubis versuchen, was fräsen zu lassen oder ähnliches...

Ich hab den Rahmen damals über den Facebook Sale für 125 Pfund gekauft, mit ner angeblich Mini Delle im Oberrohr, die ich ohne den Marker von PlanetX daneben wohl selber nie entdeckt hätte.

50-70 Euro rum wären natürlich sehr ärgerlich für ein Schaltauge, angesichts des Preises von alternativen Rahmen aktuell aber im Vergleich pillepalle... Meins ist zwar auch schon einiges gefahren, jedoch optisch noch top beisammen.

Das Schaltwerk ist mit draufgegangen und damals (Frühjahr 21) war nirgendwo im Netz ein Sram 11 Fach Schaltwerk lieferbar das unter € 200 gekostet hat.

€250 sind bei einem Stadtrad das schon abgerockt war ein Totalschaden.
Naja, das musst du halt aber auch dazu schreiben.
Oben hast du das ja so geschrieben, als ob NUR wg. dem Schaltauge der Rahmen ein Totalschaden ist. 🙄Darum habe ich mich jetzt schon gefragt, was sowas denn kostet.
 
Wahrscheinlich würde ich mir da auch erst mal versuchen, selber was zu feilen oder ein anderes anzupassen... Oder das in der Arbeit über die Mechaniker Azubis versuchen, was fräsen zu lassen oder ähnliches...

Ich hab den Rahmen damals über den Facebook Sale für 125 Pfund gekauft, mit ner angeblich Mini Delle im Oberrohr, die ich ohne den Marker von PlanetX daneben wohl selber nie entdeckt hätte.

50-70 Euro rum wären natürlich sehr ärgerlich für ein Schaltauge, angesichts des Preises von alternativen Rahmen aktuell aber im Vergleich pillepalle... Meins ist zwar auch schon einiges gefahren, jedoch optisch noch top beisammen.


Naja, das musst du halt aber auch dazu schreiben.
Oben hast du das ja so geschrieben, als ob NUR wg. dem Schaltauge der Rahmen ein Totalschaden ist. 🙄Darum habe ich mich jetzt schon gefragt, was sowas denn kostet.

Ich hab einfach keine Lust für ein Schaltauge ein Viertel des Rahmenpreises zu bezahlen. Und nachdem die Ersatzteil Versorgung nicht besser werden wird, würde ich von einem Kauf abraten. Wenn bei einem anderen Rad das Schaltauge reißt sind 8-15 Euro fällig.
 
Bei Bestellungen in GB sollten wir eigentlich VAT-frei beliefert werden vom Anbieter. Wegen der Zollformalitäten sind die Frachtkosten sehr hoch.
...
kommt dann der Anti-Dumping-Zoll (ca. 20%) drauf und die MWSt von 19% auf den Gesamtpreis.
Ich hatte den Fall erst kürzlich. Keine britische VAT, dafür EU-Zoll plus Gebühren. Bei mir waren es effektiv knapp 23% Aufschlag.
Ich hab einfach keine Lust für ein Schaltauge ein Viertel des Rahmenpreises zu bezahlen.
Ich hab hier mal gelesen, dass man pauschal ein Schaltauge zum Rad mitbestellen sollte, egal was oder wo. Hab ich gemacht.
 
Ich will ein EU Gesetz das verbietet Räder ohne Sram UDH überhaupt zu importieren. Die Amis sind sowieso mit an Board und schon gibt's keine Diskussionen mehr
 
Das von SRAM ist im Moment Standard #1. Von mir aus könnten es ruhig mehr Standards sein. Alternativ muss man einfach an seiner Betrachtungsweise arbeiten und Fahrradrahmen als Verbrauchsgüter sehen. Wer will sich schon mit einem sehen lassen, der älter ist als sein Smartphone?
Als würde ein Schaltaugenstandard im Regelfall an der Nutzungszeit eines Rahmens etwas ändern (Was nicht heißt, dass ich das Wirrwarr gut finde). Proprietäre Sattelstützen, Vorbauten etc. finde ich bedenklicher. Aber Systemintegration scheint ja der Renner zu sein.
 
Das von SRAM ist im Moment Standard #1. Von mir aus könnten es ruhig mehr Standards sein. Alternativ muss man einfach an seiner Betrachtungsweise arbeiten und Fahrradrahmen als Verbrauchsgüter sehen. Wer will sich schon mit einem sehen lassen, der älter ist als sein Smartphone?
[Ironie]Genau! Alles alle 24 Monate austauschen! Klamotten, Haushaltsgeräte, Möbel, Fahrrad, Auto, Immobilien... Wir könnten auch die Ammis fragen, ob sie nicht alle 2 Jahre das ganze Land platt machen könnten... :spinner:[/Ironie]

P.S.: Sry, mein eigener Ironie-Detector zeigt ständig an "connection lost, please retry later".
 
Zuletzt bearbeitet:
[Ironie]Genau! Alles alle 24 Monate austauschen! Klamotten, Haushaltsgeräte, Möbel, Fahrrad, Auto, Immobilien... Wir könnten auch die Ammis fragen, ob sie nicht alle 2 Jahre das ganze Land platt machen könnten... :spinner:[/Ironie]
Ich habe in letzter Zeit 2-mal von Leuten gelesen, die halbjährlich ein neues Leasing-/Firmenfahrzeug bekommen. Und viele wechseln ja auch jährlich das Smartphone... Diese Einstellung ist also leider gar nicht so abwegig.

P. S.: Ich bin mir sicher, dass @McDreck das mit dem Fahrradrahmen als Verbrauchsgegenstand nicht ernst meinte ;)
 
Zurück