Nicolai Bikes

Ach softbiker... ich hatte mein Zonenschein damit gemeint. Hier geht es ja um ein Rad aus good old Germany.

Achso die schiefen und gerissenen Nicos waren keine alten Räder. Artgerecht bewegt ist doch bei nem DH- Rahmen en Berg runter, oder :confused:

Naja egal. Wie ich am Anfang schon gesagt hab und azrael es nochmal gesagt hat: Man könnte sie auch billiger verkaufen ohne Verlust aber wem es so einen Rahmen wert ist, der bezahlt auch den Preis.
Es soll ja auch nicht jeder so ein Rad fahren, damit es noch Exoten bleiben.


Das man Bilder von kaputten Rahmen hier nicht sehen will, kann ich verstehen (falls es wirklich so ist). Bei nem Spezi macht sowas nichts aber bei nem mittelständigen Hersteller macht sowas schon einiges aus in Bezug auf Rufschädigung.
 
Also ein Vorteil, der mir einfallen würde, ist auf jeden Fall die Betreuung nach dem Kauf.

Canyon hat nicht mal Teile der Schwinge auf Lager, da wartet man dann u.U. ein Jahr auf ein Ersatzteil bzw. einen neuen Rahmen, den man dann noch per Crash Replacement teuer kaufen muss.

Kann manchmal sein, dass sich dann ein deutscher Rahmen auch finanziell durchaus schnell lohnt.

Ich hab mich grad irgendwie in dieses Argon All Mountain Dingens verknallt, ich hoffe, das lässt wieder nach.
 
...

Naja egal. Wie ich am Anfang schon gesagt hab und azrael es nochmal gesagt hat: Man könnte sie auch billiger verkaufen ohne Verlust aber wem es so einen Rahmen wert ist, der bezahlt auch den Preis.
Es soll ja auch nicht jeder so ein Rad fahren, damit es noch Exoten bleiben.
...

man kann alles billiger verkaufen. Bloß muss man sich ab einem bestimmten Punkt fragen, ob Urlaub machen dann nicht billiger wäre.

Nicolai-Rahmen sind durchaus als teuer anzusehen. Wer sich einen solchen kauft, kauft nicht das erste mal ein Bike, und wird sicherlich genau abwägen, ob sich es lohnt ein solches zu kaufen, oder eben nicht.

Ich sage, es lohnt sich...
 
word.

Wem Nicolai zu teuer ist, der soll sich halt etwas anders kaufen.
 
Klar sind die Nicolai's nicht ganz günstig aber auch nicht teurer als die Bikes großer US Hersteller.

Genau das ist der springende Punkt. Nicolai Bikes sind nicht teuerer als die gehobenen Rahmen der meisten Importhersteller:

- Spezialized SX-Trail 1700€
- RM FLatline UVP 2600€
- Commencal - Supreme Mini DH 2300€
- Morewood - Mbuzi Rahmen 1800€

Und das sind alles Rahmen von der Stange! Ein Helius AM kostet 1849€, dafür bekommt man ein in Deutschland gefertigtes Bike, wo man bis in letztes Detail alles nach seinen Geschmack verändern kann. Nicolais sind nicht teuer sondern PreisWERT!


....
 
also ich hab mir letztes Wochenende in Hinterglemm mal son Scott Gambler angeschaut,ziemlich dickes Ding mit Totem und so!aber die Schweisnähte,bzw Schweiswürste,fand ich ganz schön schlecht!wenn ich mir da so mein helius anschau,da weis ich schon warum ich mein Geld in Kalles Babys investier!geht einfach nix über handmade in germany!
 
Find' auch dass N tolle Bikes baut. Wer mal welche in natura im Detail angeschaut oder gefahren hat kann kaum etwas anderes sagen. Sie werden dem Zusatz "Maschinenbau" wirklich gerecht, nüchterne toll verarbeitete Fahrmaschinen zumeist ohne Schnörkel.
Man muß sich halt fragen ob einem "made in germany by kalle" und die vielgelobten Schweißnähte das Geld wert sind.
Mittlerweile sind die Preise einigermaßen angepasst; aber als ich letztes Jahr davor stand zwischen Bullit und Helius FR zu entscheiden und dann entdeckte dass beim Rahmenpreis von 2100 Euro zu der Zeit nicht mal ein Dämpfer dabei gewesen wäre, fiel die Auswahl recht leicht.
Aber paperlapapp, irgendwann kauf' ich so'n Ding.

Und wer das Geld nicht ausgeben möchte, soll's lassen und Speci fahren oder Canyon. Oder, oder...

Man bekommt für die Hälfte eines GT3 auch eine Corvette mit immensem Potenzial, steht aber nunmal nich' Porsche drauf. Und anders aussehen tut's auch noch.

Edit: Das Schweißraupen-Gespräch halte ich jedoch für blinde Lobhudelei; Roboter und Taiwaner können auch schön brutzeln.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
aber als ich letztes Jahr davor stand zwischen Bullit und Helius FR zu entscheiden und dann entdeckte dass beim Rahmenpreis von 2100 Euro zu der Zeit nicht mal ein Dämpfer dabei gewesen wäre, fiel die Auswahl recht leicht.
Aber paperlapapp, irgendwann kauf' ich so'n Ding.

Mit dem Bullit hast Du aber das eindeutig bessere Bike :D
 
besonderheit Nicolai:

Input: Rohre, Alublöcke
Output: fertige Rahmen.

Bei Nicolai wird alles im Haus gemacht, nichts (außer dem eloxieren) wird extern gemacht. Und das eloxieren macht auch seit Jahren die gleiche Firma.

Dazu wird in dem Haus wirklich engineering gemacht, überlegt mal wie weit der ganze Getriebekrams heute ohne Kalle Nicolai wär.

Obs einem die Heidenknete wert ist? Muss man selbst entscheiden.
Ich find sie sind nicht mehr überteuert als der ganze restliche Markt.
 
pfff.
7g, 18,7 mio. €:
dho_blauer_wittelsbacher_250.jpg
 
Bei Nicolai wird alles im Haus gemacht, nichts (außer dem eloxieren) wird extern gemacht. Und das eloxieren macht auch seit Jahren die gleiche Firma.
...
Obs einem die Heidenknete wert ist? Muss man selbst entscheiden.
das ist wohl ein gewisser unterschied,
aber das hat doch nur einen "wert", wenn sich das produkt an sich von der konkurrenz unterscheidet.
ganz allgemein und hypothetisch: wieso soll ich für die tatsche eines bestimmten produktionsstandorts mehr oder weniger geld zahlen, wenn das produkt, das dabei rauskommt das gleiche ist?
deine argumentation funktioniert eigentlich nur, wenn durch das alles-in-einem-haus auch eine verbesserung sichtbar wird.



eine A. Lange & Söhne Langematik-Perpetual in Platin kostet 93.800 Euro, ...
mit oder ohne dämpfer?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück