Openmtbmap.org - Mountainbikemaps fuer Garmin

Hallo!

Ist es normal/gewünscht, dass die Kartendarstellung am PC nicht direkt mit der Darstellung am Mobilgerät übereinstimmt?

Ich befasse mich erst seit gestern mit der Thematik und blicke noch nicht so recht durch. Folgendes habe ich gemacht:

Karten:
- Austria Karten von openmtb heruntergeladen
- die .exe mit dem Archive Manager (7zip ist installiert) entpackt.

Pc:
- QLandkarteGT 0.17.1 aus den Ubuntu10.04LTS-Quellen installiert.
- Karten wie im QlandkarteGT-Wiki geladen (.tdb und dann die mapset_mdr.img ausgewählt)

Dakota 20:
- Dateien über den Filemanager in den Ordner /Garmin auf der SD-Karte kopiert.

Ich mach gleich Fotos/Screenshots zur Verdeutlichung! :)

Edit: Bilder wie angekündigt

So in QLandkarte:
Screenshot-1.png


So auf dem Dakota:

IMG_0230.JPG


Man sieht, dass der kleine Trail fett dargestellt wird wie eine Autobahn und dafür der Zubringer, eine Art Forststraße nur als kleiner weißer Strich. Muss ich da etwas am .TYP File ändern? Wäre für jede Hilfe dankbar!
 
Zuletzt bearbeitet:
kk :) genau das hab ich natürlich nicht gemacht, muss ich überlesen haben. Ich hab einfach alle Dateien kopiert.

Ich schau mir das nochmal genau an und vermelde obs geklappt hat! :) Danke!
 
Sehr interessant. Hab nach Anleitung die gmapsupp.img erstellt. Einmal mit TYP-File wideat und später mit clasat. Die Datei hab ich dann auf die SD-Karte kopiert. Ergebnis: es hat sich nichts verändert im vergleich zu vorher (als ich noch 50 dateien übertragen habe). Demnach auch kein Unterschied zwischen wideat und clasat. Irgendwie strange.

Egal, ich mach heute Abend nochmal alles "from scratch" und seh dann weiter. Danke jedenfalls!

Edit: Ich hab jetzt noch versucht die Höhenlinien einzubinden und die so erstellte gmapsupp ans gerät zu senden -> ich sehe Höhenlinien. Der Fehler muss irgendwo anders liegen, ich bleib dran! :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Felix.

Zunächst mal vielen Dank das du einen Downloadserver gefunden hast.

Was mir in der letzten Zeit aufgefallen ist:
Du bist ja ständig am verbessern und ändern deiner Karte.
Das Problem bei mir ist dabei das ich mir gar nicht merken kann welche Farben und Striche auf einen bestimmten Wert zielen da sich das immer ändert.
Ich würde mich einfach freuen wenn du einen gewissen "freeze" bei der Darstellung der Wege machen könntest.
Mein Kopf ist einfach zu alt um jeden Monat sich neue Farben und Striche zu merken :-)

Gruß

Thomas
 
Naja, diesmal hat sich im Prinzip die Darstellung nur von Tracks ohne Attribute geändert. Die mtb:scale=0- und mtb:scale=0+ sind ja absolute Sonderfälle und kaum präsent.

POI und Polygone hab ich schon seit Ewigkeiten nicht mehr geändert.

Die Hauptänderung war sac_scale auf grün zu legen, und dann halt ein paar Sachen die dadurch freigeworden sind zu ändern. Die Änderungen am clas typfile vor 2 Wochen waren ja auch eher Probe, und ich hab dann halt auf das Feedback Änderungen teils durchgezogen, teils rückgängig gemacht.

Beim wide typfile habe ich nur da dass häufiger angefragt war, und der Unterschied zum clas tpyfile zu gering war, halt die Breite für die meisten Wege um 1 Pixel erhöht. Womit die Standardbreite für gut befahrbare Wege nun 4 statt 3 Pixel ist.

Es ist halt leichter kleine Änderungen zu machen, wie alles auf einmal. Weil bei sowas wie dem erstellen vom trad typfile, hab ich sicher gute 200 Stunden gebraucht, bis das halbwegs gepasst hat. Solche Änderungen schaffe ich einfach nicht auf einmal. Und komplett ohne Feedback funktioniert sowas auch schlecht. Man selbst übersieht halt doch immer mal ein paar Kleinigkeiten.


Aber prinzipiell versuche ich eigentlich schon die meisten Sachen stabil zu halten. Wenn du dir Karten von vor 1 Jahr anschaust, sieht man dass sich eigentlich nicht viele Details geändert haben. Aber gut, danke für den Input.

Das Problem ist halt, je komplexer etwas ist, desto schwieriger und aufwendiger werden Änderungen. Andererseits ist mir schon klar, dass die generelle Darstellung einiges an Einarbeitung braucht. Ich hab in letzter Zeit einfach versucht, dies etwas zu reduzieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmmm, also ich muss sagen, dass die von Felix gewählten Verbesserungen die Lesbarkeit seiner Karten extrem verbessert haben.

@godofglow: Du muss dir ja nicht alles auswendig merken. Die Planung machst du ja sowieso per MapSource oder BaseCamp da zeigt's die bei "Mouse over" ja an, um welchen Strassentyp es sich handelt.

Auch das Autorouting funktioniert ja in der Regel viel besser als auf den original Garmin Kartenprodukten und vor allem bleibst du wirklich auf Bikerwegen. :daumen:

Hier nochmal ein ganz herzliches Danke an ihn für all seine Bemühungen (sagt einer der schon mehr als einmal einen ganz dicken Bierbatzen spendierte). :hüpf:

Hallo Felix.

Zunächst mal vielen Dank das du einen Downloadserver gefunden hast.

Was mir in der letzten Zeit aufgefallen ist:
Du bist ja ständig am verbessern und ändern deiner Karte.
Das Problem bei mir ist dabei das ich mir gar nicht merken kann welche Farben und Striche auf einen bestimmten Wert zielen da sich das immer ändert.
Ich würde mich einfach freuen wenn du einen gewissen "freeze" bei der Darstellung der Wege machen könntest.
Mein Kopf ist einfach zu alt um jeden Monat sich neue Farben und Striche zu merken :-)

Gruß

Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch das Autorouting funktioniert ja in der Regel viel besser als auf den original Garmin Kartenprodukten und vor allem bleibst du wirklich auf Bikerwegen. :daumen:

Hier nochmal ein ganz herzliches Danke an ihn für all seine Bemühungen. :hüpf:

Ich sage auch DANKE für die Karten und die ganze Arbeit, ohne den Openmtbmapkarten wäre mein Radlerleben ganz schön fad!
 
Ich versuch noch immer krampfhaft die Karten vernünftig am Dakota angeezeigt zu bekommen. Bei mir werden einige (recht viele) Wege nur als weiße dünne Linien angezeigt, die dann natürlich kaum zu erkennen sind. Nachdem ich kein Windows zur Verfügung habe kann ichs nicht sinnvoll mit Mapsource und Basecamp ausprobieren (funktioniert zwar mit Wine aber halt leider nicht gut).

mkgmap erzeugt mir eine gültige, funktionierende img-Datei mit Höhenlinen, wo auch das Routing prolemlos funktioniert (auf openmtb.org steht ja glaub ich, dass man fürs Routing die Karten über Mapsource/Basecamp übertragen sollte) allerdings eben mit diesem Schönheitsfehler. Ich bin mir relativ sicher, dass es in irgendeiner Weise mit der Verwendung des TYP-Files zu tun haben wird, da ich, egal welches TYP-File ich angebe, dieselben Ergebnisse erhalte.

Was macht denn der Parameter -Xmx512M?
 
Ich versuch noch immer krampfhaft die Karten vernünftig am Dakota angeezeigt zu bekommen. Bei mir werden einige (recht viele) Wege nur als weiße dünne Linien angezeigt, die dann natürlich kaum zu erkennen sind. Nachdem ich kein Windows zur Verfügung habe kann ichs nicht sinnvoll mit Mapsource und Basecamp ausprobieren (funktioniert zwar mit Wine aber halt leider nicht gut).

mkgmap erzeugt mir eine gültige, funktionierende img-Datei mit Höhenlinen, wo auch das Routing prolemlos funktioniert (auf openmtb.org steht ja glaub ich, dass man fürs Routing die Karten über Mapsource/Basecamp übertragen sollte) allerdings eben mit diesem Schönheitsfehler. Ich bin mir relativ sicher, dass es in irgendeiner Weise mit der Verwendung des TYP-Files zu tun haben wird, da ich, egal welches TYP-File ich angebe, dieselben Ergebnisse erhalte.

Was macht denn der Parameter -Xmx512M?

was machst du denn mit mkgmap?!?!?

Generier einfach die gmappsupp.img mit der Batchdatei und kopier es rüber.
Ganz hast du glaub die OMM noch nicht verstanden. Ist alles schon fertig..
 
was machst du denn mit mkgmap?!?!?
...
Ganz hast du glaub die OMM noch nicht verstanden. Ist alles schon fertig..
Er/Sie erwähnte, dass kein Windows vorhanden ist und dann ist es nicht mehr ganz so easy. Dann versucht man "java -Xmx512M -jar mkgmap.jar --gmapsupp 6*.IMG clas*.TYP"

-Xmx512M ist ein Java Parameter, der den verwendeten Speicher auf 512MB hochsetzt. Wenn mehrere GB RAM da sind, kann der Wert gern auch größer sein.
Alle Kacheln und das classic Typfile müssen im gleichen Ordner stehen in welchem dann die gmapsupp.img erzeugt werden soll.
Von dort wird dann mkgmap.jar aufgerufen.
> please use UPPERCASE for .TYP under Linux
sieht auch nach einem wichtigen Hinweis aus. Java 6 ist Pflicht. Evtl. noch mal eine neuere mgmap version testen.

Da ich ebenfalls Windows verwöhnt bin, kann ich sonst nichts weiter dazu beitragen. Die beiligenden Skripte auf Basis von gmt funktionieren evtl. unter Wine!?
 
OMM-Website schrieb:
B: Sending Maps to GPS:

Either simply click on "create gmapsupp.img.bat" which will work only for windows users. Then put the resulting gmapsupp.img file onto the /garmin folder on your GPS device. or follow one of the following tutorials:

Der Part "will work only for windows users" könnte für dich interessant sein.

Ich hab kein Windows zur Verfügung und möchte OMM dennoch nutzen. Ich möchte auch verstehen was ich nutze. Ich möchte auch kein Windows nutzen müssen.

DESWEGEN interessiert mich die OMM überhaupt.
 
@bici: Danke!

Ich bin leider zu dem Schluss gekommen, dass es eigentlich funktionieren sollte. Am ersten Tag hab ich einen Fehler gemacht, aber mittlerweile hab ich alle Infos von OMM durchgelesen. Irgendwas läuft da bei mir schief und ich blick nicht ganz durch :)

Aber ich bleib dran! :)

Edit: Ich werd mal alles 'neu' herunterladen um sicherzustellen, dass ich überall die neuesten Files habe. Vll. löst das ja das Problem.
 
Zuletzt bearbeitet:
Funktioniert! :)

Das ist so herrlich an der Open*-G'schicht, es gibt immer jemanden der sich auskennt! Danke!

Hilfestellung für die Nachwelt (nur für Linux User relevant):
- Karten herunterladen, .exe entpacken
- Höhendaten herunterladen, .exe entpacken
- Gmaptool (GMT Linuksa, 2. Link) hier herunterladen: http://www.anpo.republika.pl/download.html, .zip entpacken
[- wahrscheinlich nicht erforderlich, ich habs aber gemacht darum: aktuellstes mkgmap herunterladen, entpacken]
- das oben gepostete script herunterladen, ausführbar machen
-------------------------------------------------
- .img-Files der Höhendaten (beginnend mit 7...) ACHTUNG->nicht das gmt.exe, das gmaptool, [den Inhalt vom mkgmap-Archiv] und das shellscript in den Folder mit den Kartendaten (viele img-Files mit 6... beginnend & co ) kopieren
- Terminal öffnen, in den Folder mit den gesammelten Daten wechseln
- script ausführen -> zur Verfügung stehende TYP-files werden angezeigt ->
- script erneut mit gewünschtem TYP-File als Parameter ausführen: z.B.: ./linux_create_gmapsupp.img.sh wideat

Vielleicht kann ja jemand davon profitieren. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
mkgmap bleibt komplett draussen, nur die Linuxversion vom Gmaptool bastelt im Script die Karte zusammen.
Als echter Faulpelz starte ich Shellscripts wie dieses schon mal mit "sh linux_create*" ohne an den Rechten rumzufummeln ;)

Machst du trotzdem mit mkgmap noch weiter?
 
> please use UPPERCASE for .TYP under Linux

In der rein-englischen Version der Website steht das übrigens garnicht, das muss man aus den Kommentaren herauslesen. Ich werd mir jetzt mal die halbdeutsche Version auch reinziehen, vielleicht stehen da wichtige Infos die in der englischen fehlen.

Im Unwissen wie mkgmap funktioniert hab ich erstmal versucht nur uppercase file extensions zu verwenden. Bin dabei draufgekommen, dass es etwas mühsam sein kann unter Linux mehrere Files umzubenennen:

for i in *img; do mv "$i" "${i/.img}".IMG; done <- einfachste Möglichkeit wenn 'rename' (warum auch immer) nicht so funktioniert wie es in den man-pages steht.

Dann hab ich außerdem versucht beim Erstellen der gmapsupp den Family-name und die ID zu setzen

java -Xmx512M -jar mkgmap.jar --gmapsupp 6*.IMG 7*.IMG wideat.TYP --family-name=openmtbmap --family-id=6365

dabei ist die family-id mit 6365 jedoch geraten - die IMG-Files beginnen mit damit.

Ergebnis:

Auch wenn IMG _und_ TYP uppercase sind ändert das am Ergebnis nichts (ok, ok, das habe ich in gewisser Weise erwartet) was mich aber stutzig macht ist, dass der "Family-name" am Dakota nicht als openmtbmap angezeigt wird sondern einfach als family-name. Ich hab so das gefühl, egal was für Parameter ich nach "--gmapsupp 6*.IMG 7*.IMG" angebe, es verändert nichts am Ergebnis. Kann es sein, dass '*' als wildcard nicht funktioniert und quasi immer nur die erste mit 6.. beginnende Datei und die erste mit 7.. beginnende Datei in die Karte gepackt wird?
 
Ich habe es jetzt mal unter Windows probiert und die entstandene gmappsupp per gmaptool analysieren lassen. Bei Dose kommen alle *.img und auch das *.TYP in die gmapsupp. Soweit gut.
Fuer die Kacheln setzt mkgmap leider seinen FID Default von 6324 beim Zusammenbauen ein, am Typfile wird nichts geändert, es bleibt daher bei 6365. Eigentlich logisch, dass im GPS keine TYPänderungen zu sehen sind, sondern nur die Standarddarstellung ohne Typ, denn die Nummern passen ja nicht.

Die ersten 4 Ziffern des Kachelnamens geben bei OMM wirklich die FID an, diese Vermutung stimmt! Die imho Linux taugliche Version lautet daher:

java -Xmx512M -jar mkgmap.jar --family-id=6365 --family-name="OMM Alps" --gmapsupp 6*.img clas*.TYP

Zumindest wurden meine Kacheln als *.img ausgepackt. Höhenlinien hab ich keine eingebaut, das sollte mit der richtigen Schreibweise jedoch auch passen. Da die FID immer wieder anders ist, sollte man sich ein kleines Skript ueberlegen oder noch besser gleich eines mit den richtigen Parametern in der mtb*.exe mit ausliefern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Game, Set and Match! :)

Die family-id muss im Kommando _VOR_ --gmapsupp [...] gesetzt werden, genauso wie der family-name, weil das sonst anscheinend mit den default-values überschrieben wird.

Bestätigt funktioniert hat es soeben bei mir folgendem Aufruf:

java -Xmx512M -jar mkgmap.jar --family-name="omm_test" --family-id=6365 --gmapsupp 6*.IMG 7*.IMG wideat.TYP

Danke für die Unterstützung!

@Onkel_Manuel: Dass wir alle dankbar sind ist die Grundvorraussetzung für alles Weitere, das muss nicht alle 5 Posts dazwischen eingestreut werden. Wir beschäftigen uns ja damit WEIL wirs toll finden was da auf die Beine gestellt wurde! :)
 
Hallo,

vielen Dank erstmal für die tolle Arbeit:daumen:. Ich bin schon lange stiller Mitleser hier im Board und auf deiner Homepage. Aufgrund eines längeren Trips durch halb Europa und darüber hinaus bräuchte ich noch andere Maps (u.a. Syrien, Jordanien).
Ich habe nun selber probiert mit dem Mobile Atlas Creator mir eine Map zu erstellen. Aber ich schaffe es nicht so wie du, die Maps in eine vernünftige Größe zu bekommen (bspw. ~ 600mb für Deutschland) - die Maps werden bei mir riesig.
Kannst du mir vielleicht einen Tipp geben, mit welchen Einstellungen ich die benötigten Maps selber herstellen kann (Tool + nötige Einstellungen).
Sollte das irgendwo bereits gepostet worden sein bitte ich um Entschuldigung!

Gruß Steve0
 
...
Ich habe nun selber probiert mit dem Mobile Atlas Creator mir eine Map zu erstellen. Aber ich schaffe es nicht so wie du, die Maps in eine vernünftige Größe zu bekommen (bspw. ~ 600mb für Deutschland) - die Maps werden bei mir riesig.
..

Gruß Steve0

Mobac macht Rasterkarten, die brauchen nunmal mehr Speicherplatz - und auf einem Garmin kann man die sowieso nicht verwenden.

...

Kannst du mir vielleicht einen Tipp geben, mit welchen Einstellungen ich die benötigten Maps selber herstellen kann (Tool + nötige Einstellungen).
Sollte das irgendwo bereits gepostet worden sein bitte ich um Entschuldigung!

Gruß Steve0

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:OSM_Map_On_Garmin#Erstellung_eigener_Karten

Ab da kannst Du Dich einarbeiten... Ist aber nicht ganz trivial. Der Fabrikant der Wanderreitkarte.de hat sein Vorgehen irgendwo mal genauer beschrieben.
 
Zurück