Pannensicherer Schlauch?

Registriert
25. August 2011
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,

da meine Racing Ralph nicht einen Dänemarkurlaub ohne ein Loch durch einen spitzen Stein überlebt hat, habe ich mir mitlerweile solche [ame="http://www.amazon.de/Einlegeband-Anti-Platt-Paar37-54-559-orange/dp/B001EOQ7L2/ref=sr_1_8?ie=UTF8&qid=1332320175&sr=8-8"]Anti-Platt-Teile[/ame] eingebaut.
Die bringen schon recht viel, aber leider hatts mich schon wider erwischt. :(

Nun meine Frage.
Hat jemand mit solchen angeblich pannensicheren Schläuchen Erfahrungen?
[ame="http://www.amazon.de/Profex-Fahrradschlauch-Sclaverand--Ventil-pannensicher/dp/B001BAWDZS/ref=sr_1_9?ie=UTF8&qid=1332315846&sr=8-9"]Profex Fahhradschlauch pannensicher[/ame]
[ame="http://www.amazon.de/Slime-Fahrradschlauch-selbstdichtend-schwarz-802733/dp/B005PFEP56/ref=sr_1_18?s=sports&ie=UTF8&qid=1332316942&sr=1-18"]Slime Uni selbstdichtend[/ame]
 
es gibt ja freeride bzw. downhillschläuche... die sind schon wesentlich pannensicherer. eine andere gut funktionierende Lösung ist doc blue von schwalbe.

mich persönlich hat das einlegband enttäuscht. ich hatte genau soviel Pannen wie ohne.
 
Ein DH-Schlauch in einem CC-Reifen ist Blödsinn, da kann man auch gleich einen langsameren Reifen nehmen. Ein dickwandiger Pannenschutz wird durch Hinzufügen eines dünnwandigen Rennreifens nicht schneller.
Vorne würde ich sowieso einen robusten Reifen fahren. Hinten Talkumpuder und einen Latex-Schlauch in den RaRa.
 
Ein DH-Schlauch in einem CC-Reifen ist Blödsinn, da kann man auch gleich einen langsameren Reifen nehmen. Ein dickwandiger Pannenschutz wird durch Hinzufügen eines dünnwandigen Rennreifens nicht schneller.
Vorne würde ich sowieso einen robusten Reifen fahren. Hinten Talkumpuder und einen Latex-Schlauch in den RaRa.

Da muss ich jetzt leider zugeben, dass ich da kaum was von verstanden habe. :rolleyes:

Ich muss noch dazu sagen, dass ich jetzt nicht so auf jedes Gramm achte.
Die Racing Ralph hab ich deswegen genommen, weil mir das Profiel sehr zusagte, da ich fast mehr auf der Straße unterwegs bin und da der Ralph mich extrem positiv überrascht hat.
Also wenn meine Laufräder dadurch ein paar Gramm mehr wiegen, ist das auch wurscht. ;)
 
Mountainbike-Reifen sind deshalb so voluminös, damit man sie mit wenig Druck fahren kann, so daß sie sich verformen und an den Untergrund anpassen können. (Bei hohem Druck kann man auch gleich Rennrad-Reifen nehmen)
Je dickwandiger ein Reifen ist, um so mehr Rollwiderstand entsteht durch die Verformung. Deswegen ist der Racing Ralph zusätzlich zum flachen Profil auch noch dünnwandig. Um die Durchstichsicherheit zu erhöhen, kann man den normalen Schlauch durch einen Schlauch aus flexiblerem Latex ersetzen. (Nachteil: häufiges Nachpumpen nötig) Ein niedriger Druck senkt die Durchstichanfälligkeit und erhöht die Durchschlaganfälligkeit.
Weil die Hauptachslast auf dem Hinterrad liegt (außer beim Bremsen und Bergabfahren), ist nur hinten ein schneller Reifen nötig. Vorne kann man auch einen pannensicheren Reifen nehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Weil die Hauptachslast auf dem Hinterrad liegt (außer beim Bremsen und Bergabfahren), ist nur hinten ein schneller Reifen nötig. Vorne kann man auch einen pannensicheren Reifen nehmen.
Vorne hat man aber auch wesentlich weniger Pannen.

Ansonsten meine Erfahrungen:
Am schnellsten und pannensichersten ist schlauchlos mit Milch. Bis das undicht wird muss schon ein Prügel durch den Mantel der auch jede andere Lösung vernichtet. Die nächste Lösung ist der Slime. Unglaublich sicher durch die hohe Menge und hohe Zähigkeit der Pannenflüssigkeit. Aber halt auch langsam und schwer.
Dubble Defence am Reifen ist natürlich auch super. Ich weiß nicht was ich wählen würde...DD oder Slime...ich habe das Problem aber auch nicht, denn ich hatte mit den Nobby Nics letztes Jahr keine Panne. Das Hardtail mit RR und keinen 300km ist nicht repräsentativ ;)
Die Kombi Muddy Marry mit Slime hat mir ein rostiger Nagel zerstört. Man braucht also auch mit Slime nen Ersatzschlauch.
 
Zurück