Öhlins 38 vs Fox 38

das wichtigste beleuchtet wieder keiner:
Oder mein Informatiker Gehirn findet es nicht auf den letzten 3 Zeilen::awesome:

merkt ihr den Unterschied stark zwischen 2 und 3 Luftkammern? (2 mal positiv oder 1 mal positiv und einmal negativ?)

hab ja auch so ein kleines Gabel Museum da mit RS Yari/lyric/Smashpot/Dorado 37 / EXT Era.. :)
 
merkt ihr den Unterschied stark zwischen 2 und 3 Luftkammern? (2 mal positiv oder 1 mal positiv und einmal negativ?)

dazu müsste man sinnvollerweise wohl die selbe Gabel mal mit und mal ohne IRT fahren (also aus einer Mezzer ausbauen, ne Weile fahren und dann wieder mit IRT back2back testen). Wenn man Chassis + Dämpfer + generell andere Volumenverhältnisse und noch nebenbei IRT und kein IRT ;) testet dürfte es schwierig werden rauszufiltern, was genau jetzt der Effekt der 3. Luftkammer war.
(und nein, zumindest ich hab meine Mezzer noch nicht mit 0psi im IRT gefahren ;) )
 
Also Gabel lief nicht, Dämpfer lief nicht, Rahmen war nicht in Ordnung...klar logisch dann pfuscht man selber rum, geht fahren und schreibt das Öhlins nix taugt, stark
Lieber Martin. Das mit dem pfuschen triggert mich jetzt schon eine bisschen. Aber du projizierst hier wohl von Dir auf mich wenn du meinst, dass alles was nicht die Markenvertretung macht Pfusch ist. Ich habe beruflich 4 Jahre in der MTB Supsension Entwicklung gearbeitet. Beim (Blind) Testing haben wir auch immer wieder festgestellt, dass viele Biker eine starke emotionale Bindung zu Marken haben und oft einfach wiedergeben, was in den Medien/Youtube erzählt wird :winken:
 
Lieber Martin. Das mit dem pfuschen triggert mich jetzt schon eine bisschen. Aber du projizierst hier wohl von Dir auf mich wenn du meinst, dass alles was nicht die Markenvertretung macht Pfusch ist. Ich habe beruflich 4 Jahre in der MTB Supsension Entwicklung gearbeitet. Beim (Blind) Testing haben wir auch immer wieder festgestellt, dass viele Biker eine starke emotionale Bindung zu Marken haben und oft einfach wiedergeben, was in den Medien/Youtube erzählt wird :winken:
Keine Ahnung warum du denkst ich hätte eine emotionale Bindung zu Öhlins, warum fahr ich denn dann kein Öhlins.
Trotzdem sind es Garantiefälle wenn am Dämpfer, Rahmen und Gabel was nicht passt, okay wirkt auch ein wenig auffällig. Du gibt's einmal viel Geld aus, schraubst an dem neuen Zeug selber rum und fährst dann obwohl so viel nicht passt ? Sorry das ist nicht wirklich nachvollziehbar
 
Lieber Martin. Das mit dem pfuschen triggert mich jetzt schon eine bisschen. Aber du projizierst hier wohl von Dir auf mich wenn du meinst, dass alles was nicht die Markenvertretung macht Pfusch ist. Ich habe beruflich 4 Jahre in der MTB Supsension Entwicklung gearbeitet. Beim (Blind) Testing haben wir auch immer wieder festgestellt, dass viele Biker eine starke emotionale Bindung zu Marken haben und oft einfach wiedergeben, was in den Medien/Youtube erzählt wird :winken:

willst auch noch auf mir bisschen rum hacken? sehe ich genauso wie Martin und wollte es nur von dir bestätigt haben, meine Vermutung wäre das die Schaftdichtung in der blauen Negativkammer undicht ist (hatte btw. auch jemand in dem anderen Öhlins Sammelthread) und das wäre ziemlich trivial zu reparieren gewesen, aber ohne Gewährleistung in Anspruch zu nehmen bleibts halt schwierig. Letztlich fahren ja dank Specialized, YT, Canyon, Commencal und Co. doch etliche OEM Öhlins in der Gegend rum, Gebrauchtmarkt ist jetzt nicht überflutet mit "Drecks-RXF38 die nicht funktioniert aus meinem YT Capra", auch hier im Forum sind Probleme in der Richtung eher wenig bis nicht vorhanden, aus deiner Gabel mit dem Umgang mit den Problemen da jetzt ein "kauft kein Öhlins das taugt nix" zu machen ist schon sehr "mutig"
 
Ein kleiner Punkt am Rande: Die Öhlins Kartusche ist die einzige mir bekannte (korrigiert mich, wenns andere gibt, persönliches Interesse!), die eine effektive externe HSC Einstellung ohne Harshness aufgrund von Stackvorspannung realisiert hat. Für mich ein wirklich wesentlicher Pluspunkt. Bei 110kg Gesamtgewicht wird man natürlich trotzdem nicht um einen anderen Tune herumkommen, aber das Anpassen auf den aktuellen Trail ist wesentlich besser zu bewerkstelligen als mit den herkömmlichen Vorspannlösungen, wo man dann oft lieber doch etwas zu wenig HSC fährt als eine harsche Gabel zu haben.
 
Würde wenn ich bei nem Komplettbike wähen könnte, die Öhlins nehmen. Falls sie dann nicht taugt ne günstige 38er bei RCZ oder im Bikemarkt kaufen und tauschen. Sollte finanziell nicht der riesen Aufwand sein, evtl sogar +- 0.

Dann hast des Thema für dich ein für alle mal durch. Ich selbst fahre seit Jahren die 38er aber seit ewig den gedanken wie wohl die Öhlins performt, kann mich aber nicht überwinden soviel Geld in die Hand zu nehmen. Der Tausch von Fox -> Öhlins ist teuerer. (zumindest hab ich noch keine günstige gesehen)
 
Würde wenn ich bei nem Komplettbike wähen könnte, die Öhlins nehmen. Falls sie dann nicht taugt ne günstige 38er bei RCZ oder im Bikemarkt kaufen und tauschen. Sollte finanziell nicht der riesen Aufwand sein, evtl sogar +- 0.

Dann hast des Thema für dich ein für alle mal durch. Ich selbst fahre seit Jahren die 38er aber seit ewig den gedanken wie wohl die Öhlins performt, kann mich aber nicht überwinden soviel Geld in die Hand zu nehmen. Der Tausch von Fox -> Öhlins ist teuerer. (zumindest hab ich noch keine günstige gesehen)
Die RXF38 gabs in letzter Zeit häufig bei RCZ falls das für dich ne Option ist. Sollte sie nicht taugen bekommst die wahrscheinlich noch mit kleinem Gewinn weiterverkauft
 
Ich kann wirklich nur von mir sprechen, vll. bin ich auch einfach zu dämlich die Öhlins korrekt einzustellen.
Um den gleichen Support bei der Öhlins zu erhalten, fahre ich 150PSI in der Mainchamber und 280PSI in der Rampup.

Bin eigentlich auf der Suche nach was anderem hier durchgestolpert, fahr aber Mattoc IRT und Lyric mit AWK.
weiß nicht wie die Volumenverhältnisse bei Öhlins sind aber generell ist ein druckverhältnis deutlich unter 2:1 ziemlich Linear... D.h. du hast viel Druck bis voll ausgefedert, aber wenig gegenhalt in der Mitte... bisschen wie ne Gabel mit zu wenig spacer.

probier mal mit viel zu viel Druck in der Rampup zu starten und den hauptkammerdruck soweit zu senken, dass die Gabel schön anspricht... Danach gehst du mit dem Rampup Druck runter bis der Gegenhalt oder Bottom out zu weich wird.
(so kannst du im Prinzip beides isoliert einstellen.... Nur wenn die Rampup kammer eher zu klein ausgelegt ist und/oder du sehr wenig federweg fährst, ist die HK evtl. zu groß und unterspacert egal wieviel druck du in die Rampup packst)

Bzgl gleiche Gabel mit 2 oder 3 Kammern:
kann ich ein Lied von singen... zufällig mit der Mattoc IRT am EN-Hardtail angefangen und dann auf fully mit Lyric gewechselt.
... Plötzlich armpump des Todes... kannte ich vorher garnicht am Hardtail.
... Hab die lyric mit verschiedenen Airshafts und spacern und drücken probiert hin zu bringen... keine chance.
... AWK rein und nach zwei Fahrten fertig eingestellt und Butter zart.

... Die dritte kammer erlaubt durch den linearen kennlinienverlauf deutlich schnelleren rebound zu fahren ohne dass man die Kontrolle verliert.
... resultat ist eine Gabel die viel mehr Zeit im oberen sensiblen federwegsbereich verbringt, weil sie genug Kraft/wenig Widerstand hat um auszufedern und nicht im Loch in der Kurve hängen bleibt.

... viele spacer und mittelviel Druck sind ähnlich sensibel... man hat dann nur 4-5cm federweg übrig die man nicht genutzt bekommt... Wird dann auch recht schnell anstrengend
 
Bin eigentlich auf der Suche nach was anderem hier durchgestolpert, fahr aber Mattoc IRT und Lyric mit AWK.
weiß nicht wie die Volumenverhältnisse bei Öhlins sind aber generell ist ein druckverhältnis deutlich unter 2:1 ziemlich Linear... D.h. du hast viel Druck bis voll ausgefedert, aber wenig gegenhalt in der Mitte... bisschen wie ne Gabel mit zu wenig spacer.

probier mal mit viel zu viel Druck in der Rampup zu starten und den hauptkammerdruck soweit zu senken, dass die Gabel schön anspricht... Danach gehst du mit dem Rampup Druck runter bis der Gegenhalt oder Bottom out zu weich wird.
(so kannst du im Prinzip beides isoliert einstellen.... Nur wenn die Rampup kammer eher zu klein ausgelegt ist und/oder du sehr wenig federweg fährst, ist die HK evtl. zu groß und unterspacert egal wieviel druck du in die Rampup packst)

Bzgl gleiche Gabel mit 2 oder 3 Kammern:
kann ich ein Lied von singen... zufällig mit der Mattoc IRT am EN-Hardtail angefangen und dann auf fully mit Lyric gewechselt.
... Plötzlich armpump des Todes... kannte ich vorher garnicht am Hardtail.
... Hab die lyric mit verschiedenen Airshafts und spacern und drücken probiert hin zu bringen... keine chance.
... AWK rein und nach zwei Fahrten fertig eingestellt und Butter zart.

... Die dritte kammer erlaubt durch den linearen kennlinienverlauf deutlich schnelleren rebound zu fahren ohne dass man die Kontrolle verliert.
... resultat ist eine Gabel die viel mehr Zeit im oberen sensiblen federwegsbereich verbringt, weil sie genug Kraft/wenig Widerstand hat um auszufedern und nicht im Loch in der Kurve hängen bleibt.

... viele spacer und mittelviel Druck sind ähnlich sensibel... man hat dann nur 4-5cm federweg übrig die man nicht genutzt bekommt... Wird dann auch recht schnell anstrengend
die AWK Kammern sind schon gut, bin ich auch in diversen RS Gabeln gefahren, bzw. fahre sie auch alle noch immer. Aber die muss auch zur Luftkammer passen, bei einer aktuellen Zeb würde ich die wohl nicht mehr verbauen wegen der Progression, aber das muss ich noch ausprobieren, liegt alles hier... . In der Zeb A1 ist die sehr gut.
AWK Abstimmung ist eigtl recht easy, genau wie du schon sagst, wenn wegsacken -> HK Druck rein, wenn mehr Progression -> AWK Druck rein. Fahren, Feinjustieren...repeat, da ist man schnell beim Sweetspot Setup das keine Überraschungen im Federwegsverlauf parat hat.

Ist aber auch nicht für alle Fahrer geeignet die AWK, bei leichten Fahrern soll die LuftFusion ja auch top sein
 
ahja nichts davon gefahren aber zu Fox raten 🤣 und das mit der Dämpfung bei RS ist Quatsch. Das sind halt Updates alle zwei/drei Jahre. Fox ist da 1:1 genauso.
Und Ersatzteile sowie Werkzeug ist Rockshox mit Abstand am billigsten
Leider bekommst Du nach 5 Jahren nichts mehr RS und kannst das Teil begraben. Fox bietet da deutlich länger Service und Ersatzteile.
Ich will RS nicht schlecht reden, zweifelsohne haben die solide Produkte. Aber ein paar Kritikpunkte gibt es dennoch was die häufigen Updates betrifft. Die Buttercups sind zum Beispiel ein Versucht das suboptimale Ansprechverhalten der Luftkammer zu kaschieren. Ich verstehe nicht warum RS die Negativkammer vor ein paar Jahren wieder verkleinert hat. Ok, der Grund war vor allem weil sich viele beschwert haben, dass die Gabel nicht ganz ausfedert und dass sie beim Aufpumpen die Kammern nicht direkt selbst ausgeglichen haben. Aber eine solide Lösung finde ich das nicht.
Viele sagen vielleicht, dass sie ihr RS Produkt eh keine 5 Jahre haben und es ihnen deswegen egal ist, ob da noch Ersatzteile produziert werden. Ich fahre jedenfalls lieber etwas bei dem ich auch nach Jahren noch Support bekomme.
 
Ich muss hier was reinwerfen : Dämpfer/Hnterbau , Gabel und Fahrer gut augeinander abegstimmt macht ein gutes bike Erlebnis aus....
✌️
Die Bremsen natürlich auch😅....

In diesem Sinne ich hoffe dem TE fällt die Entscheidung nun etwas leichter.....

🚴
 
Zurück