Hallo,
ich hatte damals dieses Posting reingesetzt, um Erfahrungen mit dem mtbsimulator zu erhalten. Seitdem habe ich über den Winter regelmässig diesen genutzt. Mein Fazit nach einem Winter: Es hat sich gelohnt und im nächsten Winter (aber auch zwischendurch) werde ich wieder hauptsächlich den mtbsimulator nutzen.
Einen wesentlichen und weiteren Motivationsfaktor bietet eine Helmkamera, die die Möglichkeit bietet auch eigene Video-Touren relativ einfach zu verwenden. Ich habe dies nun selber getestet und tatsächlich kann man ohne nachträglich großartigen Aufwand und Kenntnisse seine eigene Hausstrecke dann nachfahren.
Startet man Kamera und GPS-Gerät gleichzeitig, so ist keinerlei Nachbearbeitung notwendig. Lediglich bei verwendung eines
Garmin-GPS (ich verwende den
EDGE 705) muß die aufgezeichnete tcx-Datei in ein GPX-Format konvertiert werden. Hierzu verwende ich den RouteConverter (
http://www.routeconverter.de/downloads/de).
Da mittlerweile viele Radfahrer auch schon ein GPS-Gerät besitzen, fehlt in der Regel nur noch eine vernünftige Helmkamera.
Nach derzeitigem Stand kommen eigentlich nur zwei Fabrikate wirklich in Frage:
- Contour HD
-
GoPro HD
Letztlich sind es persönliche Präferenzen, die darüber entscheiden, welche der beiden zum Einsatz kommt. Es sind eher die Punkte Handhabung, Bedienung und vielleicht Aussehen, die am ehesten voneinander abweichen und eine Kaufentscheidung beeinflussen werden.
Ich persönlich habe mich für die
GoPro HD entschieden, da:
- sehr gute Bildqualität
-
100% wasserdicht
- äußeres Gehäuse bzw. Linse sind einfach austauschbar im Falle einer Beschädigung
- beim Starten der Kamera auf dem
Helm gibt es ein Piep-Ton, was sehr hilfreich ist
- zahlreiche und solide Befestigungsmöglichkeiten, z.B. ist die vertikale Optilachse sehr gut verstellbar. Dieser Aspekt ist sehr wichtig, denn für den späteren Fahrspass am Egometer ist entscheidend, daß eine gute Verteilung von Boden zu Horizont vorliegt. Eine genau Einstellung ist deshalb nötig. Auch sollte die Fixierung am
Helm reproduzierbar sein, so daß nicht jedesmal die Ausrichtung von Neuem durchgeführt werden muß, deshalb ist meiner Ansicht nach ein Ausrichtlaser nicht erforderlich.
- die "r2" (1280x720)-Auflösung ist meiner Einschätzung ein guter Kompromis aus Bildqualität und Speicherbedarf. Je Video-Stunde in dieser Auflösung fallen etwa 3.6 GB an, d.h. eine 16GB SDHC-Karte ist mehr als ausreichend, bei einer Akkulaufzeit von knapp 2.5 Stunden.
Einziger Nachteil der
GoPro ist, daß sie sehr auffällig auf dem
Helm sitzt und manch ein Spaziergänger vermutet man sei von "Google-Earth".
Nach bisherigen Erfahrungen kann ich nur jedem ambitionierten mtbsimulator-Nutzer nur raten diese Möglichkeit zu nutzen.
Auch wenn nun der Frühling bevorsteht, macht es gerade jetzt unter frühlingshafter Atmosphäre Sinn Videos für den nächsten Winter zu konservieren.
Der nächste Winter kommt (leider) bestimmt...
Gruß,
koebi