Öhlins 38 vs Fox 38

Ne du bist zu schnell und schwerer als der Schnitt 🤭

Bei meinem Gewicht passt die Empfehlung von Ö ganz gut. Denke da is einfach das Thema. Vll ginge die auch mit einem anderen Tuning Seiten Ö besser.
 

Anzeige

Re: Öhlins 38 vs Fox 38
Ne du bist zu schnell und schwerer als der Schnitt 🤭

Bei meinem Gewicht passt die Empfehlung von Ö ganz gut. Denke da is einfach das Thema. Vll ginge die auch mit einem anderen Tuning Seiten Ö besser.

Ich denke auch das es einfach das Gewicht ist, weshalb ich bei um die 100kg da vorsichtig mit einer Empfehlung in Richtung Öhlins bin. V.a. wenn die Alternative die Fox38 ist. Das Öhlins Thema ist für mich jedenfalls begraben - wenn jemand eine sehr wenig gefahrene Öhlins möchte, gerne PN ;-)
 
Aus persönlicher Erfahrung kann ich leider von Öhlins nur abraten.

Nach längerer finanzieller Durststrecke wollte ich mir zu ersten mal richtig was gönnen und hatte das Madonna v2.2 mit Öhlins rxf38 m2 und ttx air geholt. Leider beides ein Reinfall.

Der Dämpfer hat immer noch wie die Ersten ein zu kleiner Ausgleichsbypass. D.h. er gleicht nicht richtig aus was eine unkonstantes Verhalten erzeugt. Zudem ist er sehr schnell trockengelaufen.

Die Gabel war ein richtiges Trauerspiel. Druck nach Tabelle, am Anfang des Federwegs bockhart und dann rauschte sie durch.
Erste Massnahme Rampup Chamber Druck massiv höher als angegeben. Da bin ich anscheinend nicht der einzige.
Dann war da immer noch das Ansprechverhalten am Anfang des Federwegs. Nach harschen Fahrten war es noch schlimmer und gab sich jeweils ein wenig nach Ausgleichen nach der Fahrt. Luftkammer geöffnet und da war soviel Fett auf Seite der Negativkammer, dass ca. 1/3-1/2 des Volumens verloren ging (Siehe Bild). Da konnte ich auch die Luftkammer studieren. Der Ausgleich funktioniert nicht über einen normalen Bypass sondern über ein winziges Loch, das in eine dritte Miniluftkammer atmet (Siehe Bild, rot markiert). Auch nach Entfernung des überschüssigen Fettes hat der Ausgleich nie sauber funktioniert. Nach jeder groben Fahrt verhärtet, was sich nach Ausgleich im Stand ergab.
Zudem gibt es anscheinend noch einen Spacer in der Negativluftakmmer der in keiner Anleitung beschrieben ist und den die meisten entfernen für besseres Ansprechverhalten am Anfang. Die Ersatzteile sind teuer und schwer erhältlich.
Qualitativ ist die Gabel gut. Die CNC Teile sind eine Augenweide. Die Luftkartusche kann man ausbauen ohne das Lower zu entfernen. Die Dämpfung ist auch gut. Aber bei dem Preis insgesamt eine schwere Enttäuschung.

Dämpfer ist einem EXT Gewichen und die 1600.- RXF38 erst nach +350.- Vorsprung Smashpot die beste Gabel.
Mein Fazit: Nie wieder Öhlins.
 

Anhänge

  • rxf_3.png
    rxf_3.png
    314,4 KB · Aufrufe: 217
  • rxf_1.jpg
    rxf_1.jpg
    1,2 MB · Aufrufe: 206
  • rxf_2.jpg
    rxf_2.jpg
    1,2 MB · Aufrufe: 213
Zuletzt bearbeitet:
Ohne Öhlins und RS gefahren zu sein, würde ich zu Fox greifen.

Service, Ersatzteile und Tuning sind billiger als Öhlins. Sehr gute Doku, spezielwerkzeug günstig von Drittanbietern zu bekommen
Mehrfacher Champion bei Tests.
Eingefahrene Produktionsstraßen durch millionenfache Verkäufe.
Achsklemmung hat RS zb immer noch nicht, bei Fox seit 2021 im SC Bereich.
RS muss jedes Jahr die Dämpfung neu machen, lächerlich plus Vertrauensverlust
 
Weiß nicht wo das Problem beinder RS Achse ist, funktioniert völlig problemlos.
Und was Testsieger so wert sind...na ja da kann man drüber diskutieren.
Die Fox ist super, gibt's nix, aber Öhlins ist für mich ziemlich klar die bessere Gabel.
Service bei Mrc ist doch auch nicht übermäßig teuer bzw gibt's ja genug andere die Service machen.
 
Ohne Öhlins und RS gefahren zu sein, würde ich zu Fox greifen.

Service, Ersatzteile und Tuning sind billiger als Öhlins. Sehr gute Doku, spezielwerkzeug günstig von Drittanbietern zu bekommen
Mehrfacher Champion bei Tests.
Eingefahrene Produktionsstraßen durch millionenfache Verkäufe.
Achsklemmung hat RS zb immer noch nicht, bei Fox seit 2021 im SC Bereich.
RS muss jedes Jahr die Dämpfung neu machen, lächerlich plus Vertrauensverlust
Bin jahrelang GRiP2 in 36 und 38 gefahren, habe aktuell noch eine im Komplettrad verbaute ZEB ultimate drin, die mich die Fox nicht vermissen lässt. Wenn die RFX38 kommt, bin ich auf den Vergleich zur ZEB gespannt.
 
hab über 100kg nackt und kenne
öhlins 38 vier monate
zeb ultimate sechs monate
fox 38 factory über zwei jahre

für mich sind zeb (etwas sensibler im ansprechverhalten) und fox38 (die wird erst gut wenn es richtig kracht) quasi gleichauf und super im setup. mit der öhlins kam ich nicht zurecht, hab sie nicht eingestellt bekommen. fahre zu 90% nur bikepark.
 
Ja genau, das Video hatte ich auch schon gesehen. Das hatte mich aber unter anderem verunsichert. Auf der anderen Seite denk ich mir halt aber auch, dass der gute Jasper etwas andere Sprünge fährt wie ich aktuell noch 😂
Er sagt aber auch sinngemäß, dass man die Gabel straffer für die Jumpline abstimmen kann. Allerdings ist sie dann für Wurzelzeug zu straff.

Fahre seit einigen Monaten die RXF38. Zuvor jahrelang nur Fox. Out of the Box ist die öhlins für mich die besser Gabel. Hab den Tausch bisweilen nicht bereut.
 
Danke für die zahlreichen Kommentare.

Zum jetztigen Zeitpunkt, schließe ich aus den Kommentaren, dass einige gute bis sehr gute Erfahrungen mit der Öhlins gemacht haben, einige wiederum haben keine guten Erfahrungen gemacht. Hingegen scheint allgemein die Fox die „sicherere Wahl“ zu sein.

Folglich kann es sein, dass die Öhlins super für mich funktioniert oder eben wie anderen berichten nach zu urteilen, so gar nicht.

Bei der Fox hingegen scheint es relativ realistisch zu sein, dass ich die nach meinen Wünschen eingestellt bekomme.

Also Risiko oder Safe Call. Schwierig. 😶‍🌫️
 
Zuletzt bearbeitet:
Falls es noch weitere Rider gibt, die in einer ähnlichen Gewichtsklasse liegen und Erfahrungen mit der Öhlins haben, freue ich mich aber weiterhin über persönliches Feedback zur Gabel 😶‍🌫️
 
Die Gabel war ein richtiges Trauerspiel. Druck nach Tabelle, am Anfang des Federwegs bockhart und dann rauschte sie durch.
Erste Massnahme Rampup Chamber Druck massiv höher als angegeben. Da bin ich anscheinend nicht der einzige.
Dann war da immer noch das Ansprechverhalten am Anfang des Federwegs. Nach harschen Fahrten war es noch schlimmer und gab sich jeweils ein wenig nach Ausgleichen nach der Fahrt. Luftkammer geöffnet und da war soviel Fett auf Seite der Negativkammer, dass ca. 1/3-1/2 des Volumens verloren ging (Siehe Bild). Da konnte ich auch die Luftkammer studieren. Der Ausgleich funktioniert nicht über einen normalen Bypass sondern über ein winziges Loch, das in eine dritte Miniluftkammer atmet (Siehe Bild, rot markiert). Auch nach Entfernung des überschüssigen Fettes hat der Ausgleich nie sauber funktioniert. Nach jeder groben Fahrt verhärtet, was sich nach Ausgleich im Stand ergab.

also für mich zum Verständnis: du hast eine neue ungefahrene Gabel bei einem Händler gekauft, hast Probleme festgestellt, dich entschieden die selber zu lösen, damit wurde es nur schlechter, ohne aber die Gabel in den 2 Jahren Gewährleistung zu reklamieren?
 
Fassen wir mal zusammen:
Öhlins scheint aufwendiger im Setup zu sein (Luftfeder). Öhlins hat manchmal Probleme in der Fertigung (Überschuss Fett).
Fox ist leichter ein Setup zu finden und hat auch Probleme in der Fertigung (Überschuss fett).

Klingt für mich so, dass es nur einen marginalen Unterschied gibt und darauf hinaus läuft, dass der Tune entscheidend ist, so lange die Federrate richtig getroffen ist.

Die RXF38 m2 würde ich auch noch irgendwann mal gerne testen.
 
Fand die Öhlins absolut nicht aufwendig im Setup. Immerhin hast bei Fox ja sogar noch ein Rädchen mehr zum verstellen und mehr Klicks. Tendenziell würde ich sogar sagen das ich sie einfach fand.
 
Aufwändiger ist die nicht. Bei mir hat das mit einmal aufpumpen nach Empfehlung direkt gepasst und war sofort erledigt. Das Problem kann eher werden, dass der tune einem nicht passt und man das ohne Anpassung auch nicht eingestellt bekommt. Ist aber offenbar bei eher schwereren Fahrern so. Das mit dem Fett kann ich übrigens nicht bestätigen und hab ich so auch noch nirgends gelesen. Da wurde ja ggf. auch vom Nutzer verschlimmbessert statt direkt Öhlins/mrc zu kontaktieren
 
Aufwändiger ist die nicht. Bei mir hat das mit einmal aufpumpen nach Empfehlung direkt gepasst und war sofort erledigt. Das Problem kann eher werden, dass der tune einem nicht passt und man das ohne Anpassung auch nicht eingestellt bekommt. Ist aber offenbar bei eher schwereren Fahrern so. Das mit dem Fett kann ich übrigens nicht bestätigen und hab ich so auch noch nirgends gelesen. Da wurde ja ggf. auch vom Nutzer verschlimmbessert statt direkt Öhlins/mrc zu kontaktieren
Das mit dem Fett kenn ich bisher nur von Fox...na ja man kann damit beim Aufbau eines neuen Rades so ziemlich alles andere noch schmieren und hat noch was für den nächsten Service, auch nicht schlecht
 
also für mich zum Verständnis: du hast eine neue ungefahrene Gabel bei einem Händler gekauft, hast Probleme festgestellt, dich entschieden die selber zu lösen, damit wurde es nur schlechter, ohne aber die Gabel in den 2 Jahren Gewährleistung zu reklamieren?
Das hast Du genau richtig verstanden. Bin aus der Schweiz und grenzüberschreitender Warenverkehr ist sauteuer und langwierig. Ich hatte, bevor ich die Probleme mit den Federelementen bemerkte, auch einen fehlerhaften Rahmen. Wippe ausser Toleranz. Bis Bike Components und Raaw das Problem gelöst hatten, sind nach Kauf über 2 Monate vergangen. Es war zur Zeit mein einziges Rad und ich wollte irgenwann halt einfach fahren. Gabel nach Deutschland und zurück wieder ein paar Wochen, "Wir haben nichts gefunden". Fahren, das Problem besteht noch immer. Gabel wieder nach Deutschland. Das hätte mehrere Monate gedauert und ich hätte immer die Versandkosten getragen. Da fahre ich lieber.
 
Zurück