Pflege von Ledersattel!?

MaikRutsche

Holzkasperkopfschnitzer
Registriert
19. Juli 2002
Reaktionspunkte
10
Ort
Dresden
Hallo,

ich habe mir vor ca. 4 Monaten einen Ledersattel von Fizik gekauft.

Der sieht nun schon ganz schön mitgenommen aus.
Das schöne Orange des Sattels ist inzwischen schon ganz schön fleckig geworden...
Und wenn der Sattel nass ist, sieht der aus als wäre der von ganz vielen Rissen durchzogen...


Nun die Frage:
Was für Pflegemittel könnt ihr mir empfehlen!?
Nehmt ihr überhaupt welche?

Mfg

Maik
 
Hallo MaikRutsche,

für die Sättel mit einem relativ dünnen Lederbezug würde ich ein Lederspray verwenden. Das schützt auch etwas gegen Nässe.
 
das mit den "Rissen" bei Naesse ist logisch, das sind sozusagen Falten im Leder. Wenn's nass ist, dehnt es sich aus, dann siehst du halt die Falten.
Im trockenen Zustand ist halt Spannung drauf.

Man kann zur Pflege auch farblose Schuhcreme verwenden, vor allem wenn man den Sattel im 365 Tage/Jahr-Betrieb hat.
So mach ich's mit meinem asbachuralten Flite Ti, der hat schon 3 Rahmen gesehen...
oldman
 
in gut sortierten schuhhandlungen gibts lederfett. das farblose in der dose. gibt ewig aus und kostet eine bagatelle.
dünn mit lappen auftragen, über nacht einwirken lassen (achtung! zieht nicht ein) und nach 24h oder mehr mit weichen lappen auspolieren.
glänzt wie ne christbaumkugel, ist stark wasser-u. schmutzabweisend und hält das leder weich und elastisch.
is halt ein wenig arbeit, die sich aber lohnt.
brooks bietet für seine sättel auch so ein fett an. kostet gemein viel und is nix anderes als ich gerade empfohlen hab.
 
Hallo,

Lederfett eignet sich hervoragend zur Pflege von Kernledersätteln z.B. von Brooks. Am Besten wendet man es auf der Unterseite an, dort kann es einziehen. Für die weitgehend plastifizierten Lederdecken der modernen Sportsättel, die nur von Oben zugänglich sind, sind Sprays, m.E. das bessere Mittel.
 
Ich habe bisher noch keine farbige Lederdecke gesehen, die nach einigem Gebrauch nicht total vergammelt aussah. Deshalb kaufe ich ausschließlich schwarze Sättel* - da reibt sich zwar an beanspruchten Stellen auch die oberste Schicht ab, die darunterliegenden Schichten sind aber auch dunkel und so fällt es fast nicht auf.

Zur Pflege nutze ich das Brooks Fett (für Flite, fi'zi:k & Co.). Ich habe damit gute Langzeiterfahrungen, aber Schuhcreme tut es mutmaßlich auch.


* wenn Lederbezug, mit Kunstfasern wie Lycra (Tune) oder Microtex (fi'zi:k) habe ich keine Erfahrung
 
Heute nach einer Tour habe ich nen Riss an der Seite des Sattels gefunden...

Ob das deswegen passiert ist, weil ich den nie mit irgendwelchem Lederfett eingerieben habe?

Und so wie der aussieht, nimmt den doch sicher niemand auf Garantie zurück.


Es heißt: Pflege eines Ledersattels
:) Hauptsache man weis was gemeint ist :)
 

Anhänge

  • sattel.jpg
    sattel.jpg
    82,2 KB · Aufrufe: 318
klar Pflege muß sein.
gerade bei Leder sonst trocknet es irgendwann
aus und wird brüchig!!
die frage die mich nun beschäftigt ist........
rutscht man anschließend nicht auf dem Sattel hin und her?
ich mein wenn ich meine Lederschuhe behandle sind sie doch anschließend auch sehr glatt.
 
das is durchaus wahrscheinlich ja, ich hab mal n cockpitspray genommen dass auch lederpflege beinhaltet hat laut packung, ich bin ständig vom sattel abgerutscht, das war zu viel des guten also -> sattel nach dem fetten immerwieder schön kräftig abpolieren und nich zu viel nehmen
 
Reasonfreak schrieb:
klar Pflege muß sein.
gerade bei Leder sonst trocknet es irgendwann
aus und wird brüchig!!
die frage die mich nun beschäftigt ist........
rutscht man anschließend nicht auf dem Sattel hin und her?
ich mein wenn ich meine Lederschuhe behandle sind sie doch anschließend auch sehr glatt.
Pflegemittel aus dem Schuhgeschäft sind für Sattelbezüge aus Leder meist nur eingeschränkt geeignet (bei Kernledersätteln mag das vielleicht anders aussehen), egal ob es Lederfett oder farblose Schuhcreme ist. Das Zeug verhindert zwar das Austrockenen, verändert aber dien eigenschaften des Leder sehr - das Leder wird manchmal "speckig", manchmal stumpf und es verliert seine Fähigkeit zu "atmen".

Was hingegen sehr gut funktioniert sind Pflegemittel für teure Ledermöbel oder für Pflegemittel für Autoleder. Ersteres bekommt man im guten Möbelgeschäft - die haben fast alles das gleiche Zeug, dass im Set (Reiniger und Pflege) IIRC ca. 25 Euro kostet - nicht ganz billig also. Die Lederpflege für Autositze bekommt man im Autohaus - bei den Marken, die häufiger Fahrzeuge mit Lederausstattung verkaufen, dürfte die Chance größer sein, dass sie so etwas vorrätig haben. Snobs dürfen sich die Sattelpflege also bei Porsche besorgen, der Rest wird auch bei BMW und Mercedes fündig. ;-)
 
Wonko schrieb:
Die Lederpflege für Autositze bekommt man im Autohaus - bei den Marken, die häufiger Fahrzeuge mit Lederausstattung verkaufen, dürfte die Chance größer sein, dass sie so etwas vorrätig haben. Snobs dürfen sich die Sattelpflege also bei Porsche besorgen, der Rest wird auch bei BMW und Mercedes fündig. ;-)

BMW Lederlotion:

375ml - 19,91 € - Teilenr.: 83 12 0 140 448

für den, der nie genug pflegen kann ;) :

5L-Kanister - 213,00 € - Teilenr.: 83 12 0 143 547
 
Hi,

ich habe auch seit einer Woche einen Brooks B66 an meinem Citybike. Da es dafür von Brooks für über 6,- Euro Lederfett gibt, habe ich mal 0815-Lederfett(allerdings mit Bienenwachs - was auch immer das ausmacht), was ich noch zuhause hatte, probiert. Mal sehen, wie's wirkt, ob ich beim Aufsteigen auf der anderen Seite wieder runterrutsche...
Ich frage mich bloß, was bei dem Brooks-Fett anders oder besser sein soll, als bei 0815-Fett?
Wie wird die Anwendung von Lederfett bei Brooks-Sätteln denn von Brooks empfohlen? Nur Ober- oder nur Unterseite oder beides und wie lange einwirken lassen?
 
Hi,
hab auch schon viel ausprobiert von Lederefett über Balistolöl usw., da ich auch in der Schmuddelzeit recht viel fahre und die Regenhose den Sattel immer stark beansprucht.
Seit zwei Jahren Pflege ich meinen Sattel mit Nivea Lotion, die läßt sich gut einreiben, zieht schnell ein und macht den Sattel nicht glatt.
Ralf
 
mein schuhmacher, der tatsächlich (mass)schuhe macht, hat mir auf nachfrage schuhcreme von KIWI empfohlen, da diese tatsächlich das leder nicht zukleistert und weiterhin "atmen" lässt. tip: auch immer den sattel untenrum bzw an den geklebten stellen einfetten. nochn tip: wer auf hochglanz steht, sollte zum polieren die ausgedienten nylonstrümpfe der freundin (oder wem auch immer) nehmen (also als lappen benutzen, nicht anziehen).
 
Explorer schrieb:
Wie wird die Anwendung von Lederfett bei Brooks-Sätteln denn von Brooks empfohlen? Nur Ober- oder nur Unterseite oder beides und wie lange einwirken lassen?

Ja, Brooks empfiehlt die Anwendung von geeignetem Sattelfett (meistens ist beim Neukauf eines Brooks-Sattels eine Dose Fett sowie ein spezieller Spannschlüssel und ein Tuch im Lieferumfang). Schau mal unter: http://www.brookssaddles.com/frames/saddle_care_ger.htm . Christian Smolik hat in seinem Online-Glossar auch was über Kernledersättel: http://www.smolik-velotech.de/glossar/s_SATTEL.htm#sattel . Hier der Auszug der Präparation:

Präparieren

Die fachgerechte Vorbereitung eines Kernledersattels für seine "tragende Rolle"
ist recht aufwendig:

1. Von unten einfetten (teures Spezialfett der Hersteller oder preiswertes
Sattelfett von Reitern);
2. 30 Minuten im Backofen bei 50° Grad "garen" damit das Fett flüssig wird und
leichter einzieht,
3. beide vorgenannte Schritte wiederholen;
4. Satteldecke durchwalken: entweder mit kräftigem Handballendruck oder mit
einem lappenumwickelten Hammer.

5. Sattel "einreiten": Die erste Ausfahrt sollte nur 30 km dauern. Dann 3 Tage
Pause einlegen (Gefahr einer schmerzhaften Sitzknochenhautreizung); dann
Kilometerzahl steigern mit zwei und dann einem Tag Pause, bis Sattel nach rund
500 km eingeritten ist.

Nachspannen

Das edle Naturmaterial gibt im Laufe der Zeit nach, weswegen ein solcher Sattel hin und wieder vorsichtig nachgespannt werden muß, was mit der Nachspannmutter unter der Sattelnase mittels Spezialschlüssel erfolgt.


Beim 2. Schritt wär ich schon vorsichtig. Die Temperatur sollte nicht drüber liegen, sonst wird der Sattel beschädigt/gebraten. Hab meinen Brooks von beiden Seiten gefettet. Das Fett hält neben seiner Schutzfunktion auch das Leder geschmeidig. Das Leder sollte vor Nässe (Regen) geschützt werden. Als preiswerteste Alternative bietet sich die berühmte Plastiktüte an, die man z.B. unterhalb des Sattels befestigt und bei Bedarf über den Sattel zieht. Ist der Sattel einmal nass geworden gilt: nicht im nassen Zustand fahren sondern ohne Hilfsmittel an der Luft trocknen lassen. Danach sollte der Sattel wieder gefettet werden.
Fährt man, wenn der Sattel nass ist, dehnt sich das Leder schneller aus und der Sattel verschleisst schneller. Gleiches gilt für das Nachspannen. Dies sollte nur dann erfolgen, wenn der Sattel nicht nass ist.
 
Besten Dank, das war doch mal eine ausführliche Anleitung. Nur diese Garerei im Backofen wirkt doch etwas befremdlich.
Die obligatorische Plastiktüte hat bei mir ihren angestammten Platz auf dem Gepäckträger gefunden.
 
MaikRutsche schrieb:
Hallo,

ich habe mir vor ca. 4 Monaten einen Ledersattel von Fizik gekauft.

Der sieht nun schon ganz schön mitgenommen aus.
Das schöne Orange des Sattels ist inzwischen schon ganz schön fleckig geworden...
Und wenn der Sattel nass ist, sieht der aus als wäre der von ganz vielen Rissen durchzogen...


Nun die Frage:
Was für Pflegemittel könnt ihr mir empfehlen!?
Nehmt ihr überhaupt welche?

Mfg

Maik

Hi Maik,

gleiches Problem hatte ich bei meinem RR- Sattel. Ein echt sauteures Stück.

Mein Nachbarn ist passionierter Jäger der mir den Tipp "Balistol" (Waffenoel-u. Reinigungsmittel für Läufe,ca. € 10,00 im Waffenfachhandel) gab.
Habe den Sattel ca. 5 Tage täglich eingesprüht. Bekam wieder ein Top Finish, Leder wurde wieder elastisch und ist auch gegen Schweiss und Regen gut geschützt.

PS kann man auch als Kriechöl für alle Metalle am Bike nutzen.

Gruss Alfri
 
Hi,

ich habe mir inzwischen so ein LEderpfelegmittel auf Bienenwachsbasis geholt.

Das Leder hat jetzt zumindest den Anschein weicher zu sein - und es reist auch nicht weiter ein.

Und der Sattel fühlt sich nach jeder "Behandlung" so schön glatt an ;)
 
Hi,
hatte über 15 Jahre 'nen Brooks auf meinem Rad! Leider hat man mir das neulich entwendet! :(
Der Sattel wurde kaum gepflegt, und auch nicht nachgespannt, weil das spannen funzte irgendwie nicht. Das Rad stand bei jeden Wetter meißtens draußen!
Ich vermisse Ihn sehr, den von mir eingesessene Brooks! :(
Wenn ich mir nochmal 'nen Ledersattel hole, dann nur 'nen neuen, auf dem nur ich sitze!

Edit/
Mit "Balistol" hatte ich mal, vor vielen Jahren, mein komplettes Rad abgerieben! Sieht Klasse aus, was damit behandelt wird! ;)
Gibt's auch bei Conrad!
 

Anhänge

  • Ledersattel.jpg
    Ledersattel.jpg
    57,9 KB · Aufrufe: 233
Da staun ich aber, dass den noch jemand haben wollte. Brooks ist zwar relativ begehrt, aber so taufrisch sieht er doch nicht mehr aus. Andererseits brauchst ja nur mal bei Ebay reinschauen, was da zum Teil für die alten Gurken noch bezahlt wird :eek: . Vielleicht hat auch nur jemand Teile vom Sattel gebraucht. Im Gegensatz zu den Sätteln mit Kunststoff oder Lederbezug lässt sich ja beim Brooks fast alles austauschen. Man kann also z.B. ein verbogenes oder gebrochenes Gestell austauschen und die bereits eingerittene Lederdecke auf das neue Gestell montieren.

So richtig verhindern wirst Du den Satteldiebstahl nicht können, ausser Du nimmst halt den Sattel samt Stütze einfach mit. Ne Alternative wäre vielleicht das Austauschen des Schnellspanners gegen einen mit Schraube. Die Schraube müsste dann gegen eine mit einer Art "Codierung" (wie z.B. bei Pitlock) ausgetauscht werden. Gleiches gilt für die Schraube(n) an der Sattelstütze bzw. des Sattelklobens bei Sattelstützen in Kerzenform. Das hält zumindest Gelegenheitsdiebe fern. Aber gegen den Generalschlüssel (Säge o.ä.) hilft auch das nicht.
 
Hallöle, das komplette Rad hatte man mir entwendet! :eek:
Den Schnellspanner hatte ich eh schon lange nicht mehr dran, auch nicht mehr am Vorderrad, deshalb wurde mir zweimal das Hinterrad geklaut! *lol*
Der Sattel wurde nur von mir geritten, fand den sehr bequem, und finde es schade, daß der nu nicht mehr da ist! :( Trotz dem Aussehen würde ich den sofort auf meinem neuen Rad machen! ;)
 
@mightyEx:

na wusch, nach deinen Ausführungen wird mein nächster Sattel wohl doch wieder einer mit Plastiküberzug werden....
so viel Pflege nur für den Sattel (!), da komm ich ja gar nicht mehr zum Fahren...
 
seid ihr sicher das fizik sättel mit einem lederbezug versehen sind? ich tippe bei meinem vitesse auf kunstleder nachdem er etwas angeschrammelt ist.
 
Zurück