Nutzt jemand den "MTB-Simulator"?

danke für den link mit den rlvs.

im moment lade ich mir grade mondfeld. das dauert allerdings noch etwas.

die norwegischen server habe aber ganz schön heftige speed schwankungen.

bei nordkapp funktioniert der torrent link nicht.
die anderen gehen alle.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da zwischenzeitlich die Beiträge hier ein wenig vom eigentlichen Hauptthema abschweifen, möchte ich gerne nun aus meinen eigenen Erfahrungen mit dem mtbsimulator einige Aspekte einbringen.
Zwischenzeitlich habe ich den mtbsimulator, dank des bescheidenen Winterwetters, ausgibigst nutzen können. Parallel nutze ich auch noch die Original Kettler Software "Kettler World Tours" (KWT).
Prinzipiell ist die Motivation beim mtbsimulator deutlich höher und die die Verweilzeiten auf dem Ergometer länger- es besteht eher die Gefahr zuviel zu tun.
Momentan liegt der Vorteil der KWT-Software in der Möglichkeit an On-Line Rennen teilzunehmen, was derzeit mit dem mtbsimulator (noch) nicht möglich ist.
Was die graphische Qualität bei der Nutzung von BingMaps mit KWT angeht, so ist diese erher bescheiden zu nennen und wenig unterhaltsam. Dieser Betriebsmodus kann beim mtbsimulator auch genutzt werden, jedoch in Kombination mit Google-Earth, d.h. bestehende oder eigene GPX-Tracks können abgefahren werden und in Vogelperspektive gesehen werden.

Der mtbsimulator macht in dieser Hinsicht seinem Namen alle Ehre und dank unterschiedlicher angebotener Strecken kommt so schnell keine Langeweile auf.
Relativ einfach können auch eigene Videos nachgefahren werden. Hab dies bisher noch nicht gemacht, aber werde im Laufe der nächsten Zeit mir eine entsprechende Helmkamera zulegen.

Eine sinnvolle Ergänzung zu der eigentlichen Software ist der Touren Stick2- hierzu habe ich breits unter folgendem Link schon meine Eindrücke gepostet:

http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=7798130&postcount=22

Zusätzlich möchte ich gerne noch eine DVD empfehlen, die ebenfalls von dem mtbsimulator-Team kommt: Vinschgauer Zugtrail.
Diese ist von der Bildqualität (HQ) sehr gut und dadurch kann die schöne Landschaft wirklich genossenen werden. Insbesondere die Singeltrails entlang der Berghänge sind sehr schön und vermitteln ein ausgeprägten Hauch von Mountain Bike Feeling. Zusätzlich wird der Kurs mit anderen Bikern gefahren.

Natürlich fahre ich am Wochenende auch im Winter noch draußen, aber während der Woche ist dies aufgrund der Dunkelheit für mich nicht wirklich eine Option. Der Möglichkeit des Night Biking im Wald stehe ich eher skeptisch entgegen.
Deshalb ist die Nutzung eines Ergometers in Kombination mit dem mtbsimulator eine wirklich erfreuliche und zufriedenstellende Lösung- dieses Hilfsmittel hätte ich schon gerne vor Jahren zur Verfügung gehabt.
Somit ist nun der Winter etwas erträglicher geworden...

Einziger Wunschpunkt, den ich noch habe, wäre der sportliche Aspekt von On-Line Rennen. Verständlicherweise ist für diese Möglichkeit eine weitere Verbreitung des mtbsimulators grundsätzlich nötig, damit auch tatsächlich sich genügend Teilnehmer zusammenfinden.
Bestes Beispiel sind die Rennen auf dem Kettler-Server, wo im letzten Jahr in der Regel 2 bis 5 Teilnehmer an Rennen teilnahmen- mittlerweile waren bei den letzten Rennen je nach Rennserie 10-15 Teilnehmer anwesend. Durch die höhere Teilnehmerzahl ist dann auch eine bessere Leistungsverteilung, so daß jeder einen entsprechenden Partner findet.

koebi
 
ok, werde ich nachher tun.

die anderen habe ich schon alle komplett geladen.
mondfeld ist gestern auch endlich fertig geworden. da habe ich fast mehr up- als download.
 
Hi Mac World,

hab mir gerade die "Aardalrundt" von

http://rlv.pcanywhere.net/

runtergeladen- schönes Video.

Vielen Dank für den Link- habt Ihr noch mehr - ich bin auf der Suche nach RLV von den Kanaren?
Gibt es da etwas?

Koebi

wie funktioniert denn das so richtig bei dem von dir angegebenen link?
welche der vier grünen schaltflächen muß ich da nehmen und wohin muß das gespeichert werden?
 
Hi kreuziger,

hab mir die freeware "BitTorrent7.2" runtergeladen- dann die Schaltfläche auf der erwähnten Seite mit dem Zusatz xxxtorrentxx" angeklickt.
Danach im BitTorrent7.2 auf öffnen gehen und die runtergeladene Datei geöffnet- dann wie bei einem Mediaplayer auf das "Abspieldreick" gehen.
Dann wird die avi-Datei runtergeladen.
Nachts läuft dies mit einer akzeptablen Geschwindigkeit- tagsüber eher schleppend...

Hoffe meine Anweisungen sind klar genug- viel Spass und Geduld, aber ich finde es lohnt sich, denn einfacher kann man nicht durch Norwegen radeln.

koebi
 
du brauchst die torrent datei, die in der regel nur das video beinhaltet, und je nach system die .rlv, .pgmf oder .gpx datei.

die videos auf der seite sind von 400 bis 4500mb groß, wenn ich das so recht in erinnerung habe.
die anderen dateitypen sind nur wenige kb.

ich habe mir bei jeder strecke einfach alles runtergeladen. wozu hat man denn die flatrate?!


abspeichern musst du die dateien in dem ordner in dem sonst auch deine rlvs abgelegt sind, oder du musst jedes mal der software sagen wo sie liegen.

ich habe für jede strecke einen ordner mit alle benötigten dateien angelegt.
 
Hallo kreuziger,

ob es offizielle RLV-Videos mit mtb-Strecken gibt, weiss ich nicht genau, aber ich kenne keine, deshalb nutze ich u.a. auch den "mtbsimulator".

Jedoch kannst Du dir aus jedem geeigneten Video und dem dazugehörigen GPX-Track mittels der Freeware "RLV-Studio" selber welche erstellen.

Vorteil vom "mtbsimulator" ist, daß Du nur ein Video und gpx brauchst- den Rest erledigt die Software- ist besonders hilfreich, wenn man seine eigenen Videos nachfahren möchte.

koebi
 
du brauchst das updatekabel.
frag am besten im shop nach ob es das ist.

das kabel ist nicht wie ein normales serielles kabel gepolt!
 
Hallo zusammen,

der MTB-Simulator wird aktuell an die ersten Rollentrainer (Tacx i-Magic und Fortius) angepasst.

Deshalb suchen wir für einen kleinen Feldversuch 2 Freiwillige, die auf einem Tacx Fortius Rollentrainer mit installierter TTS2 oder TTS3 Software trainieren und den MTB-Simulator testen möchten. Bitte schreibt uns anschliessend kurz eure Erfahrungen. Als Belohnung gibts die MTB-Simulator Vollversion (inkl. Updates) gratis.

Bitte schreibt uns kurz per eMail eure Adresse und welche TTS-Version, PC und Windows-Version ihr verwendet. Mitte Januar dürfte die "Testversion" fertig sein.

Die ersten beiden Mails sind dabei

Alle weiteren eMails werden anschliessend gelöscht und nicht für irgendwelche Werbemaßnahmen verwendet!
 
Hallo zusammen,

der MTB-Simulator wird aktuell an die ersten Rollentrainer (Tacx i-Magic und Fortius) angepasst.

Deshalb suchen wir für einen kleinen Feldversuch 2 Freiwillige, die auf einem Tacx Fortius Rollentrainer mit installierter TTS2 oder TTS3 Software trainieren und den MTB-Simulator testen möchten. Bitte schreibt uns anschliessend kurz eure Erfahrungen. Als Belohnung gibts die MTB-Simulator Vollversion (inkl. Updates) gratis.

Bitte schreibt uns kurz per eMail eure Adresse und welche TTS-Version, PC und Windows-Version ihr verwendet. Mitte Januar dürfte die "Testversion" fertig sein.

Die ersten beiden Mails sind dabei

Alle weiteren eMails werden anschliessend gelöscht und nicht für irgendwelche Werbemaßnahmen verwendet!


Hallo jobeagle,

schreib mal deine Anfrage bei uns in der IBL http://www.indoor-bike-league.de/ ins Forum.

Dort sind nur i-magic und Fortius Nutzer. Fast alle fahren auch TTS1-3.

Henry
 
Wer Interesse hat:

Wir würden noch gerne einen weiteren "Testfahrer" mit aktuellem Fortius Trainer und installiertem TTS3 in den Test aufnehmen.
Wer also den MTB-Simulator testen möchte (und uns ein paar Infos und Logdateien übermittelt) bitte einfach per eMail melden.
 
Hallo,

ich hatte damals dieses Posting reingesetzt, um Erfahrungen mit dem mtbsimulator zu erhalten. Seitdem habe ich über den Winter regelmässig diesen genutzt. Mein Fazit nach einem Winter: Es hat sich gelohnt und im nächsten Winter (aber auch zwischendurch) werde ich wieder hauptsächlich den mtbsimulator nutzen.
Einen wesentlichen und weiteren Motivationsfaktor bietet eine Helmkamera, die die Möglichkeit bietet auch eigene Video-Touren relativ einfach zu verwenden. Ich habe dies nun selber getestet und tatsächlich kann man ohne nachträglich großartigen Aufwand und Kenntnisse seine eigene Hausstrecke dann nachfahren.

Startet man Kamera und GPS-Gerät gleichzeitig, so ist keinerlei Nachbearbeitung notwendig. Lediglich bei verwendung eines Garmin-GPS (ich verwende den EDGE 705) muß die aufgezeichnete tcx-Datei in ein GPX-Format konvertiert werden. Hierzu verwende ich den RouteConverter (http://www.routeconverter.de/downloads/de).
Da mittlerweile viele Radfahrer auch schon ein GPS-Gerät besitzen, fehlt in der Regel nur noch eine vernünftige Helmkamera.

Nach derzeitigem Stand kommen eigentlich nur zwei Fabrikate wirklich in Frage:

- Contour HD
- GoPro HD

Letztlich sind es persönliche Präferenzen, die darüber entscheiden, welche der beiden zum Einsatz kommt. Es sind eher die Punkte Handhabung, Bedienung und vielleicht Aussehen, die am ehesten voneinander abweichen und eine Kaufentscheidung beeinflussen werden.

Ich persönlich habe mich für die GoPro HD entschieden, da:

- sehr gute Bildqualität
- 100% wasserdicht
- äußeres Gehäuse bzw. Linse sind einfach austauschbar im Falle einer Beschädigung
- beim Starten der Kamera auf dem Helm gibt es ein Piep-Ton, was sehr hilfreich ist
- zahlreiche und solide Befestigungsmöglichkeiten, z.B. ist die vertikale Optilachse sehr gut verstellbar. Dieser Aspekt ist sehr wichtig, denn für den späteren Fahrspass am Egometer ist entscheidend, daß eine gute Verteilung von Boden zu Horizont vorliegt. Eine genau Einstellung ist deshalb nötig. Auch sollte die Fixierung am Helm reproduzierbar sein, so daß nicht jedesmal die Ausrichtung von Neuem durchgeführt werden muß, deshalb ist meiner Ansicht nach ein Ausrichtlaser nicht erforderlich.
- die "r2" (1280x720)-Auflösung ist meiner Einschätzung ein guter Kompromis aus Bildqualität und Speicherbedarf. Je Video-Stunde in dieser Auflösung fallen etwa 3.6 GB an, d.h. eine 16GB SDHC-Karte ist mehr als ausreichend, bei einer Akkulaufzeit von knapp 2.5 Stunden.

Einziger Nachteil der GoPro ist, daß sie sehr auffällig auf dem Helm sitzt und manch ein Spaziergänger vermutet man sei von "Google-Earth".


Nach bisherigen Erfahrungen kann ich nur jedem ambitionierten mtbsimulator-Nutzer nur raten diese Möglichkeit zu nutzen.
Auch wenn nun der Frühling bevorsteht, macht es gerade jetzt unter frühlingshafter Atmosphäre Sinn Videos für den nächsten Winter zu konservieren.

Der nächste Winter kommt (leider) bestimmt...

Gruß,

koebi
 
Zurück