schieß doch mal los. bisher waren doch einige da, die gern beraten. oder du bemühst die suchfunktion, weil sowieso jede frage bereits durchgekaut wurde.
Stimmt. Aber ich komme auch ab und zu vom Stöckchen zum Hölzchen usw. Da kann ich mich schon mal müde lesen und irgendwann aufgeben....
Ihr seid ja echt Fit rund ums Rad, deshalb dachte ich, habt ihr auch ganz schnell die entsprechenden Infos/Links zur Hand.
- Ich war vor dem Kauf des CH3s noch bei einem anderen Händler und habe dort Giant Talo LTD 0,1 und 2 Testgefahren. Der
Sattel * vom Giant Talo 1 hat mir sehr gut gefallen (er war sehr angenehm). Kann ich den einfach auf gut Glück kaufen und hab dann ein ähnliches Erlebnis auf meinem Stevens oder fühlt sich so ein
Sattel * auf einem anderen Fahrrad eventuell wieder anderes an (oh weia, die Frage hört sich ja bescheuert an)?
- Bisher habe ich mein Fahrrad mit einen
Abus * Flex-Irgendwas Schloss abgeschlossen. Der Verkäufer sagte, das neue sollte zumindest optisch etwas besser beschützt werden und riet zu einem
Abus * Bordo Granit Faltschloss. Das nutzte ich als Preisverhandlung und er bot es mir zu 70 € an. Zuschlagen oder lieber ein anderes Schloss nehmen?
- Mir wurde heute beim Kauf des Rads gesagt, das die Feder eine Luftfüllung enthält die man alle paar Monate nachpumpen müsse. Kann ich das auch mit meiner
Standpumpe * zuhause machen oder ist dazu wieder Spezialstöpsel und Spezialpumpe nötig (hatte ich im Laden vergessen zu fragen)?
- Welches
Werkzeug * braucht man als solide Grundausstattung? Gibt es da vielleicht schon eine Liste die ich zusammenkaufen kann?
Was ist von so Werkzeugkoffern oder Sets zu halten?
- Ich brauche für mein altes Rad (und irgendwann ja auch für das CH3s) neue
Reifen *. Ein mehrstündiges rundlesen brachte mich zum
Continental * X-King RaceSport 2.2. Kann man den X-King Racesport empfehlen?
Continental * soll mit der Mischung (Black-Chili) etwas langlebiger sein als
Schwalbe *. Die Unterschiede zu anderen
Reifen * (z.B. RaceKing Supersonic Prtoection,
Mountainking * usw.) habe ich bis nicht verstanden. Von den mit oder ohne Milch Philosophien ganz zu schweigen. Auch die Frage mit oder ohne
Schlauch * konnte ich noch nicht abschließend klären.
- Lohnt es sich Ersatzteile auf Vorrat zu kaufen oder ist das murks?
- Wie lange ist die (garantierte) Ersatzteilversorgung für die Räder im Schnitt? Also eine normale Verfügbarkeit von Ersatzteilen ohne auf dem Flohmarkt oder in irgendwelchen Hinterhöfen danach suchen zu müssen.
- Da ich ja jetzt als Heimwerker durchstarten will, brauche ich ja auch so einen Fahrradmontageständer. Gibt es da einen besonders empfehlenswerten und günstigen oder hält man sich da eher an die Produktbewertungen der Händler? Auf die schnelle habe ich sowas gefunden:
https://www.bike-discount.de/de/kaufen/radon-montagestaender-432418/wg_id-352
https://www.bruegelmann.de/rcp-montagestaender-vierbeinig-403446.html
https://www.bruegelmann.de/rcp-pro-montagestaender-355749.html
https://www.bruegelmann.de/rcp-comp-montagestaender-355748.html
https://www.amazon.de/Relaxdays-Fah...482410&sr=1-3&keywords=fahrrad-montageständer *
Ist so etwas überhaupt zu empfehlen? Zumindest die Bewertungen suggerieren es mir. Und der von Amazon ist mir natürlich vom Preis am sympathischsten, hat aber auch eine ordentliche Traglast von 30Kg. Die anderen nur um 20Kg oder sind da andere Sachen wichtiger?
Das wären mal auf die schnelle ein paar
Also mir scheinen Deine Bedenken hinsichtlich des Rahmens Deines alten Stevens überflüssig zu sein. Bei den gerissenen Speichen ist es so eine Sache. Wenn eine Speiche mal reißt und Du ohne dies zu bemerken lange weiterführt, dann steigt die Reißgefahr an den restlichen Speichen. Sind ja auch nun drei Speichen bei Dir gerissen. Aber wenn die Werkstatt nach dem Austausch das Laufrad vernünftig zentriert hat denke ich sollte das auch wieder vernünftig und stabil laufen. Beläge kannste ja ruhig selber tauschen, ist keine Raketentechnik.
Für den Einsatzzweck scheint mir Dein altes Bike durchaus zu taugen, und die Investitionen halten sich ja durchaus im Rahmen. Wenn Du Bock auf was Neues hast ist dagegen natürlich auch nix einzuwenden.
Angedacht, beim Kauf und auch zwischendrin, war ja das Stevens mal komplett mit XT oder mindestens SLX
Shimano * auszustatten. Wurde mir damals so Verkäufer schöngeredet. Wäre auch alles im preislichen Rahmen. Deshalb hatte ich hier auch angefragt ob sich das alles überhaupt noch lohnt bei einem über 10 Jahre alten Einstiegs-MTB. So wie ich aber in anderen Foren gelesen habe, kosten die Teile einzeln im nachhinein mehr, als wenn man sie mit dem Rad gleich mit kauft. Ich habe es nie ausgerechnet was es tatsächlich gekostet hätte, das Rad auf SLX/XT zu bringen. Ein Foreneintrag rechnete da mit mehren hundert Euro und die meisten Forenbeiträge zu solchen Fragen die ich gelesen habe, rieten immer zum Neukauf.
Naja, jetzt habe ich ein altes Stevens zum Basteln und ein neues CH3s. Ich hatte noch in meinem Leben zwei Kraftfahrzeuge der selben Sorte gleichzeitig. Ich hoffe ich gewöhne mich daran.
Was liest man da so und wo ?
Na hier doch .
Ich z.b. habe das immer im Rucksack
Na von gerissen Rahmen, knackenden Tretlagern, knackendem irgendwas das von irgendwo herkommt. Auf die schnelle hatte ich vor dem Kauf ein paar Seiten über das Copperhead 3 dazu gefunden und die wohl Kundenunfreundliche Garantieabwicklung seitens ZEG aka BULLS.
Deine Sammlung habe ich zuletzt vor 20 Jahren gesehen. Gibt's dazu auch eine Liste (Checklist was man so dabei haben kann/muss/sollte?
PS: Ich fahre aber nicht in die Pampa. Spätestens nach 15 Minuten Fußmarsch habe ich schon wieder Zivilisation und Nahverkehr erreicht!
