Fox Transfer Neo – kabellos!: Schnellste Vario-Sattelstütze auf dem Markt?

Anzeige

Re: Fox Transfer Neo – kabellos!: Schnellste Vario-Sattelstütze auf dem Markt?
Irgendwie hat die Fahrradindustrie das schönste am Fahrrad vergessen. Einfach drauf setzen und Fahren. Kein Sprit keine Steuer kein Akku, kein Strom. sondern pure Mechanik und Muskelkraft.

Und die Kunden sind nicht schuld? Warum werden fast nur noch Räder mit elektrischen Antrieben verkauft?
 
Das sagst du so einfach, wenn der Quatsch an einem Rad verbaut ist, was man kaufen möchte.
Die schrauben doch nur noch das teuerste an die Räder, mit High End und besser hat das oft nicht mal was zu tun.


Anhang anzeigen 1990716
Es werden die Rahmen spezifischen 6mm Platz eingehalten.
Wow ok mag sein aber das so zu vermarkten ist schon ne Nummer. Ich mein davon profitiert nur jemand der die Stütze vollkommen eingesteckt fährt. Mal Abgesehen von meiner 158cm kleinen Partnerin kenne ich niemanden der das hat. Nice to have aber ein USP zum bewerben ... naja. Optimiert ist es ja nur gegenüber der AxS Dropper alle anderen kommen besser weg. Je nach Sitzwinkel macht es vermutlich sogar gar keinen Unterschied.
 
Das trifft nicht zu. Du hast als Kunde oft keine Aus-Wahl.
Zeig mir mal ein Rad, mit der leichteren und günstigeren High End Sram Eagle XX1 12 Fach Schaltung.
Die ist noch kein Auslaufartikel und das Gegenbstück der 12 Fach XTR und schlecht ist die auch nicht!
Es kommt allerdings oft nur noch die mech. GX und darauf schon der Sprung zur AXS Schaltung.
Die neue FOX Stütze, wird demnächst nur noch an den Top Rädern verbaut werden, das bedeutet aber nicht gleich automatisch, das sie Top ist, sie ist nur teuer. Top sind dann wahrscheinlich aber die anderen Bauteile und die Stütze ist nur unnötiger Preistreiber. Und nur wegen der Stütze zu behaupten, das wäre dann nicht das Rad des Kundens, ist quatsch. Das würde ja dann auch auf andere Anbauteile wie Griffe oder Sattel zutreffen.
Wilde These... ich war grad auf 3 Herstellerseiten und überall gibts nen XTR oder X01 Built.

Ich denke das problem sind eher die Leute die dann Sätze raushauen wie " Mit Fox Factory Komm ich nicht klar ich brauch Öhlins" oder "XT geht bei mir immer kaputt ich brauch AXS"...

Schon Ok so kommen enue Fox Gabeln für wenig Geld in den Bikemarkt. Soll mir auch recht sein wenn jemand sein neue Dropper ausbaut damit er sowas hier einbauen kann... ich kauf sie gern für nen schmalen Taler
1724303635668.png

1724303468002.png
 
Mich erstaunt eher, dass Fox offensichtlich fest davon aus geht, dass die Kunden das so kaufen. Also nicht wegen des Preises, sondern wegen der Optik. Das sieht doch fürchterlich aus.

Die schöne neue Zukunft hat RS schon lange vorgestellt und Fox zieht jetzt in seinem Bereich nach. Wenn's nach den beiden geht, würden wir alle schon längst mit 6 Akkus am Bike herum fahren. Wer will sowas? Tja; der Kunde.
Darf man mit diesen Bikes überhaupt noch stürzen?
 
Mich erstaunt eher, dass Fox offensichtlich fest davon aus geht, dass die Kunden das so kaufen. Also nicht wegen des Preises, sondern wegen der Optik. Das sieht doch fürchterlich aus.

Die schöne neue Zukunft hat RS schon lange vorgestellt und Fox zieht jetzt in seinem Bereich nach. Wenn's nach den beiden geht, würden wir alle schon längst mit 6 Akkus am Bike herum fahren. Wer will sowas? Tja; der Kunde.
Darf man mit diesen Bikes überhaupt noch stürzen?
Darf man schon lange nicht mehr, Carbonrahmen und Helme bitte immer nach dem ersten Wegrutscher austauschen. :D

Optik... naja weniger Leitungen sind schon hübsch. Aber ich finde den ganzen Live Valve, Flight.. Akku kram hässlich.
 
Und die Kunden sind nicht schuld? Warum werden fast nur noch Räder mit elektrischen Antrieben verkauft?
Da muss ich "die Kunden" etwas in Schutz nehmen.
Anhand der Einblicke in eine andere Branche kann ich sagen, dass Trends festgelegt werden, nicht entstehen und dass das was der Kunde eigentlich will meistens nicht das ist, was der Kunde bekommt.
Natürlich zwingt niemand die Kunden mit Waffengewalt, sich ein E-Bike zu kaufen, aber man dirigiert nach Leibeskräften. Nicht jeder jetzt sich mit Allem kritisch auseinander. Für manche kann der Kaufgrund bereits sein, dass der Nachbar eins hat oder ein Influencer gesagt hat, dass man das jetzt brauche.
Außerdem schafft man Rahmenbedingungen. Die Entwicklung am Anfang war doch eher so, dass man das E-Bike bei Rentnern sah oder im Einzelfall bei Techniknerds. Erst durch massive Werbung und dann Leasing hat man es geschafft das E-Bike als das neue Normal zu etablieren.
Das Fernziel ist das vollelektrische Rad, an dem man selbst nichts ändern oder reparieren kann. Möglichkeiten gibt es viele. Man könnte Serviceintervalle erzwingen, die nur der Händler wieder rücksetzen kann. Z. B. nach 2000 km schaltet das Schaltwerk nicht mehr, bis der Händler die Kette gewechselt hat. Sobald die Bremse auch elektrisch ist, könnte man z. B. den Sattel mit einem Chip versehen, um die Bremse vor Aftermarket-Belägen oder Scheiben zu schützen. Man kann noch mehr Sensoren einbauen, um Garantieansprüche abzuweisen. Rahmenbruch? Sensor sagt 5 G, das ist außerhalb des zulässigen Bereichs; Pech gehabt.
 
Da muss ich "die Kunden" etwas in Schutz nehmen.
Anhand der Einblicke in eine andere Branche kann ich sagen, dass Trends festgelegt werden, nicht entstehen und dass das was der Kunde eigentlich will meistens nicht das ist, was der Kunde bekommt.
Natürlich zwingt niemand die Kunden mit Waffengewalt, sich ein E-Bike zu kaufen, aber man dirigiert nach Leibeskräften. Nicht jeder jetzt sich mit Allem kritisch auseinander. Für manche kann der Kaufgrund bereits sein, dass der Nachbar eins hat oder ein Influencer gesagt hat, dass man das jetzt brauche.
Außerdem schafft man Rahmenbedingungen. Die Entwicklung am Anfang war doch eher so, dass man das E-Bike bei Rentnern sah oder im Einzelfall bei Techniknerds. Erst durch massive Werbung und dann Leasing hat man es geschafft das E-Bike als das neue Normal zu etablieren.
Das Fernziel ist das vollelektrische Rad, an dem man selbst nichts ändern oder reparieren kann. Möglichkeiten gibt es viele. Man könnte Serviceintervalle erzwingen, die nur der Händler wieder rücksetzen kann. Z. B. nach 2000 km schaltet das Schaltwerk nicht mehr, bis der Händler die Kette gewechselt hat. Sobald die Bremse auch elektrisch ist, könnte man z. B. den Sattel mit einem Chip versehen, um die Bremse vor Aftermarket-Belägen oder Scheiben zu schützen. Man kann noch mehr Sensoren einbauen, um Garantieansprüche abzuweisen. Rahmenbruch? Sensor sagt 5 G, das ist außerhalb des zulässigen Bereichs; Pech gehabt.
OK das ist jetzt aber Black Mirror like Weltuntergangsszenario. Solange in Amsterdam am Bahnhof Räder stehen wird es auch einfache Bikes ohne elektrischen Schnick schnack geben. Mag sein das da Fox und Rockshox dann nicht mehr mitspielen weil sie den Porsche Image Anspruch haben. Den Dacia gibt's halt trotzdem und funktionell bringt der einen nahezu genau so zuverlässig von A nach B. Wenn es so wie von dir vorhergesagt kommt, dann kommen halt Suntour oder DT Swiss mit der Suspension sparte zum Zug.

Die sind günstiger und gehören nicht ala Manitou zu dem grossen "Kartell".
 
Sofern die Kunden sowas dann überhaupt haben wollen und das bezweifle ist stark.
Wegen Service Pflicht beim Händler u.dgl. - das lösten schon die Leasing Modelle.
Eingebaute Obsoleszenz haben zb Apple und Tesla schon vorgestellt und ganz spannend ist auch das Abo Modell, wo's dann vielleicht bestimmte Funktionen nur mehr gegen monatliche Raten gibt.

Um die Bike Branche mache ich mir wirklich keine Sorgen. Die hat ihre Schäfchen längst ins Trockene gebraucht.

Ich hoffe nur, dass ein paar Spinner-Firmen überleben. ;)
 
Sofern die Kunden sowas dann überhaupt haben wollen und das bezweifle ist stark.
Wegen Service Pflicht beim Händler u.dgl. - das lösten schon die Leasing Modelle.
Eingebaute Obsoleszenz haben zb Apple und Tesla schon vorgestellt und ganz spannend ist auch das Abo Modell, wo's dann vielleicht bestimmte Funktionen nur mehr gegen monatliche Raten gibt.

Um die Bike Branche mache ich mir wirklich keine Sorgen. Die hat ihre Schäfchen längst ins Trockene gebraucht.

Ich hoffe nur, dass ein paar Spinner-Firmen überleben. ;)

Denke ich schon.. Intend,Push,EXT... Können doch alle davon leben. Sind halt keine grossen Player. Aber manchmal ist klein und fein ohnehin besser.
 
Bist du sowas schonmal gefahren? Fand das jetzt selbst am Gravel scheiße da du teils einfach spontan die Stütze runter machen willst und wenn nicht gerade am Rennrad bei allen anderen Rädern das eher in einem Gelände passiert, wo du lieber nicht die Finger vom Lenker nehmen willst.
Gefahren bin ich sowas noch nicht, aber für mich reicht eine normale feste Stütze völlig aus.
Wer zum Trail sitzen muss, und am Trail eh nur mit gesenkter Stütze fährt würde sicherlich auch mit einer KS glücklich werden. Mir wäre das ständige Auf und Ab zu stressig ;)
 
Da muss ich "die Kunden" etwas in Schutz nehmen.
Anhand der Einblicke in eine andere Branche kann ich sagen, dass Trends festgelegt werden, nicht entstehen und dass das was der Kunde eigentlich will meistens nicht das ist, was der Kunde bekommt.
Natürlich zwingt niemand die Kunden mit Waffengewalt, sich ein E-Bike zu kaufen, aber man dirigiert nach Leibeskräften. Nicht jeder jetzt sich mit Allem kritisch auseinander. Für manche kann der Kaufgrund bereits sein, dass der Nachbar eins hat oder ein Influencer gesagt hat, dass man das jetzt brauche.
Außerdem schafft man Rahmenbedingungen. Die Entwicklung am Anfang war doch eher so, dass man das E-Bike bei Rentnern sah oder im Einzelfall bei Techniknerds. Erst durch massive Werbung und dann Leasing hat man es geschafft das E-Bike als das neue Normal zu etablieren.
Das Fernziel ist das vollelektrische Rad, an dem man selbst nichts ändern oder reparieren kann. Möglichkeiten gibt es viele. Man könnte Serviceintervalle erzwingen, die nur der Händler wieder rücksetzen kann. Z. B. nach 2000 km schaltet das Schaltwerk nicht mehr, bis der Händler die Kette gewechselt hat. Sobald die Bremse auch elektrisch ist, könnte man z. B. den Sattel mit einem Chip versehen, um die Bremse vor Aftermarket-Belägen oder Scheiben zu schützen. Man kann noch mehr Sensoren einbauen, um Garantieansprüche abzuweisen. Rahmenbruch? Sensor sagt 5 G, das ist außerhalb des zulässigen Bereichs; Pech gehabt.
Bin ich mir nicht sicher ob die Kunden doch die E-Antriebe wollen.

Ich zum Beispiel will trotz der ganzen Werbung keines.
 
Rockshox Reverb AXS kommt mir nicht ins Haus. Die haben jahrelang den Droppermarkt mit einem Teil domniniert was alle 8 Wochen eingeschickt wurde und dann genauso schlecht zurück kam. Da bin ich einfach mal nachtragend. .und bei der AXS der Akku unterm Sattel ist selten dämlich. Da hängt mal ein Schlauch darunter oder im Bikepark ist der Akku am Hinterreifen wenn man es mal fliegen lässt. So ein Käse. Stört und baut viel zu hoch auf. . Und Dreck hab ich auch unterm Sattel.

Den Vorwurf von mangelnder Lern und Entwicklungsfähigkeit kann man dagegen Fox nicht machen..
Gut. Das elektronische Fahrwerk gibts ja bekanntlich schon seit 2018 (mein Scott Genius von 18 hat die drei Schrauben, anstatt nur zwei für den Flaschenhalter. 😂)
Die aktuelle Fox Transfer mit Dropper, mit niedriger Einbau Höhe und jetzt auch endlich wieder möglich selbst den Service zu machen. Passt. Besser geht nicht. Außer von Bike Yoke.

Ich finde aber an meinem 17.000€ (Netto) Bike mit Ceramic Speed Schaltröllchen (Space Edition 3.700€ - pro Stück] von Aston Martin würde die Fox ganz gut passen. 1300€ geradezu abstoßend billig, das fährt doch nur wieder der Pöbel. Ich kaufe einfach alle - mit je drei Ersatzakkus.
Ich geh mal die Rückbank von meinem Corniche waschen - damit meine Bike nicht dreckig wird.
 
Gefahren bin ich sowas noch nicht, aber für mich reicht eine normale feste Stütze völlig aus.
Wer zum Trail sitzen muss, und am Trail eh nur mit gesenkter Stütze fährt würde sicherlich auch mit einer KS glücklich werden. Mir wäre das ständige Auf und Ab zu stressig ;)
Sitzen auf dem Trail? Gibt es bestimmt aber dass ist nicht der Sinn und Zweck einer absenkbaren Stütze. Die ist dafür da um auf dem Trail im Stehen Beinfreiheit zu haben.
 
Gefahren bin ich sowas noch nicht, aber für mich reicht eine normale feste Stütze völlig aus.
Wer zum Trail sitzen muss, und am Trail eh nur mit gesenkter Stütze fährt würde sicherlich auch mit einer KS glücklich werden. Mir wäre das ständige Auf und Ab zu stressig ;)
Deswegen die Fernbedienung am Lenker, dann ist das weniger stressig wie schalten

Wenn du natürlich Singlebörsen fährst kann ich verstehen wenn dich das überfordert
 
Ich finde die Entwicklung auch keineswegs begrüßenswert (auch wenn ich an einem Rad zufrieden ne konventionelle AXS nutze), fürchte allerdings, dass es ähnlich kommen wird wie im RR-Bereich, wo mechanische Schaltungen bald nur noch in den Billiggruppen zu haben sein werden. :(
 
Sitzen auf dem Trail? Gibt es bestimmt aber dass ist nicht der Sinn und Zweck einer absenkbaren Stütze. Die ist dafür da um auf dem Trail im Stehen Beinfreiheit zu haben.
... "zum" Trail, nicht "auf"! ;)

Ich hatte so ein Ding von Magura und habs nie benutzt.

Deswegen die Fernbedienung am Lenker, dann ist das weniger stressig wie schalten

Wenn du natürlich Singlebörsen fährst kann ich verstehen wenn dich das überfordert
... oh, beim Schalten sehe ich das genauso radikal und bin seit Jahren Singlespeed-Fan ;)
 
Deswegen die Fernbedienung am Lenker, dann ist das weniger stressig wie schalten

Wenn du natürlich Singlebörsen fährst kann ich verstehen wenn dich das überfordert
Ja, immer diese Autokorrektur, gemeint war Singlespeed

Ich war mal in Ungarn und habe einen Kollegen gebeten mir ein Ersatzteil zu schicken.

Aus der Fö Utca (Hauptstraße) hat die Autokorrektur Flutkatastrophe gemacht

Die Postbotin hat es aber richtig zugestellt, da es in dem Dorf eh nur zwei Straßen gibt
 
... "zum" Trail, nicht "auf"! ;)

Ich hatte so ein Ding von Magura und habs nie benutzt.


... oh, beim Schalten sehe ich das genauso radikal und bin seit Jahren Singlespeed-Fan ;)
Sage ich doch, die meisten dürften aber mit der Bedienung zweier Hebel klar kommen

An die Gedenkminute früher kann ich mich noch gut erinnern, bis alle in der Gruppe ihre Sattelstütze richtig rauf oder runter gestellt hatten , und das fünf bis zehn mal auf einer Tour.
 
Sage ich doch, die meisten dürften aber mit der Bedienung zweier Hebel klar kommen

An die Gedenkminute früher kann ich mich noch gut erinnern, bis alle in der Gruppe ihre Sattelstütze richtig rauf oder runter gestellt hatten , und das fünf bis zehn mal auf einer Tour.
Ja, kenne ich!
Deshalb bin ich ein Verfechter von "so tief wie möglich und gut ist!"
Den Rest regeln die Beine ;)
Aber, den Komfort einer Variostütze kann ich dennoch nachvollziehen
 
Zurück