Newmen Evolution SL A.30 Laufradsatz im Test: Königklasse aus dem Allgäu

Seit dem letztem Jahr sorgt die neue Komponentenfirma Newmen von Ex-Syntace-Mann Michi Grätz für Furore. Mit dem Newmen Evolution SL A.30 Laufradsatz verspricht Newmen Enduro-Haltbarkeit bei Trail-Gewicht - ob der Laufradsatz mit 30 mm Innenweite hält, was er verspricht, haben wir herausgefunden. Hier ist der Test.


→ Den vollständigen Artikel „Newmen Evolution SL A.30 Laufradsatz im Test: Königklasse aus dem Allgäu“ im Newsbereich lesen


 
Die Verfügbarkeit der 29er Evolution A.30 ist derzeit ja sehr begrenzt.
Bin unsicher ob ich die BC überhaupt noch bekomme? LZ>20 Tage...
Daher bin ich auf die Bikemarkt Angebote von Radsporttechnik Müller gestoßen.
Dort werden die Newmen Laufräder allerdings entweder mit Sapim Race oder mit CX Ray Speichen angeboten.
Welche Vor- und Nachteile haben die anderen Speichen im Vergleich zum "Original"?

Einsatzbereich: All Mountain bis Enduro. Keine Sprünge > 1m.
29er, nicht Boost.
Kommen an ein Evil The Following.

Danke für eure Unterstützung.
 
Die Verfügbarkeit der 29er Evolution A.30 ist derzeit ja sehr begrenzt.
Bin unsicher ob ich die BC überhaupt noch bekomme? LZ>20 Tage...
Daher bin ich auf die Bikemarkt Angebote von Radsporttechnik Müller gestoßen.
Dort werden die Newmen Laufräder allerdings entweder mit Sapim Race oder mit CX Ray Speichen angeboten.
Welche Vor- und Nachteile haben die anderen Speichen im Vergleich zum "Original"?

Einsatzbereich: All Mountain bis Enduro. Keine Sprünge > 1m.
29er, nicht Boost.
Kommen an ein Evil The Following.

Danke für eure Unterstützung.


Hier https://r2-bike.com/NEWMEN-Felge-29-Evolution-SL-A30-Aluminium kannst sicher alles nach deinen wünschen fertigen lassen.. https://r2-bike.com/Laufradbau-bei-r2-bike
das evil hast du schon?
 
Die Verfügbarkeit der 29er Evolution A.30 ist derzeit ja sehr begrenzt.
Bin unsicher ob ich die BC überhaupt noch bekomme? LZ>20 Tage...
Daher bin ich auf die Bikemarkt Angebote von Radsporttechnik Müller gestoßen.
Dort werden die Newmen Laufräder allerdings entweder mit Sapim Race oder mit CX Ray Speichen angeboten.
Welche Vor- und Nachteile haben die anderen Speichen im Vergleich zum "Original"?

Einsatzbereich: All Mountain bis Enduro. Keine Sprünge > 1m.
29er, nicht Boost.
Kommen an ein Evil The Following.

Danke für eure Unterstützung.
Ich fahr mit CX Rays XCO, Sprünge über 1m sind da ständig dabei und die Linie kann man sich auch nicht immer aussuchen, weshalb es gelegentlich ordentlich rumpelt. Die Speichen können das ab, allerdings kommt es auch auf dein Gewicht an; ich wiege 67kg. Wenn du ein 85kg Bomber bist, sieht das eventuell anders aus. Mein Tipp: ruf einfach mal bei Müller an. Bei Bedarf kommen halt andere Speichen rein.
 
Habe auch vor kurzem mit Andreas Mueller telefoniert. Super nett und hat richtig was drauf!!! Hat sich richtig viel zeit genommen um mich zu beraten.
Ich bin begeistert von Ihm. Werde meine nächsten Laufradsätze von Ihm bauen lassen.
 
Hier https://r2-bike.com/NEWMEN-Felge-29-Evolution-SL-A30-Aluminium kannst sicher alles nach deinen wünschen fertigen lassen.. https://r2-bike.com/Laufradbau-bei-r2-bike
das evil hast du schon?

... Danke, aber dafür benötige ich eben die Info welche Speichen welche Vor- und Nachteile haben. Denn ich kenne mich gar nicht aus. War einfach von den Newmen begeistert. Gewicht, Preis, Aussehen... genau mein Ding!

Evil habe ich schon, Ja.

Wenn du ein 85kg Bomber bist, sieht das eventuell anders aus. Mein Tipp: ruf einfach mal bei Müller an.

Genau so ein Bomber bin ich. Exakt 85kg :D
Das Gespräch steht aus. Ich warte auf den Anruf. ... Im Forum habe ich mir einfach weitere Meinungen erhofft. Danke dir auf jeden Fall für die Rückmeldung.
 
... Danke, aber dafür benötige ich eben die Info welche Speichen welche Vor- und Nachteile haben. Denn ich kenne mich gar nicht aus. War einfach von den Newmen begeistert. Gewicht, Preis, Aussehen... genau mein Ding!
CX-Ray sind etwas leichter und flexibler (ist für die Haltung der Speichenspannung besser und weicher in der Seitensteifigkeit), allerdings auch unverhältnismäßig teuer. Ich fahre die am 26" DH/Parkbike da ist die Steifigkeit völlig ausreichend. Am 29" Laufradsatz mit nicht übermäßig steifen Felgen (Notubes Flow EX) merkt man man die geringe Steifigkeit etwas, fällt bei Touren aber nicht auf (wiege auch 85kg). Die CX-Ray scheinen mir anfälliger bei Steinschlag (Grobschotter), da sind mir am DH Bike 2-3 Speichen gerissen.
Die Race Speichen sind robuster gegen äußere Schäden und ergeben ein steiferes Laufrad (kann positiv oder negativ sein, je nach Felge, Fahrergewicht).

Ich denke in deinem Fall sind beide geeignet. Newmen verbauen bei den eigenen Laufradsätzen D-Light Speichen, die sind quasi ein Mittelding.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mir bei slowbuild einen 29er Satz mit den SL.A.30 Felgen auf Newmen Boost Naben bestellt, mit CX-Ray/CX-Sprint eingespeicht.
Da ich auch vorher schon ein 29er Endurolaufrad mit 28 Laser/Race Speichen drei Saisonen mit 90-100kg Fahrergewicht gefahren bin, mache ich mir recht wenig Sorgen.

Gewicht VR/HR/Komplett: 780/896/1676g
 
Ich habe mir bei slowbuild einen 29er Satz mit den SL.A.30 Felgen auf Newmen Boost Naben bestellt, mit CX-Ray/CX-Sprint eingespeicht.
Da ich auch vorher schon ein 29er Endurolaufrad mit 28 Laser/Race Speichen drei Saisonen mit 90-100kg Fahrergewicht gefahren bin, mache ich mir recht wenig Sorgen.

Gewicht VR/HR/Komplett: 780/896/1676g
Ich würde bei deinem Gewicht / Einsatzzweck von einer 1,5mm Speiche abraten. Zu groß wäre mir die Gefahr dass einzelne Speichen aufgrund einer außerordentlichen Belastung sich plastisch Verformt ...
... hättest du bei deinem vorherigen Laufradsatz ab und an ne lockere Speiche?
 
Nie ein Problem, darum hab ich wieder so bestellt.
Den ersten Satz hatte ich selbst aufgebaut: Roval Traverse 29 Felgen mit Laser/Race auf Syntace MX.
Hab damit diverse EXO-Karkassen durchgestanzt/gebrochen und von Tour bis Gondelbiken alles damit gemacht; am LRS hatte ich nie ein Problem.
 
Ich würde bei deinem Gewicht / Einsatzzweck von einer 1,5mm Speiche abraten. Zu groß wäre mir die Gefahr dass einzelne Speichen aufgrund einer außerordentlichen Belastung sich plastisch Verformt ...
... hättest du bei deinem vorherigen Laufradsatz ab und an ne lockere Speiche?

Du meintest hier letztens dass der Unterschied zwischen 28 und 32L nicht so groß sein, dass auch 28L für eine Freigabe bis 125kg reicht.
Aber 1,5mm zu 1,65mm macht so einen riesen Unterschied, dass du abraten würdest?
Das versteh ich nicht...

Felix
 
Das versteh ich nicht...
Ich auch nicht. Gerade wollte ich quasi das gleiche schreiben.

Ich finde 32 dünnere/elastischere Speichen sinnvoller als weniger dickere Speichen.
Probleme mit sich lockernden Speichen hatte ich am LRS mit 2,0/1,8er Race Speichen. Die LRS mit CX-Ray, auch am DH Bike, machen keine Probleme (bis auf die Steinschlagempfindlichkeit). Alle LRS habe ich selbst mit Tensiometer aufgebaut.
 
Du meintest hier letztens dass der Unterschied zwischen 28 und 32L nicht so groß sein, dass auch 28L für eine Freigabe bis 125kg reicht.
Aber 1,5mm zu 1,65mm macht so einen riesen Unterschied, dass du abraten würdest?
Das versteh ich nicht...

Felix
Ich denke ihr habt da ein falsches Bild im Kopf was in gewissen Fahrsituationen an einem Laufrad passiert.
Egal ob in einem Laufrad 28 oder 32 Speichen verbaut sind gibt es Fahrsituationen bei denen einzelne Speichen sehr stark belastet und andere wiederum entlastet werden.
Ob und wie stark einzelne Speichen entlastet / belastet werden hängt stärker von der Naben- und Felgengeometrie als von der Lochzahl ab.
Es spielt also tatsächlich keine große Rolle ob 28 oder 32 Loch ... aber schon welche Speichen verwendet werden ... weil die in gewissen fahrsituationen einzeln stark belasteten Speichen eh nicht wissen ob sie in einem 28 Loch oder 32 Loch Laufrad stecken.
Und bei 90Kg-100Kg Fahrergewicht können 1,5mm Speichen in Abhängigkeit von der Fahrweise durchaus an ihre Grenzen kommen.
Deshalb mein rat ...
 
Ich auch nicht. Gerade wollte ich quasi das gleiche schreiben.

Ich finde 32 dünnere/elastischere Speichen sinnvoller als weniger dickere Speichen.
Probleme mit sich lockernden Speichen hatte ich am LRS mit 2,0/1,8er Race Speichen. Die LRS mit CX-Ray, auch am DH Bike, machen keine Probleme (bis auf die Steinschlagempfindlichkeit). Alle LRS habe ich selbst mit Tensiometer aufgebaut.
Weißt Du warum sich die Speichen gelockert haben?
Weil Du Fahrsituationen hattest wo einzelne Speichen vollkommen lose waren.
Bei Deinem Gewicht und Fahrstil mag das mit 1,5er Speichen vielleicht perfekt funktionieren ... zum einen dass die Speichen sich aufgrund der höheren Dehnung nicht komplett lockern und zum andern dass keine Speiche so überlastet wird dass sie sich plastisch verformt (längt).
ABER: Das passt vielleicht individuell für Dich, lässt sich aber nicht auf alle Biker umlegen.
Generell gilt für uns: Ein Laufrad muss immer ausreichend gesicherte Nippel haben, ansonsten besteht immer die Gefahr dass es sich beim fahren auflöst.
 
@MG
könntest du uns einmal sagen, welche Speichen du gut findest für den klassischen All Mountain, Enduro Einsatz mit gelegentlichem Bikepark? Ich fahre zB seit Jahren DT Super Comp (Flansch 2.0/1.7/1.8 Nippel) und habe keine Pobleme damit. Sapim Race sind mit am 2,0->1,8 Übergang (so zirka 5 vom Nippel entfernt) der Reihe nach gerissen und ich wundere mich, an was das lag (das Laufrad war im Vergleich zu meinen DT Super Comp Laufrädern weniger hart eingespeicht).
 
Es spielt also tatsächlich keine große Rolle ob 28 oder 32 Loch ... aber schon welche Speichen verwendet werden ... weil die in gewissen fahrsituationen einzeln stark belasteten Speichen eh nicht wissen ob sie in einem 28 Loch oder 32 Loch Laufrad stecken.
Genau diese Aussage kann ich nicht nachvollziehen. Dann könnte man ja auch nur 20 Speichen verwenden wenn es eh keinen Unterschied machen würde. Je mehr Speichen, desto gleichmäßiger werden die Kräfte auf die Speichen verteilt.
Mir ist am DH-Bike im Urlaub eine Speiche am HR gerissen (Steinschlag). Dank 32-Loch, stabilen Felgen und sorgfältigem Aufbau konnte ich die nächste Tage problemlos weiter fahren. Deshalb bleibe ich bevorzugt bei 32-loch (auch wenn es vielleicht mit 28-loch auch gegangen wäre).

Weißt Du warum sich die Speichen gelockert haben?
Weil Du Fahrsituationen hattest wo einzelne Speichen vollkommen lose waren.
Bei Deinem Gewicht und Fahrstil mag das mit 1,5er Speichen vielleicht perfekt funktionieren ... zum einen dass die Speichen sich aufgrund der höheren Dehnung nicht komplett lockern und zum andern dass keine Speiche so überlastet wird dass sie sich plastisch verformt (längt).
ABER: Das passt vielleicht individuell für Dich, lässt sich aber nicht auf alle Biker umlegen.
Generell gilt für uns: Ein Laufrad muss immer ausreichend gesicherte Nippel haben, ansonsten besteht immer die Gefahr dass es sich beim fahren auflöst.
Wobei es eigentlich nicht einzelne gelockerte Speichen waren sondern die Spannung generell nachgelassen hatte (trotz sorgfältigem Aufbau mit Tensiometer und ~1200N Spannung auf der steilen Seite). Mit den CX-Ray hatte ich das Problem noch nicht.
Ich wiege 85kg, Einsatzbereich AM/Enduro/Bikepark, wobei ich kein "Moscher" bin.
 
könntest du uns einmal sagen, welche Speichen du gut findest für den klassischen All Mountain, Enduro Einsatz mit gelegentlichem Bikepark? Ich fahre zB seit Jahren DT Super Comp (Flansch 2.0/1.7/1.8 Nippel) und habe keine Pobleme damit. Sapim Race sind mit am 2,0->1,8 Übergang (so zirka 5 vom Nippel entfernt) der Reihe nach gerissen und ich wundere mich, an was das lag (das Laufrad war im Vergleich zu meinen DT Super Comp Laufrädern weniger hart eingespeicht).

Das kann man Pauschal nicht so einfach sagen, der eine Fahrer wiegt 60Kg und fährt vielleicht noch sehr geschmeidig, der andere wiegt 100Kg und ist ein Hacker …

D. h. es funktioniert in Abhängigkeit vom Fahrergewicht und Einsatzzweck eigentlich alles … von ner Aero oder 1,5er bis zu weiß ich wie dicken Speichen.
Mit dieser Aussage bist Du aber sicherlich nicht zufrieden …
… im extremsten Fall würde ich immer zu einer 2,0 – 1,8 – 2,0 Speiche greifen.

Warum di Sapim Race gerissen sind kann man nicht so einfach sagen ohne das Laufrad begutachtet zu haben. Wird aber schon seinen Grund gehabt haben.
 
Wobei CX-Ray ja nicht mit 1,5 rund vergleichbar sind. Meines Wissens ist die Zugfestigkeit CX-Ray sogar noch höher als 1,8er.
Man möge mich korrigieren....
Das erzählen uns die Speichenhersteller ..... unsere Universalprüfmaschine bringt ein anderes Ergebnis.
CX-Ray soll 1600N/mm² haben, die Laser (ist die selbe Speiche wie die XC-Ray nur in Rund) soll 1500N/mm² haben und die Race (2,0 - 1,8 - 2,0) soll 1300N/mm² haben.
Wir kommen bei CX-Ray und Laser auf andere Werte, aber so groß ist der Unterschied ja nicht ...

Du hast bei Deiner Überlegung zur Zugfestigkeit etwas vergessen zu beachten!!!
mm²
Der Querschnitt der Race ist größer wie der Querschnitt von CX-Ray und Laser und deshalb hat die Race trotz geringerer Zugfestigkeit des Speichenmaterials eine höhere Zugfestigkeit.
 
Genau diese Aussage kann ich nicht nachvollziehen. Dann könnte man ja auch nur 20 Speichen verwenden wenn es eh keinen Unterschied machen würde. Je mehr Speichen, desto gleichmäßiger werden die Kräfte auf die Speichen verteilt.
Mir ist am DH-Bike im Urlaub eine Speiche am HR gerissen (Steinschlag). Dank 32-Loch, stabilen Felgen und sorgfältigem Aufbau konnte ich die nächste Tage problemlos weiter fahren. Deshalb bleibe ich bevorzugt bei 32-loch (auch wenn es vielleicht mit 28-loch auch gegangen wäre).
Man könnte ja auch mit nur 16 Speichen oder vielleicht ja nur mit 8 Speichen fahren … J
Irgendwo sind logischerweise Grenzen gesetzt. Da spielen vielleicht neben den Speichen auch noch andere Faktoren mit rein die das Ergebnis dann vielleicht wieder verschlechtern …

Wobei es eigentlich nicht einzelne gelockerte Speichen waren sondern die Spannung generell nachgelassen hatte (trotz sorgfältigem Aufbau mit Tensiometer und ~1200N Spannung auf der steilen Seite). Mit den CX-Ray hatte ich das Problem noch nicht.
Ich wiege 85kg, Einsatzbereich AM/Enduro/Bikepark, wobei ich kein "Moscher" bin.
Zum Thema „aus meiner Erfahrung heraus …“ …
… bau mal 1000 Satz Laufräder -und zwar von einer Sorte- und schau was dann passiert. Dann hast Du ne einigermaßen aussagekräftige Stückzahl und Vergleichbarkeit.
Alles andere ist schön und gut, aber doch bitte nicht auf Stückzahlen und die Allgemeinheit anwendbar. Versteht das denn keiner?!
 
mm²
Der Querschnitt der Race ist größer wie der Querschnitt von CX-Ray und Laser und deshalb hat die Race trotz geringerer Zugfestigkeit des Speichenmaterials eine höhere Zugfestigkeit.

dann fängt der bereich der plastischen verformung bei der race aber auch früher an?
wäre eher ein ko-kriterium als irgendwelche dollen zugfestigkeitswerte oder der unterschied einer runden und einer plattgekloppten speiche für den dreifachen preis.

zumal man dann auch mal dynamische und statische werte beleuchten müsste.

ich find' das immer schwierig material nach nur einer materialkonstanten zu bewerten.
 
dann fängt der bereich der plastischen verformung bei der race aber auch früher an?
wäre eher ein ko-kriterium als irgendwelche dollen zugfestigkeitswerte oder der unterschied einer runden und einer plattgekloppten speiche für den dreifachen preis.

zumal man dann auch mal dynamische und statische werte beleuchten müsste.

ich find' das immer schwierig material nach nur einer materialkonstanten zu bewerten.
Nochmal ...
... die Race hat nicht nur eine höhere Zugfestikeit wie Laser und CX-Ray, sie dehnt sich auch später.
Den Querschnitt müsst ihr doch auch berücksichtigen.
 
ich denke wir haben aneinander vorbeigeredet, bzw ich hab dich mißverstanden.

ich meinte die querschnittsbereinigte zugfestigkeit. Da ist die race unterlegen.

die holt das ja nur wieder rein, weil sie ein kleines pummelchen ist.
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück