NuVinci Nabe

"Im Neuheitentest muss die Getriebenabe zeigen, ob sie in der Praxis hält, was die Theorie verspricht."

Noch Fragen?:rolleyes:

Das Teil wird nach ein Paar Jahren genauso wie diverse andere Versuche wieder in der Versenkung verschwinden. Niemand braucht sowas. Selbst technische Laien kommen prima mit ner normalen Nabenschaltung und Drehgriff klar. Gerade die angepeilte Zielgruppe der gemütlichen Tourenradler wird sich nicht mit dieser sackschweren Nabe belasten wollen:spinner:
 
Das Teil wird nach ein Paar Jahren genauso wie diverse andere Versuche wieder in der Versenkung verschwinden. Niemand braucht sowas. Selbst technische Laien kommen prima mit ner normalen Nabenschaltung und Drehgriff klar. Gerade die angepeilte Zielgruppe der gemütlichen Tourenradler wird sich nicht mit dieser sackschweren Nabe belasten wollen

schon mal gefahren oder nur in`s blaue hinein geschrieben?
eine alfine wiegt 1,8kg. die nuvinci 2,5kg - sind also gerade mal 700g und wird in der nächsten entwicklungsstufe sicher nicht schwerer. weiterhin ist sie wartungsfrei (man wird sich schon was dabei gedacht haben bei fallbrook, wenn man diesen aspekt ausdrücklich betont), völlig lautlos (nett vor allem mit gates) und erlaubt eine völlig intuitive und geniale, weil stufenlose, anpassung der trittfrequenz an die meisten bedingungen, die man während einer durchschnittlichen tour vorfindet (bei 47-559 und 38t-20t mit einer 85er Frequenz von 9,5-36km/h). wenn man sich an den weicheren lauf im gegensatz zu einer ketten- oder nabenschaltung gewöhnt hat sind auch wiegetrittpassagen problemlos möglich. alles in allem überwiegen für mich die vorteile vor allem im tourenbereich auf der straße und im leichteren gelände gegenüber kettenschaltung und getriebenabe bei weitem. und wer weiß: viel. ist mit dem konzept ja in der weiteren entwicklung sogar noch mal eine bandbreite wie mit der rohloff drin....
 
Zuletzt bearbeitet:
bleibt nur noch die frage ob es eine singelspeed nabe ist. :D
der unendlichkeitsantrieb su zusagen.

ich habe eine alfine 8 gang und die ist schon richtig geil.
einziges manko bei diesen naben ist halt das sie viel gewicht am HR haben also nix zum springen.

preis von der nuvinci nabe ist 360euro.
 
bleibt nur noch die frage ob es eine singelspeed nabe ist.

nö. deswegen der rest auch offtopic.

einziges manko bei diesen naben ist halt das sie viel gewicht am HR haben also nix zum springen.

so ist es, aber dafür sind sie ja auch nicht gedacht.

preis von der nuvinci nabe ist 360euro.

ich habe meine für 290 bekommen und die preise fallen stetig.

ich meine, dass die nuvinci im alltags- und reisebetrieb eine sehr konkurrenzfähige alternative zur alfine darstellt, bei der rohloff fehlt nur noch der übersetzungsbereich sowie die langzeiterfahrungen hinsichtlich robustheit - und ja, ein paar hundert gramm weniger ;)
 
Das Teil wird nach ein Paar Jahren genauso wie diverse andere Versuche wieder in der Versenkung verschwinden. Niemand braucht sowas. Selbst technische Laien kommen prima mit ner normalen Nabenschaltung und Drehgriff klar. Gerade die angepeilte Zielgruppe der gemütlichen Tourenradler wird sich nicht mit dieser sackschweren Nabe belasten wollen:spinner:

und?

die nabe ist geil

irgendwann fragt man sich zwar wesshalb man pausenlos am hebel rumdreht ..... einfach so, aus spass , ...

5589883761_6916315f7c_b.jpg


hab das ding zwar nur 2 tage getestet und ich find nabenschaltungen generell sinnlos aber das spielt eigentlich keine rolle was ich finde

wenn alle nur das fahren oder bauen würden was es schon gibt und was sich todsicher verkauft wären wir nicht hier ...
 
ich find die auch ganz praktisch. stufenlos!
das ewige problem bei meinen nabenschaltungen war immer das die sprünge zu groß waren und wenn das beseitig ist und die auch wirklich lange hält (meine nexus hat nach 3000km den geist aufgegeben, aber die sram s7 hält) fänd ich das super. und der shifter ist auch nett anzusehen.
gibs eigentlich infos zum wirkungsgrad? wegen reibradgetriebe und so?
 
Wo gibts die Nabe zu kaufen?Danke!
Schon gefunden.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
die belastungen die am mountainbike auftreten sind halt nicht wirklich für nabenschaltungen (ausser rohloff) gedacht, da hält ne acera (oder auch die schaltungen die preislich darunter liegen) oder singlespeed länger und ist dann wahrscheinlich auch günstiger ...

irgendwas denken sich die hersteller schon wenn sie einsatzbereiche für ihre produkte in den katalog schreiben
 
Macht doch einfach dort nen neuen Thread auf und verschont uns damit?

da ich schon zwei mal erwähnt hab, dass das thema hier egtl. nichts zu suchen hat und dennoch munter weitergeschrieben wird, hab ich ohnehin nen freifahrtsschein - abgesehen davon scheint das thema ja auch zu interessieren....und lesen musst du`s ja nicht.

die belastungen die am mountainbike auftreten sind halt nicht wirklich für nabenschaltungen (ausser rohloff) gedacht, da hält ne acera (oder auch die schaltungen die preislich darunter liegen) oder singlespeed länger und ist dann wahrscheinlich auch günstiger ...

kann mir nicht vorstellen, dass sie die belastungen nicht aushalten soll, wenn sie auch mit 500w (und mehr) e-motoren kombiniert wird. das gleiche prinzip wird auch schon seit längerem für größere e-motoren bei allen mögichen anwendungsbereichen genutzt und scheint sich bisher bewährt zu haben. und für`s springen etc. ist sie ohnehin nicht gedacht.

gibs eigentlich infos zum wirkungsgrad? wegen reibradgetriebe und so?

immer schwierig, da es keine einheitliche messmethode dafür gibt. rein vom techn. standpunkt müsste in den oberen und unteren 30% der wirkungsgrad etwas abfallen und sich in den übrigen 300% knapp auf dem niveau einer kettenschaltung bewegen. das ist auch mein praxiseindruck.
 
ich weiss nicht ob die nu-vinci für mountainbikes gedacht/zugelassen ist die nexus /alfine naben sinds auf jeden fall nicht
bei 3000km laufleistung muss man bei einer kettenschaltung vielleicht mal die kette wechseln
bei rohloff nach 50'000 km ölwechseln nach was weiss ich 100'000- 150'000 km mal lager wechseln ....
da fragt man sich (also ich) dann schon ob rohloff-naben vielleicht eher für solche belastungen gedacht wäre.

ich hab meine zweifel dass man da wirklich günstiger kommt mit 10 hinternaben plus umspeichen usw.
 
ich weiss nicht ob die nu-vinci für mountainbikes gedacht/zugelassen ist die nexus /alfine naben sinds auf jeden fall nicht
bei 3000km laufleistung muss man bei einer kettenschaltung vielleicht mal die kette wechseln
bei rohloff nach 50'000 km ölwechseln nach was weiss ich 100'000- 150'000 km mal lager wechseln ....
da fragt man sich (also ich) dann schon ob rohloff-naben vielleicht eher für solche belastungen gedacht wäre.

ich hab meine zweifel dass man da wirklich günstiger kommt mit 10 hinternaben plus umspeichen usw.

die meisten spinnen sich da auch einen ab.
die 8 gang naben halte sicher ewig werden ja nicht umsonst massig verbaut. kann sein das sie einfach noch nicht teuer genug sind. :D
 
Genau. Was bitte soll eine z.B. etwa 8-Gang Nabe beim normalen Mountainbiken kaputt machen? Achsbruch durch Wurzeln? Überlastung durch die wahnsinnigen Tretkräfte? Matsch? Auf Asphalt kann ich mindestens (!) genau so doll reintreten und die Belastung von Schlaglöchern und Bordsteinen ist auch nicht ohne. Und Allwetterfahrer fahren ja auch gut damit.. Vermutlich würde so ein Teil eine ganze Weile halten... Ich bin mal ne Torpedo Dreigang :-) im Gelände gefahren. Nach ein paar Jahren (!) war die dann halt verschlissen. Na und?

Wahrscheinlich darf man keine extrem kurzen Übersetzungen montieren wegen des hohen Drehmoments. Aber sonst...
 
naja das ding kann innert 3000km kaputt gehen und die übersetzungssprünge sind eventuell nicht so praktisch fürs mountainbiken in den mountains

das hab ich verstanden , warum das dann ewig halten sollte am mountainbike weil ja die belastungen am mauntenbeik doch garnicht .....
den gedankensprung kann ich nicht nachvollziehen

hat also nicht mit Dir zu tun

ich bin bis jetzt auch davon ausgegangen dass nabenschaltung eher was für gemütliches stadtradeln, campingplatz oder donauradweg ist

fahrradkuriere fahren natürlich auch in der stadt aber die halte ich nicht für normale fahrradfahrer da sie alles tot machen was ihnen in die quere kommt.
die die ich kenne fahren alle mit kettenschaltung


ich vermute einfach mal dass die nexusdinger nicht so gut gedichtet sind und nicht für die selben belastungen ausgelegt sind wie die rohloff dinger die man ja auch ans tandem schrauben darf (glaube ich) dann sind E-bike motoren auch wenn sie 500w leisten eher so gleichmässig am wirken , bei MTB fährt man ja ständig hoch und runter und oft im wiegetritt in den ganz kleinen gängen, was sicher auch nicht sehr gut für die nabe ist

hier bei uns in zürich und vorallem noch weiter in den bergen wär der kleinste gang schlicht zu klein fürs mountainbiken , da könnte man dann natürlich schieben und so die nabe schohnen :D
 
Zuletzt bearbeitet:
ich kann einfach schlecht mit ich sag dem jetzt einfach mal "ignoranz" umgehen

ich hab in meinem näheren umfeld zum glück nur einen menschen der:
- grundsätzlich alles was es noch nicht gibt erfinden will
- alles was es gibt irgendwie andersrum einbauen will als gedacht
- jedes teil das er kauft anders nutzen als vom hersteller gedacht
- vielleicht weils den schalthebel zu der nabe noch nicht gibt einen adapter konstrieren will oder noch besser gleich nen neuen hebel dazu


manchmal klappts sogar, manchmal machts spass , meistens aber ists nur zusätzlicher stress und 75% der projekte die er anfängt bleiben irgendwo halbfertig liegen und alle andern beteiligten schwören sich sich sowas nie mehr anzutun ....

warum man zb shimano oder irgendeinem andern hersteller misstraut
wenn die eine nabe bauen und die nicht in die kategorie mountainbike in den katalog steht kann ich nicht verstehen

- vielleicht wollen die ihre kunden verarsc?*en
- über den tisch ziehen
- oder sonstwie nicht ernst nehmen

ich denke mal die wissen genau was sie machen und die stehen durchaus unter dem zwang ihre produkte zu verkaufen

wenn die nabe gut zum mountainbiken wäre und dazu geeignet das damit zu tun würden sie das ding da sicher auch anpreisen

vielleicht haben die japaner ja einfach mountainbiken falsch verstanden

aber leichter und schneller radwechsel, möglichst wenig systemgewicht, grosse übersetzungsbandbreite, servicefreundlichkeit und hoch belsastbar ist glaub ich einfach was anderes und das was so allgemein als Crosscountry, All Mountain, Freeride, 4cross und Downnhill ist schon in etwa das was die meisten Menschen in der Zielgruppe "Mountainbike" als mountainbiken bezeichnen würden

ich denke schon dass das ganze halbwegs als benutzerfreundlich durchgeht was shimano tut

wer zeux kaufen (oder sich dazu verführen lassen) will das er überhaupt nicht braucht oder haben will sollte sich vielleicht besser im PKW, mobiltelephon oder unterhaltungselektronikbereich schlau machen wie er sein geld loswerden will

bei shimano kriegt man meist irgendein gerät das er draussen zum spass haben, oder sogar etwas gesundes tun, brauchen kann
 
Zurück