Photochromatische Gläser

Fahre seit vielen Jahren unterschiedliche Brillen mit photochromatischen Gläsern. Früher eher träge, heute wirklich sehr schnell und kaum zu merken. Die alten Adidas Brillen (Evil Eye) waren dabei immer meine Favorit.

Es gibt kaum noch Situationen in denen eine feste Tönung besser geeignet wäre. Wenn du wirklich schnell zwischen Bäumen, kahlen Stellen und dann wieder stark zugewachsenen Trails durch saust und die Sonne tief steht, dann ist die Brille manchmal zu langsam. Kommt aber sehr selten vor.

Und ja, die „elektrische“ Variante ist ein absoluter Traum. Die kann ja nicht nur 1 und 0 sondern auch unterschiedlich stark abtönen. Das geht in Sekundenbruchteilen. Wahnsinns Technik. Aber mir war es die 699,- Euro definitiv nicht wert!
 
Bin von photochromatischen gläsern wieder weggekommen. Haben einfach eine zu langsame Reaktionszeit für mich.
Inzwischen finde ich nicht zu dunkle Kontrastverstärkende Gläser am besten, bis kurz vor Sonnenuntergang.

Also Oakley Prizm Trail Torch oder 100% HiPER Red Mirror.

Die könnten in der prallen Sonne zwar noch etwas dunkler sein, aber dunkeln genug ab, dass man nicht stark geblendet wird und man sich im Wald nicht erst wieder an die Dunkelheit gewöhnen muss.
Da sie unterschiedliche Farben verschieden verdunkeln hat man immer noch einen guten Kontrast auf dem Trail.

Prizm Trail find ich auch sehr gut. Hab auch photocromic von Oakley, hat die ersten 2-3Jahre auch ganz passabel funktioniert, aber die Verwandlung dauert halt schon eine gewisse Zeit. Mit zunehmenden Alter der Gläser warn die bei bewölktem Himmel dann oft komplett dunkel und in der Sonne hell. :D
 
Jup ist Geschmackssache, wobei Photochromatische gläser wirklich besser sind als normale "schwarze" oder einfache farbige Sonnenbrillengläser.

Ich finde:
Normale Sonnenbrillengläser < Photochromatisch < Trail-geeignete! kontrastverstärkende Gläser.

Leider ist die Reihenfolge auch mehr oder weniger passend zum Preis der Brillen. Letztere kenne ich nur von 100% und Oakley und deren Brillen kosten leider so 90€ aufwärts.

Nur weil eine Sonnenbrille bunt verspiegelt ist, ist sie noch lange nicht kontrastverstärkend im "Waldfarbbereich". Die müssen halt auf die Farben die man so auf dem Trail hat optimiert sein. Also hauptsächlich Brauntöne hervorheben.
Ich fahr seit ein paar Jahren mit einem gelben Julbo Spectron Cat. 1 Glas, das trifft deine Beschreibung ganz gut. In meinem Fall als Fury Modell (siehe Remy M 😉). Ein Ersatzglas kostet 30€. Wäre vielleicht eine Alternative
 
Hab auch photocromic von Oakley, hat die ersten 2-3Jahre auch ganz passabel funktioniert, aber die Verwandlung dauert halt schon eine gewisse Zeit.

Mit zunehmenden Alter der Gläser warn die bei bewölktem Himmel dann oft komplett dunkel und in der Sonne hell. :D
hast du/jemand einen vergleich zu anderen herstellern ggü oakley, dauert es da genauso lange oder geht es schneller?

ist das normal und passiert das bei allen anderen auch, dass die funktion irgendwann nachlässt bzw ganz dahin ist?
 
Also ich habe schon einiges ausprobiert und für mich und meine Bedürfnisse funktionieren die Evil Eye Gläser mit Abstand am Besten. Man muss aber dazu sagen, dass man zum Preis der Gläser woanders schon ne komplette Brille bekommt.
 
Hallo zusammen
Bei meinen häuslichen Trails habe ich sehr häufig, dass auf einmal die Sonne reinbrennt, blendet und dann wird es recht schnell wieder dunkel. Zwischen den Trails bin ich öfters noch auf offener Strecke unterwegs wo die Sonne dann scheint. Funktionieren die photochromatischen Gläser wirklich so schnell wie man liest beim Wechsel von hell auf dunkel oder sind sie eher nicht tauglich?
Ich fahre die Oakley Radar mit Photochromatic Glas.
Zum Farbwechsel braucht die natürlich schon etwas, so wie jede andere Photochromatic-Brille auch.

Das Gute mMn bei der Oakley:
da die max.Tönung nicht sooo dunkel ist, ist der Wechsel auch nicht problematisch. Man fährt nicht blind.

Anders dagegen:
Brillen, welche bei max.Tönung richtig dunkel werden, ist das etwas problematischer bzgl. einer Blindfahrt.

Man sollte mMn also auf 'weniger' max.Tönungen achten.
 
Zuletzt bearbeitet:
hast du/jemand einen vergleich zu anderen herstellern ggü oakley, dauert es da genauso lange oder geht es schneller?

ist das normal und passiert das bei allen anderen auch, dass die funktion irgendwann nachlässt bzw ganz dahin ist?
persönlich hab ich nur mit den Oakleys Erfahrungen gemacht. Jedoch von Freunden mitbekommen, dass auch andere Hersteller noch mit diversen Kinderkrankheiten kämpfen. Ein Freund hat eine Adidas, da hat sich irgendwie die Beschichtung gelöst und blättert nun ab. Weiß aber nicht wie die aufgebaut sind. Die Oakley Photochromic Scheibe ist im hellen Zustand mittlerweile so leicht gelblich, wie mans aus starken Raucherhaushalten kennt. :D Und zudem platzt es an der Außenseite mehr und mehr ab, aber die Brille ist immerhin 7Jahre alt und wurde viel und nicht immer zimperlich verwedet. Schweiß ist sicher auch ein Thema bezüglich Alterung.
 
Bin mit meiner Rudy Project Rydon mit den Impactx2 photochromic purple (was ein Name ..) sehr zufrieden. Die Trägheit finde ich unproblematisch. Und verglichen mit "normalen" Gläsern sehe ich nur Vor- und keine Nachteile. Hab die purple Variante, weil die zwar den Kontrast steigert, aber die Farben nicht so sehr verändert wie rot, das stört mich nämlich sonst sehr. Zur Haltbarkeit kann ich noch nichts sagen, aber laut Optiker in gibt es bei denen keine Beanstandungen.
 
Von Oakley bin ich persönlich schwer enttäuscht! Die Gläser sind sehr empfindlich was Kratzer angeht und Glasbruch hatte ich auch schon. Vorher mit Rudy und Evil Eye war alles irgendwie robuster (und günstiger)! Da nützt mir dann die optische Abbildung der geschliffenen Oakley auch nichts, wenn sie nach 1-3 Jahren durch ist und wieder 3-400 € für neue Gläser fällig sind!
 
Keine Ahnung ob das ein Optiker macht wegen Gewährleistung auf die Arbeit dies das. Ich hab mir mal bei Amazon ein Polycarbonat Polierset (eigentlich für Uhren) bestehend aus einer auffüllenden Paste und einem Tuch bestellt um Kratzer aus den Linsen meiner VR-Brille rauszubekommen. Das hat gut funktioniert, denke das wird auch bei einer getönten Scheibe funktionieren. Wenn du sie beim polieren gut von hinten abstützt damit nicht bricht, da ist ein wenig Druck nötig. Kostet nicht viel und zu verlieren hast ja nix
 
Ich habe mir vom Optiker die Oakley Transition Black Gläser in meiner Sehstärke (Gleitsicht) machen lassen, zusammen mit einer Oakley Fassung. Damit bin ich beim Gravel sehr zufrieden, ebenso im Auto.

Kostet allerdings ein Vermögen. Zum Glück hat meine Krankenversicherung einen guten Teil übernommen.

/Björn
 
Keine Ahnung ob das ein Optiker macht wegen Gewährleistung auf die Arbeit dies das. Ich hab mir mal bei Amazon ein Polycarbonat Polierset (eigentlich für Uhren) bestehend aus einer auffüllenden Paste und einem Tuch bestellt um Kratzer aus den Linsen meiner VR-Brille rauszubekommen. Das hat gut funktioniert, denke das wird auch bei einer getönten Scheibe funktionieren. Wenn du sie beim polieren gut von hinten abstützt damit nicht bricht, da ist ein wenig Druck nötig. Kostet nicht viel und zu verlieren hast ja nix
Für die meisten Brillen stimmt das nicht, da nahezu alle "Funktionen" ( Tönung, Photochromatik, Beschlagschutz, ...), ausser dem UV Schutz, in Beschichtungen liegt, die werden dann gleich mit beschädigt oder weg poliert.
 
Also ich hatte bisher die Trail Torch von Oakley, die aber zu dunkel im Wald war. Beim Hero in Südtirol durfte ich dann die Rudy Project Cutline Carbonium mit den Impactx Photochromic 2 Red Gläsern testen und war hellauf begeistert und habe sie auch gleich bestellt und bin seit mehr als einem jahr begeistert. Die Eindunkelung geht schnell und das Aufhellen dauert wie bei Photochramtik üblich etwas länger. Das ist aber kein Problem, weil die Gläser sich nicht schwarz verdunkeln, sondern orange, so dass man auch bei schnellen Lichtwechseln einen top Kontrast hat. Bessere Gläser hatte ich bisher noch nicht . Bestelle sie doch mal und teste, kannst ja 14 Tage alles zurückschicken.
 
Die TrailTorch Gläser sind doch gar nicht dunkel, sondern so ein bischen rötlich !? (keine Photochromatic)

Die RudiProjectBrillen sind halt sehr teuer, und glaube ich auch nicht für MTB, oder?
 
Die TrailTorch Gläser sind doch gar nicht dunkel, sondern so ein bischen rötlich !? (keine Photochromatic)

Die RudiProjectBrillen sind halt sehr teuer, und glaube ich auch nicht für MTB, oder?
Im dichteren Wald waren die Oakley mir zu dunkel. Ob RudyProject RR oder MTB Brillen sind , weiss ich nicht. Ich fahre sie als MTB Brille , teils auch beim Enduro fahren, wenn ich keinen Full Face trage.
 
Ich persönlich habe 2 Photochrome Brillen von Julbo und bin mega happy mit denen. Meine alte mishandelte Gletscherbrille (Julbo Shield Reactiv 2-4) hat noch perfekte, kratzerfreie Gläser, während sich das Plastik vom Rahmen langsam auflöst.
Meine etwas neuere Fury Reactiv Light Amplifier hat nicht mehr ganz so stabile Gläser, ist aber zum Radfahren angenehmer. Die Verdunkelt von Stufe 1-3. Habe die auch schon nachts mit Kopflampe getragen und das ging wunderbar. Tagsüber ist sie eher auf der hellen Seite, was aber gerade für Waldübergänge angenehm ist. Hatte noch nie Probleme mit Waldübergängen. Ich kann im postiven Sinne sagen, dass mir die Brille dabei noch nie negativ aufgefallen ist.
Die Julbo Brillen kann ich auf jeden Fall uneingeschränkt empfehlen.
 
Zurück