OnlyMotion Electronic Conversion Kit: Kabellose Freiheit für Dropper Posts

Mit dem Electronic Conversion Kit bietet das kanadische Unternehmen OnlyMotion ein elektronisches Umrüst-Kit, das mechanische Variostützen in ein kabelloses, sofort reagierendes elektronisches System verwandelt.

Die Installation wird durch ein flexibles, ultradünnes 4,3-mm-Ladekabel erleichtert

Kabel oder nicht Kabel :confused:
 
Bike Pinkbike hat man aktuell echt das Gefühl es sei der erste April. Denn neben dem Quatsch gibt es ja noch den Rucksack der mit Wasserpumpe einen dann per Knopfdruck Wasser in den Mund spritzt :spinner: .

Gibt es hier zudem einen, der diese Fernbedienung am Rad verwendet. Ist ja die Fernbedienung, die auch immer bei günstigen Vario Stützen mit geliefert wird und bei mir dann direkt gegen einen vernünftigen Hebel getauscht wird.
 
"Die Kickstarter-Kampagne bietet Frühbuchern das System ab 174 USD, was deutlich unter dem Preis vergleichbarer kabelloser Dropper Posts liegt"
Liegt wohl daran, dass man hier keine Vario Stütze bekommt sondern nur einen Aktuator den man per Fernbedienung bedienen kann 🙄
 
Das einzige, was bei einer Vario mit Seilzug und interner Zugverlegung nervt ist die interne Verlegung welche immer eine gewisse spielerei bei der Montage und beim Service zwischendrin ist und genau das hat man hier auch.
Also keinerlei Vorteile. Dazu noch 47mm+ länger und da es nur der Aktuator ist kommen da locker noch ein paar Zentimeter dazu denn das Kabel kommt unten ja auch noch raus und somit muss da noch extra länge drauf gerechnet werden.
 
Ich versteh das Teil nicht.

1) man verlängert damit die Sattelstütze...das würde bei meinem Rad dann also überhaupt nicht mehr ausgehen...ist ja so schon knapp

2) man muss trotzdem ein Kabel durch den Rahmen verlegen und spart sich damit quasi NUR das bisschen Kabel vom Rahmenausgang zur Remote?

Wer hat sich denn da bitte während der Planungsphase gedacht "Jo, dat brauchen die Leute, dat machen wir!"?
 
Ist das nicht die Firma die ursprünglich mit BikeYoke zusammen gearbeitet hat?
Nein ...
Kein Problem wegen off topic, aber: Wieso fragst du mich das?
Ich habe bis gestern nichts von der Firma gewusst, und das hast du ja anscheinend gelesen. Wieso sollte ich als darüber irgendwas wissen? Das ist ein Kickstarter-Projekt.
Und das Konzept schießt sich ja irgendwie selbst ins Knie, auch wenn sie versucht haben, die wichtigen Fragen zu ignorieren
'Ne Wireless-Stütze, bei der man ein Elektrokabel von der Stütze bis zum Leitungsuasgang am Steuerrohr durch den Rahmen verlegen muss? :spinner: :dope: Naja, hauptsache elektrisch.
Magst du mir mal Vorteile nennen, die du zu einer mechnischen Stütze siehst?
Ankündigung: Offtopic maximal 1 Seite, dann geht's wieder weiter im Text.
 
ja eigentlich dachte ich mir schon vor Jahren wann kommen endlich externe BT-Adapter die man einfach an manuelle Stützen hängt... aber mit Kabel ist dann schon maximal doof!

am schlausten wäre doch ein Kabelloser Adapter der sich mit dem AXS (...) Controller koppeln lässt und dann einfach "irgendwas" macht, also wenn signal dann beweg was, und ob man dann eine Dropper, Dämpfer, Gabel, eine Klingel oder eine Espressomaschine dran hängt ist erstmal egal...
 
Ich versteh das Teil nicht.

1) man verlängert damit die Sattelstütze...das würde bei meinem Rad dann also überhaupt nicht mehr ausgehen...ist ja so schon knapp

2) man muss trotzdem ein Kabel durch den Rahmen verlegen und spart sich damit quasi NUR das bisschen Kabel vom Rahmenausgang zur Remote?

Wer hat sich denn da bitte während der Planungsphase gedacht "Jo, dat brauchen die Leute, dat machen wir!"?
Das "Politbüro" da drüben? :D
 
Aktuator schein ja auch noch ziemlich überdimensioniert zu sein. 20kg Kraft braucht man doch eher nicht um am Seil zu ziehen (geschätzt).
 
Mir gefällts.
Das Kabel ist ja nur zum komfortablem laden dran, so wie ich das verstehe. Im Umkehrschluss könne man zum laden auch einfach die Stütze ausbauen und dann das Ladekabel anstecken.
Mit der Einstecktiefe habe ich auch keine Probleme.
Die Remote schaut richtig gut aus. Schön minimalistisch.
Ich würde es sofort kaufen.
 
So eine unausgegorene Berichterstattung, so ein fragwürdiges Produkt.

Das fängt mit der Aussage
Wetterbeständigkeit IPX7-zertifiziert (wasserdicht und staubgeschützt)
an: Das X sagt doch gerade aus, dass es keinen Staubschutz hat. (siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Schutzart#Nomenklatur )

Dann die ganz große Frage: Alu und Carbon schirmen sehr viele Funkwellen ab, besonders die üblicherweise verwendeten (im GHz-Bereich). Sprich, der Empfänger bzw. die Antenne kann nicht im Rahmen stecken. Die einzige Stelle, die mir hier einfällt, ist das "Ladekabel", was gerade so aus dem Rahmen schaut und vielleicht als Antenne funktionieren kann. Das habe ich aber bisher nicht gelesen. Wer also das Kabelende im Kofferraum lässt, könnte riskieren, dass es keinen Empfang gibt.

Dann schreiben die was von einem "ultradünnen" Ladekabel mit 4,3 mm. Hey, 4,3 mm Durchmesser ist absolut nicht ultradünn, das ist auch auf den Videos zu sehen.

Die Konstruktion, dass das Ladekabel heraus gezogen wird, um es dann an den Sender zu stecken, wo der USB-C zum laden vorhanden ist, ist auch Käse (ist sehr gut per Video gezeigt auf der Webseite von denen). Das heißt ja, dass ich die 30 oder 40 cm Kabel im Einsatz irgendwo im Rahmen verstauen muss, und zwar lose. Und da kann es dann wieder klappern.
 
Im ersten Moment haben will Effekt. Oh Einsteckttiefe, oh Kabel verlegen später bleibe ich doch lieber bei der Kabelgebundenen Lösung.

an: Das X sagt doch gerade aus, dass es keinen Staubschutz hat. (siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Schutzart#Nomenklatur )
Kurze Exkursion zu dem Thema:
Der Test für IP X7 setzt bereits eine gewisse Staubresistenz voraus - Nagel much nicht fest aber sollte Klasse 6 sein also hat das Gerät vermutlich IP67. Sonst würde das Wasser beim untertauchen eh rein laufen.
Was ich eher schwierig finde ist, dass der Hersteller nur IPX7 angibt was ausschließlich eine Aussage zum Thema untertauchen ist.
IPX5 und IPX6 (Spritzwasser/Strahlwasser) sind in diesen Tests nicht inkludiert was ein verbreiteter Aberglaube ist.
Klugscheißer Modus Off: Also einfach das Rad zukünftig nicht mehr putzen, dann seid ihr auf der sicheren Seite.
Ironie Modus Off: mit dem Einbau im Sattelrohr ist der Schutz vor Strahlwasser vermutlich auch nicht oberste Priorität.
:bier:
 
am schlausten wäre doch ein Kabelloser Adapter der sich mit dem AXS (...) Controller koppeln lässt und dann einfach "irgendwas" macht, also wenn signal dann beweg was, und ob man dann eine Dropper, Dämpfer, Gabel, eine Klingel oder eine Espressomaschine dran hängt ist erstmal egal...
Am schlausten wäre gewesen die Kabel gar nicht intern zu verlegen. Dazu noch wertige Stützen mit Bedienung an der Stütze und wirklich jedem abseits der as clean as possible Kollegen wäre geholfen gewesen. Hätte keiner mit angefangen hätte es keiner vermisst. Weil einfach unnötig, nutzlos, aufwändig. :ka:
Nu is rum, intern is kacke, machen wirs elektrisch. Kannste dir nicht ausdenken.
 
an: Das X sagt doch gerade aus, dass es keinen Staubschutz hat. (siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Schutzart#Nomenklatur )
Es sagt aus, dass die Kennziffern für den Staubschutz nicht angegeben werden muss oder soll.
Das kann man sich ab Kennziffer 7 für den Feuchtigkeits- und Wasserschutz auch sparen. Ich wüsste auch nicht, wie man etwas für 30 Minuten beim Untertauchen gegen Eindringen von Wasser schützen könnte, ohne dass es auch automatisch Staubdicht ist.
 
Am schlausten wäre gewesen die Kabel gar nicht intern zu verlegen. Dazu noch wertige Stützen mit Bedienung an der Stütze und wirklich jedem abseits der as clean as possible Kollegen wäre geholfen gewesen. Hätte keiner mit angefangen hätte es keiner vermisst. Weil einfach unnötig, nutzlos, aufwändig. :ka:
Nu is rum, intern is kacke, machen wirs elektrisch. Kannste dir nicht ausdenken.
Geht auch heute noch. Leider haben sowas nur recht wenige.
2024-03-21 16.22.52 - Kopie.jpg

Und für die, die es sauber haben wollen könnte man die Leitung auch einfach direkt ins Oberrohr rein laufen lassen. Dann noch ein Führungsröhrchen an am Sattelrohr und schon ist es fast unsichtbar mit jedoch dem Vorteil, das man die Stütze ohne großen Aufwand einfach demontieren kann.
Wäre dann sogar noch leichter da die Leitungshülle und die Leitung deutlich kürzer wären ;)
 
ja eigentlich dachte ich mir schon vor Jahren wann kommen endlich externe BT-Adapter die man einfach an manuelle Stützen hängt... aber mit Kabel ist dann schon maximal doof!

am schlausten wäre doch ein Kabelloser Adapter der sich mit dem AXS (...) Controller koppeln lässt und dann einfach "irgendwas" macht, also wenn signal dann beweg was, und ob man dann eine Dropper, Dämpfer, Gabel, eine Klingel oder eine Espressomaschine dran hängt ist erstmal egal...
Ohne Kabel wird es bei einer Nachrüstlösung schwer, da eine Rahmen i.d.R. aus leitfähigem und damit abschirmenden Materialien gefertigt sind. Irgendwie muss die Antenne nach draußen.

Aktuator schein ja auch noch ziemlich überdimensioniert zu sein. 20kg Kraft braucht man doch eher nicht um am Seil zu ziehen (geschätzt).
Ne, das ist schon richtig. Der Aktuator ersetzt anscheinend die Zuganlenkung und drückt damit direkt auf den Ventilstößel. Bei meiner Fox Transfer braucht man da z.B. 85N (die hat aber schon etwas Luft verloren), bei einer Noname Stütze mit Standardkartusche sind es 120N. Da sind 200N (bei vermutlich vollem Akku) schon richtig.
 
Zurück