Explorer schrieb:
Wie wird die Anwendung von Lederfett bei Brooks-Sätteln denn von Brooks empfohlen? Nur Ober- oder nur Unterseite oder beides und wie lange einwirken lassen?
Ja, Brooks empfiehlt die Anwendung von geeignetem Sattelfett (meistens ist beim Neukauf eines Brooks-Sattels eine Dose Fett sowie ein spezieller Spannschlüssel und ein Tuch im Lieferumfang). Schau mal unter:
http://www.brookssaddles.com/frames/saddle_care_ger.htm . Christian Smolik hat in seinem Online-Glossar auch was über Kernledersättel:
http://www.smolik-velotech.de/glossar/s_SATTEL.htm#sattel . Hier der Auszug der Präparation:
Präparieren
Die fachgerechte Vorbereitung eines Kernledersattels für seine "tragende Rolle"
ist recht aufwendig:
1. Von unten einfetten (teures Spezialfett der Hersteller oder preiswertes
Sattelfett von Reitern);
2. 30 Minuten im Backofen bei 50° Grad "garen" damit das Fett flüssig wird und
leichter einzieht,
3. beide vorgenannte Schritte wiederholen;
4. Satteldecke durchwalken: entweder mit kräftigem Handballendruck oder mit
einem lappenumwickelten Hammer.
5.
Sattel "einreiten": Die erste Ausfahrt sollte nur 30 km dauern. Dann 3 Tage
Pause einlegen (Gefahr einer schmerzhaften Sitzknochenhautreizung); dann
Kilometerzahl steigern mit zwei und dann einem Tag Pause, bis
Sattel nach rund
500 km eingeritten ist.
Nachspannen
Das edle Naturmaterial gibt im Laufe der Zeit nach, weswegen ein solcher
Sattel hin und wieder vorsichtig nachgespannt werden muß, was mit der Nachspannmutter unter der Sattelnase mittels Spezialschlüssel erfolgt.
Beim 2. Schritt wär ich schon vorsichtig. Die Temperatur sollte nicht drüber liegen, sonst wird der
Sattel beschädigt/gebraten. Hab meinen Brooks von beiden Seiten gefettet. Das Fett hält neben seiner Schutzfunktion auch das Leder geschmeidig. Das Leder sollte vor Nässe (Regen) geschützt werden. Als preiswerteste Alternative bietet sich die berühmte Plastiktüte an, die man z.B. unterhalb des Sattels befestigt und bei Bedarf über den
Sattel zieht. Ist der
Sattel einmal nass geworden gilt: nicht im nassen Zustand fahren sondern ohne Hilfsmittel an der Luft trocknen lassen. Danach sollte der
Sattel wieder gefettet werden.
Fährt man, wenn der
Sattel nass ist, dehnt sich das Leder schneller aus und der
Sattel verschleisst schneller. Gleiches gilt für das Nachspannen. Dies sollte nur dann erfolgen, wenn der
Sattel nicht nass ist.