Paclite imprägnieren

Registriert
17. Dezember 2009
Reaktionspunkte
2
Ort
Oelde
HAllo zusammen,
ich habe seid 2010 eine Gore Tex Paclite Jacke. Nun müsste sie mal dringend eine neue Imprägnierung bekommen. Hersteller verschiedener Imprägnierstoffe empfehlen die Imprägnierung mit der Waschmaschine einzuwaschen. In den Foren lese ich aber immer das Spray zu benutzen, weil sonst die Innenseite der Jacke imprägniert wird und somit die Atmungsaktivität verringert wird. Was ist nun die richtige Vorgehensweise?
Welchen Hersteller würdet ihr nehmen Fibertec oder Nikwax?
Danke und Gruß
Guido
 
Bist Du sicher, dass es erforderlich ist, die Jacke zu imprägnieren? Ich habe auch seit vielen jahren eine Gore "Path" Regenjacke, habe die noch nie imprägniert und bislang keinerlei wasserdurchlässigkeit festgestellt. Wenn´s denn aber unbedingt sein muss, würde ich wahrscheinlich auch ein Spray bevorzugen. Ich habe mit Holmenkol Produkten gute Erfahrungen gemacht.
 
Evtl. lässt sich die noch vorhandene Imprägnierung im Trockner nochmal reaktivieren ...

Meine Path perlt auch noch top und dicht bleibt sie ja so oder so.
 
GoreTex und andere Membrane muss man normalerweise nicht imprägnieren, man sollte sie nach dem Waschen im nassen (nicht schleudern!!) Zustand in den Trockner packen, oder trocken bügeln, damit sich die Membran aktiviert. Wie es ist, wenn das 5 Jahre nicht gemacht wurde, kann ich nicht sagen.
 
Muss man in der Tat nicht um sie dicht zu halten. Ich tue es trotzdem, damit dass Wasser so schnell wie moeglich abperlt und nicht dauerhaft aussen anliegt. Dann verdunstet es naemlich gemuetlich von der Jackenaussenseite weg, was dich auskuehlt. Gleichzeitig kondensiert dein Schweiss von innen noch schneller.

Nutze dass hier fuer meine Gore Paclite: http://www.amazon.de/gp/product/B007P3OAHY?psc=1&redirect=true&ref_=od_aui_detailpages00

Danach 30min in den Trockener.
 
So, die Imprägnierung ist nicht für die Wasserdichtheit (Wasser von außen nach innen) verantwortlich, sonder für die Dampfdurchlässigkeit (von innen nach außen) der Membran. Wenn außen Wasser auf der Membran steht geht weniger Dampf durch. Also säuft man im eigenen Saft ab.

Auf die Frage Waschen oder Spray habe ich allerdings auch keine Antwort.

Gruß Reiner
 
Naja, auf die Regenjacke, welche "Dampf" nach aussen laesst, warte ich noch. Bin heut Mittag mit meiner Gore bei Regen gemuetlich zum Baecker und zurueck ins Buero gelaufen und war danach oben rum gut vor innen angenaesst :)
 
aus dem grund spar ich mir auch das imprägnieren, dicht hält gore ja sowiso immer zuverlässig.

und wenns mal nicht mehr dicht hält dann hilf imprägnieren auch nix, dann ruf der Mülleimer.:lol:

Ich tue es trotzdem, damit dass Wasser so schnell wie moeglich abperlt und nicht dauerhaft aussen anliegt. Dann verdunstet es naemlich gemuetlich von der Jackenaussenseite weg, was dich auskuehlt.

mein Beileid.
kühlen dich auch die Wassertropfen die am Autolack liegen und verdunsten aus wenn du im Auto sitz?
so viel einfluss hat nämlich auch das was an der aussenseite der jacke liegt.:D
 
Zuletzt bearbeitet:
verdunstungskälte+windchill sind nur Themen wenn es sich auf der haut abspielt!!
was 3 kleiderschichten weiter an der aussenseite der jacke ist, ist zu 100% ohne Relevanz.
wie an der aussenseite des lacks von nem auto.;)

innerhalb der jacke hat man nur mit dem "absaufen an sich" und durchs wasser das sich innen staut auszukühlen zu kämpfen.

keine Ahnung was du für zeug nutzt oder wo deine merkwürdigen Theorien herkommen aber ob an der aussenseite von irgend ner Shell wasser oder Schnee drauf liegt hat mich noch niemals in irgend ner art ausgekühlt gebraucht oder überhaupst am Temperatur unterschied zwischen aussen und innen sonderlich was verändert.

ich hatte letzten winter ne tour im Schneefall hab mich einschneien lassen, ne stunde später den Schnee abgeschüttelt und es war gleich"warm/kalt" mit Schnee auf der jacke und ohne."es hatte da -10° aussen der Schnee auch darum war es bedeutungslos"

ob wasserr auf der jacke liegt oder nicht ist ganz einfach ohne belag, mein zeug imprägnier ich seit jahren nicht mehr und das wasser aussen was gelegentlich mal draufliegt macht kein bishen nen unterschied.
 
Du vermischst isolierte Winterjacken mit der hauchduennen Gore.

Das Problem ist Kaelte, nicht Wasser. Oder bist du Wasserscheu?
Die Aufgabe von Regenjacken ist es, vor Kaelte bei Regen zu schützen. Woher kommt Kaelte bei Regen?
1. Aus der direkten Waermeleitung Haut-Jacke-aufliegendes Wasser.
2. Aus der Verdunstung des aufliegenden Wassers (Physik 8. Klasse).
Was hilft gegen Beides? Imprägnierung, da Wasser schnell abperlt.
 
also jetzt mal ohne über den Sinn und Unsinn einer Imprägnierung zu diskutieren. Ich benutze für meine Arcteryx mit PaceLite-Membran das NiKWAX- Spray. Funktioniert top und danach perlt alles wieder ab und die Jacke atmet wie sie soll.
 
Zurück