Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
stimme nur teilweise zu. Fahre selbst die XTR Trail und Saint M820 mit RT86 und Trickstuff Scheiben. Die Shimano Sinterbeläge haben sowohl einen härteren Druckpunkt als auch bessere Bremsleistung und sind bissiger als Shimanos organische Beläge und auch als die organischen Trickstuff.Wenn du RT86 Scheiben fahren willst organische, sonst musst du schneller die Scheibe als die Beläge tauschen. Sonst nur Sinter, dicke, stabile Scheibe dazu und gut ist.
Es gibt so viele unterschiedliche Mischungen, dass man dies nicht behaupten kann.Da haben die organischen bei maximaler Bremsktaft deutlich mehr zu bieten als die Sinter. Da hilft warscheinlich nur ausprobieren.
Ob ein Bremsbelag vorher aufgewärmt werden muss, hängt unter anderem von der Mischung ab. Durchschnittlich sind organische Bremsbeläge bereits bei niedrigen Temperaturen recht Leistungsstark.Hi ich wollte mal fragen was sich für Downhill (Scheiben:200 mm / 180 mm) besser eignet also welche besser Bremsen und nicht ewig warm gefahren werden müssen. Danke schon mal an alle die antworten.
Nach Aussage eines Testingenieurs bei einer neutralen Prüfinstitution ist der Sachverhalt wie folgt:
"Organische Beläge müssen intensiver eingefahren werden als gesinterte. Im Belagsmaterial enthaltene Bestandteile müssen erst mal sehr stark erhitzt werden und ausgasen. So lange dies nicht vollständig geschehen ist, bildet sich bei hoher Temperatur ein Gaspolster zwischen Belag und Scheibe und der Reibwert sinkt. Erst wenn die Ausgasung vollständig abgeschlossen ist, bringt ein organischer Belag wirklich volle Leistung. Dann aber ist der organische Belag auch bei extrem hoher Temperatur dem Sinterbelag in Bremskraft und Fadingstabilität überlegen.
Die meisten organischen Beläge werden nie so erhitzt, dass sie als wirklich eingefahren bezeichnet werden dürfen"
Zitat Ende.
Nach langem Überlegen hab ich mich entschlossen, doch keine Sinterbeläge zu produzieren. Mehr Reibung als die, die ein wirklich guter organischer Belag erzeugt, braucht man nicht. Da verflüssigt sich nämlich vorher die Scheibe.
Damn it! You are so a fucking idiot. *Quietsch* *Ruckel* *Ruckel*Und was sagt die Scheibe dazu? Die will erstmal Materialübertrag vom Belag haben damit sie richtig funktioniert.
Wenn du RT86 Scheiben fahren willst organische, sonst musst du schneller die Scheibe als die Beläge tauschen. Sonst nur Sinter, dicke, stabile Scheibe dazu und gut ist.
Ein Kumpel hat die nach 500km Isartrails auf den Alukern runtergebremst. Wie lange die mit organischen Belägen hält weiß ich nicht, aber sicher nicht so lange wie ne gescheite Scheibe mit Sinterbelägen.
Und was sagt die Scheibe dazu? Die will erstmal Materialübertrag vom Belag haben damit sie richtig funktioniert![]()
Saint mit RT86 umd swisstop organisch hab ich 2 satz Beläge gebraucht, dann war die Scheibe auf 1.5 mm runter. Bis zum Alukern ist es noch ein Stück. Shimano gibt als Grenze aber 1.5 mm an.
Gruss Uwe
… , dass ich nun weiß dass organische Beläge ne bessere Dosierbarkeit haben und weniger zur Abnutzung der Scheibe beitragen.
Ich fahre seit mindestens 4 Jahren organische Alligator Bremsbeläge an einer Formula Oro im Downhill .....