P7 oder was ist die hellste LED / Selbstbau bis 120€

Hallo,

stimmt das Gewinde ist 24x1.

Beim Akku wuerde ich keine Experimente machen. Nimm einen BP945 oder ähnlichen, der hat 6900mAh, 7.4V und ist gesichert. (ca 40Eu bei ebatt). Ein Lader aus der Bucht mit 800mA gemessenem Ladestrom ca 15Eu. Damit hast du 3 Stunden volle Pulle Licht und den Akku in 10h wieder voll. Die KSQ zieht aus dem Akku unter 2A - bei mir 1.2A. Bei andernen knapp 1.9A.

Gruss Michael

Hi, You use the same system that I use to charge my batteries :)

Gruss - Saludos

José
 
so ich habe mal den ersten Schaltungsaufbau fliegend zusammengelötet und ausgemessen. Das erste grosse Problem ist der verwendete Fet IRF7425 (wie Siam schon angemerkt hat, danke überigens noch für den Hinweis). Die Eingangskapazität ist zu gross für den Fet Treiber des LM3401. Die Schaltflanken sind zu flach und damit die Schaltverluste zu gross. Der Wirkungsgard ist damit im Moment nur 66%. Ich werde nun dann statt dem IRF7425 den Si4401BDY nehmen. Die Freilaufdiode werde ich auch tauschen und nun eine 30BQ015 nehmen. Die hat weniger VoltageDrop und bringt auch mehr Wirkungsgrad. Als Dimmer habe ich etwas ausprobiert. Das scheint so einigermassen zu funzen. Als fixen Shunt ist ein 0.18 Ohm Widerstand drin. Der regelt den LED Strom auf ca.1.1A (ca 3.5W) . Parallel dazu habe ich einen zweiten 0.12 Ohm Widerstand, den ich mit einem IRF8113 (NFet mit 0.0056Ohm RDSon) gegen Masse schalte. Der gerechnete Gesamtshuntwiderstand ist damit dann 0.072 Ohm, was dann einem LED Strom von 2.75A (10W) entspricht. Ich werde die Steuerspannung des Shuntfets mit einem Schalter von aussen umschalten können. Mit einem Thermoöffner (öffnet bei 70°C und schliesst wieder bei 55°C) der jetzt unter der P7 LED im Messinggeäuse sitzt, wird die Steuerspannung für den ShuntFet und auch vom Schalter unterbrochen. Damit schaltet die P7 bei ereichen von 70°C automatisch auf die Dimmstufe mit 1.1A LED Strom.
Ich muss jetzt dann noch ein bisschen messen und vorallem den Fet tauschen. Dann berichte ich wieder (für die die es interessiert).
 
Zuletzt bearbeitet:
so ich habe mal den ersten Schaltungsaufbau fliegend zusammengelötet und ausgemessen.
Mach ein vernünftiges Layout, bevor du verschiedene Bauteile durchprobierst. Bei 350kHz sind kurze Leiterbahnen und eine gute Masse-Anbindung essentiell.

Aber selbst damit (und besseren Bauteilen) solltest du dich bei der Frequenz mal eher auf ca. 80% Wirkungsgrad einstellen.
 
Mach ein vernünftiges Layout, bevor du verschiedene Bauteile durchprobierst. Bei 350kHz sind kurze Leiterbahnen und eine gute Masse-Anbindung essentiell.

Aber selbst damit (und besseren Bauteilen) solltest du dich bei der Frequenz mal eher auf ca. 80% Wirkungsgrad einstellen.

naja, das Ding ist im Moment so klein und damit die fliegende Verdrahtung derart kurz, das dies technisch gesehen kaum Probleme geben sollte, zumal ich die Masse perfekt sternförmig führen kann. Im National WEBENCH Simulator http://www.national.com/cgi-bin/WebenchTemplate?base_pn=LM3401 sind 85% Wirkungsgrad drin, mit exakt den Teilen drin, die jetzt dann noch tauschen werde.
Wenn die Schaltung dann so läuft wie sie soll, werde ich dann das komplette Schema und die Bauteileliste posten. Vielleicht findet sich dann jemand, der damit ein Layout machen möchte.
 
@siq

Ist mächtig interessant.
Ich verfolge das mit Spannung und wäre froh wenn Du weiter berichtest und am Ende ne grobe Hilfestellung zum Nachbauen uns geben könntest...

Grüße
Der Larry
 
Hi,

ich habe während eines Aufenthalts in China eine Aurora P 7 5 mode abgestaubt, für 28€ umgerechnet, inklusive Ladegerät und zwei, leider ungeschützten Akkus.


Die 18650er (eine hat Platz, 2 habe ich) halten leider wirklich nicht lange, und vielleicht kann man ja mit wenig Mitteln die Leistung noch erhöhen ( mit einem anderen Akku etc.) also schwebt mir ein Umbau vor. Ein vertrauenserweckendes Ladegerät und geschützte Akkus werde ich mir kaufen, sofern der Umbau nicht umgesetzt wird.

Ich möchte das Ding als Helmlampe einsetzen, ergänzend zu meiner Lenkerlampe Hope Vision 4 LED.
Die tolle Assault-Krone (unheimlich wichtig ;)) und den Reflektor muss ich nicht ändern, denn von der Lichtwirkung her ist das Ding ok, spottiger als meine Lenkerlampe und jetzt bereits sehr hell. Außerdem möchte ich den Umbau auf ein Minimum reduzieren.

Hab mich mal versucht zu informieren hier im Forum, aber da ich ein absoluter Elektro-Noob bin, kann ich das alleine nicht bewältigen. Es gibt ja scheinbar die verschiedensten Ansätze, es zu lösen. Folgendes an Funktion wäre wünschenswert:

-2-3 Modi in der Helligkeit (wenn die 5 Funktionen inklusive der oberbescheuerten Blink-SOS bleiben, auch recht)

-Akku, der diese eine P7 bei voller Kanne um die 2 Stunden versorgt.

-Mein Helm eignet sich sehr gut zur Montage der ganzen Lampe, eine Verkürzung des Gehäuses ist nicht Pflicht.



Sprich, ein Umbau, der den Wirkungsgrad (richtiges Wort?) erhören darf, aber nicht muss.

Wenn der Original Taster mit Endstück dran bleiben kann, so soll es mir recht sein.

Bei der Löterei hätte ich einen Verwandten, der mir helfen kann, Metallbearbeitung habe ich eigentlich niemanden, selber-> Fehlanzeige.
Ein Loch für eine Kabeldurchführung bohren trau ich mir z.B selber zu.

bei den KSQ und sonstigen Komponenten, die man bestellen muss(wenn überhaupt), scheint es ja je nach Modell auch Unterschiede zu geben, und bin verwirrt.

hat jemand von Euch a) nen link zum passenden Umbau, den ich hier nicht gefunden hab, oder b) nen direkten Tip, welche Komponenten ich noch brauche?

... um einen minimal-invasiven Umbau zu bewerkstelligen?

Danke schonmal und bitte Gnade,

Tom
 
Zuletzt bearbeitet:
tom23";5407573 schrieb:
... um einen minimal-invasiven Umbau zu bewerkstelligen?

Vielleicht ist dir schon mit einem Akku-Imitat aus Holz geholfen. Kleiner Holzzylinder in den Maßen einer 18650, vorne und hinten je eine Schraube mit Unterlagscheibe rein und ein zweiadriges Kabel dran. Denn musst du nur noch ein Loch fürs Kabel bohren und hängst einen beliebigen externen Akku dran.

Gruss
UliP
 
Die lampe wird bei mir ein wenig länger ausfallen, als bei vielen anderen. Ich habe das mittelstück hinter dem ersten geriffelten Bereich gekürzt. Jetzt bin ich dabei das Stück auf 24mm abzupfeilen. Klappt ganz gute, wenn meine Schieblehre nicht lügt. Wenn ich dann ein Gewinde drauf habe, würde ich gerne die original endkappe mit dem vorhandenen Schalter (und anderem Wiederstand) verwenden.
Wenn es mir dem Gewinde klappt, lass ich die Lampe halt "etwas" länger. Klappt es nicht und ich versaubeutel das, dann habe ich noch genug Material für einen "neuanfang".
Ich brauche halt einen Verschluß,so das ich die Lampe auch immer wieder aufdrehen kann, falls mal was defekt ist.

So in etwa habe ich das auch gemacht.
Sieht dann in etwa so aus:


Ist mir allerdings immer noch etwas zu lang. Ich muss mal sehen ob ich da noch was klauen kann.
 
mach nen Schalter in die Zuleitung.. und lass die Endkappe weg bzw ersetz sie durch ne "Scheibe".. dann klaust de gute 2-3 cm.
 
mach nen Schalter in die Zuleitung.. und lass die Endkappe weg bzw ersetz sie durch ne "Scheibe".. dann klaust de gute 2-3 cm.

Hast Du da einen Tip welcher Schalter gut dafür geeignet ist, wenn möglich mit Link ;)
Möchte mich an dieser Stelle recht herzlich an das Forum bedanken, mit Eurer Hilfe habe ich mich (ich habe keine Ahnung von Elektrik bzw. Elektronik) auch an einen Umbau der Aurora P7 2-Mode gewagt. Bin noch in der Umbaufase, habe aber schon provisorisch getestet (Schalterendstück + alle Kabelverbindungen getapet und Lampe während der Fahrt in der Hand gehalten), GEEEEEEEEEIL :daumen::daumen:
Ein zweiter Umbau einer Aurora P7 ist geplant, daher meine Frage nach dem „Außenliegendem Schalter“, denn die Variante mit dem kleben des Endstücks mit Schalter find ich Optisch gut aber eine Lösbare Verbindung wäre mir lieber und der Lampenkopf wird noch kürzer.
Würde eigentlich lieber eine Romisen T6 Umbauen, hört sich aber schwieriger an als ein Umbau der P7 in der Vorgehensweise von PlanB. Habe gelesen das die T6 mit zwei Akkus (BP945, ca. 14,8V) betrieben werden sollte, zwecks Lichtausbeute und höherem Stromverbrauch als eine P7. Außerdem soll der Lampenkopf der T6 schwerer sein als einer P7, würde den Spot einer T6 gern am Helm nutzen. Kann meine Aussagen über den T6 Umbau so jemand bestätigen?

Gruß
 
...oder so?

Aurora_AK_P7_006.JPG


Aurora_AK_P7_008.JPG


Deckel aus PVC, Innendurchmesser 36mm, Tiefe (innen) ca. 20mm, mattschwarz lackiert, mit Weichplastik-Kleber befestigt (hält gut, ist wasserdicht, lässt sich bei Bedarf mit etwas Kraft wieder lösen).

Subminiatur-Wippschalter EIN-AUS-EIN mit Gummiabdeckung (Reichelt), Vorwiderstand (orig. 6,8 Ohm) durch 8,2 Ohm/2W ersetzt.

Zweite Aurora ist bestellt, Umbau mit KD-KSQ ist für Anfang 2009 geplant. Deckel wird kürzer, möchte einen Druckschalter ("Clicky Switch") verwenden. Leider gibt's bei DX keinen Schalter, der 2A abkann. Wird wahrscheinlich eine MosFet-Lösung werden...

Bin fälschlicherweise davon ausgegangen, dass man die KD-KSQ neben HI-MID-LO auch OFF-schalten kann. Geht aber nicht. Theoretisch wäre also ein zusätzlicher AUS-Schalter nötig. Möchte aber nur einen Schalter/Taster verwenden. Vielleicht hat hierzu jemand eine Idee?

Für alle, die's interessiert: Die KD-KSQ schaltet bei jeder kurzen Unterbrechung der Spannungsversorgung in den nächsten Modus. Dauert die Unterbrechung etwas länger (geschätzt > 0,5s), bleibt sie im letzten Modus. Ein erster Testlauf an 1 Ohm Last bestätigte die vom Hersteller angegebenen Werte. Der Maximalstrom (Output) beträgt knapp 2,9A.

softcake
 
.
Bin fälschlicherweise davon ausgegangen, dass man die KD-KSQ neben HI-MID-LO auch OFF-schalten kann. Geht aber nicht. Theoretisch wäre also ein zusätzlicher AUS-Schalter nötig. Möchte aber nur einen Schalter/Taster verwenden. Vielleicht hat hierzu jemand eine Idee?

Für alle, die's interessiert: Die KD-KSQ schaltet bei jeder kurzen Unterbrechung der Spannungsversorgung in den nächsten Modus. Dauert die Unterbrechung etwas länger (geschätzt > 0,5s), bleibt sie im letzten Modus. Ein erster Testlauf an 1 Ohm Last bestätigte die vom Hersteller angegebenen Werte. Der Maximalstrom (Output) beträgt knapp 2,9A.

softcake

Ist mir vorgestern bei ersten Tests auch aufgefallen das keine Off - Funktion drin ist.:mad:
Bin gerade dabei mit einer P7 eine Hemlampe zu konstruieren,will aber was schickes kleines bauen.Der große Lampenkopf einer Aurora kommt da nicht in Frage darum bräuchte ich da auch noch einen Tipp wegen das Schalters.:confused:
Jemand eine Idee wie ich das mit einem Kabelschalte/-taster realisieren könnte?

Wen´s interessiert,die KD KSQ nimmt bei (belasteten) 7,66 Volt(Akku) 1,65 Ampere.Werde heute nochmal hinter der KSQ messen.
 
mach nen Schalter in die Zuleitung.. und lass die Endkappe weg bzw ersetz sie durch ne "Scheibe".. dann klaust de gute 2-3 cm.

Genau das wollte ich vermeiden. Finde ich nicht so gut, wenn der Schalter im Kabel sitzt.

Wie sieht's denn mit der Wärmeableitung aus, wenn man das Batteriefach weglässt und durch eine andere Lösung ersetzt?

Das Stück ist ja mMn für die Zentrierung des Kühlkörpers und für die Wärmeableitung zuständig, oder?

Wenn man dieses Stück weglässt, sitzt der Kühlkörper unter Umständen schief im Lampengehäuse und der Kühlkörper hat kaum Verbindung zum Lampengehäuse.:confused:
 
Bin fälschlicherweise davon ausgegangen, dass man die KD-KSQ neben HI-MID-LO auch OFF-schalten kann. Geht aber nicht. Theoretisch wäre also ein zusätzlicher AUS-Schalter nötig. Möchte aber nur einen Schalter/Taster verwenden. Vielleicht hat hierzu jemand eine Idee?

Wie wär's wenn du nen Schalter in deinen Akku einbaust? Zumindest bei Akkuflaschen wäre das ja kein Problem. Ist ja auch manchmal von Vorteil, wenn man den Akku komplett abschalten kann.
 
Hast Du da einen Tip welcher Schalter gut dafür geeignet ist, wenn möglich mit Link ;)
Gruß


So.. also Schalter kannst Du ganz normale vom Conrad nehmen.. einfach einen, der dir gefällt. Schrumpf ihn am Kabel fest.. und fertig... schöner ist die Lösung in nem Kunststoffdeckel, der hinten auf die Lampe geklebt wird (siehe softcake). Was Deine Aussage angeht, dass die Lampe durch den Deckel verlängert wird.,... naja.. wenn Du alles richtig machst.. und bissl fummelst beim Zusammenbau.. sind das gerade mal 3 mm (bei mir ist die "Rückwand" des Deckels etwa so dick) - also halb so wild, oder?

Was die T6 für den Helm angeht... kann ich dir aus MEINER ERFAHRUNG MIT DER T5 (gepimpt und auch Q4 LEDS) sagen, dass das nichts wird, weil die Lichtfarben zu unterschiedlich sind. Die P7, die ich von Dealextreme habe macht schon fast ein "warmweisses" Licht. Die T5 ein kalt-fast bläuliches Licht.

Generell verstehe ich Deinen Gedankengang gut.. Spot aufm Helm.. flood oder grosser Spot am Lenker.. wollte ich ja auch so realisieren... Die Tests im Wald waren aber nicht so berauschend. das auge spielt einem da immer wieder einen Streich, wenn man zwischen "Helmspot" in der Ferne, oder Kurve wieder vors Rad schaut, um wurzeln, etc besser zu nehmen.

Wie schon geschrieben das sind MEINE ERFAHRUNGEN.. bitte nicht mosern, wenn es jemand anders sieht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was Deine auswsage angeht, dass die Lampe durch den Deckel verlängert wird.,... naja.. wenn Du alles richtig machst.. und bissl fummelst beim Zusammenbau.. sind das gerade mal 3 mm (bei mir ist die "Rückwand" des Deckels etwa so dick) - also halb so wild, oder?

Ich habe mich da wohl etwas ungeschickt ausgedrückt, meinte natürlich nicht dass der Lampenkopf kürzer wird durch einen „Außenliegenden Schalter“ sondern die gesamte gekürzte Lampe. Ich hoffe mal das das Endstück der Aurora P7 Mode-2 mit Schalter wirklich nur ein Schalter ist den man nach außen legen kann !? Ich würde dann die geklebte Gewindeverbindung nutzen (M24x1) eine neuen Stopfen drehen und mit einer Kagbeldurchführung versehen. Schalter sollte außerhalb liegen, 2 Modis haben wie vorher auch, und dann habe ich eine saubere geschraubte Verbindung und bin ca. 20mm kürzer als jetzt. Ein O-Rind zum abdichten kommt natürlich auch nach dran.
 
Wie sieht's denn mit der Wärmeableitung aus, wenn man das Batteriefach weglässt und durch eine andere Lösung ersetzt?

Das Stück ist ja mMn für die Zentrierung des Kühlkörpers und für die Wärmeableitung zuständig, oder?

Wenn man dieses Stück weglässt, sitzt der Kühlkörper unter Umständen schief im Lampengehäuse und der Kühlkörper hat kaum Verbindung zum Lampengehäuse.:confused:

Muss zugeben, mit der Problematik habe ich mich noch gar nicht beschäftigt. Eventuell kann man ja das Stück mit dem Gewinde vom Griff trennen (abdrehen) und wieder in den Lampenkopf schrauben?

Möglicherweise ist das nicht nötig, solange man die P7 nicht mit 2,8A betreibt, sondern - wie im Originalzustand - mit nur 2A?

softcake
 
Wen´s interessiert,die KD KSQ nimmt bei (belasteten) 7,66 Volt(Akku) 1,65 Ampere.Werde heute nochmal hinter der KSQ messen.


Also nochmal:rolleyes:
Am Akku - LED eingeschaltet 7,85 Volt ; 1,66 A
Zwischen KSQ und LED - LED eingeschaltet 3,25 Volt ; 3,02 A

Da scheint mein Messgerät wohl ein bisschen Abweichnung zu haben.:D
Oder kann das sein?
Was sagen die Fachleute?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück