Ich kann wirklich nur von mir sprechen, vll. bin ich auch einfach zu dämlich die Öhlins korrekt einzustellen.
Um den gleichen Support bei der Öhlins zu erhalten, fahre ich 150PSI in der Mainchamber und 280PSI in der Rampup.
Bin eigentlich auf der Suche nach was anderem hier durchgestolpert, fahr aber Mattoc IRT und Lyric mit AWK.
weiß nicht wie die Volumenverhältnisse bei Öhlins sind aber generell ist ein druckverhältnis deutlich unter 2:1 ziemlich Linear... D.h. du hast viel Druck bis voll ausgefedert, aber wenig gegenhalt in der Mitte... bisschen wie ne Gabel mit zu wenig spacer.
probier mal mit viel zu viel Druck in der Rampup zu starten und den hauptkammerdruck soweit zu senken, dass die Gabel schön anspricht... Danach gehst du mit dem Rampup Druck runter bis der Gegenhalt oder Bottom out zu weich wird.
(so kannst du im Prinzip beides isoliert einstellen.... Nur wenn die Rampup kammer eher zu klein ausgelegt ist und/oder du sehr wenig federweg fährst, ist die HK evtl. zu groß und unterspacert egal wieviel druck du in die Rampup packst)
Bzgl gleiche Gabel mit 2 oder 3 Kammern:
kann ich ein Lied von singen... zufällig mit der Mattoc IRT am EN-Hardtail angefangen und dann auf fully mit Lyric gewechselt.
... Plötzlich armpump des Todes... kannte ich vorher garnicht am Hardtail.
... Hab die lyric mit verschiedenen Airshafts und spacern und drücken probiert hin zu bringen... keine chance.
... AWK rein und nach zwei Fahrten fertig eingestellt und Butter zart.
... Die dritte kammer erlaubt durch den linearen kennlinienverlauf deutlich schnelleren rebound zu fahren ohne dass man die Kontrolle verliert.
... resultat ist eine Gabel die viel mehr Zeit im oberen sensiblen federwegsbereich verbringt, weil sie genug Kraft/wenig Widerstand hat um auszufedern und nicht im Loch in der Kurve hängen bleibt.
... viele spacer und mittelviel Druck sind ähnlich sensibel... man hat dann nur 4-5cm federweg übrig die man nicht genutzt bekommt... Wird dann auch recht schnell anstrengend