Neuer Beast Hybrid Bar: Die Revolution des Gravel-Lenkers?

Du hast das Konzept glaub ich nicht ganz verstanden. Für einen Dropbar musst Du wesentlich mehr umbauen. Du brauchst mindestens neue STI, die sich auch mit den vorhandenen Bremssätteln vertragen und auch die vorhandene Schaltung ansteuern können.

Hier packst Du einfach nur den Lenker dran und kannst alles andere behalten. Der Surly Corner Bar war nicht umsonst monatelang ausverkauft.
Naja, wenn's Piccola-Bremsen sind, die man hat, könnte ich es ja fast noch verstehen. Die sind immerhin teuer genug, um sie weiterverwenden zu wollen...

Aber dafür dann nochmal 500 Euro für einen Kompromiss ausgeben, der für mich nicht Best sondern Worst of two Worlds ist? Viel Geld für Carbon, dann aber in den Semi-"Hoods" dann doch immer noch nicht Bremsen können, Bremsleitungen immer noch offen (aber doch ein Stück unter dem Lenkerband - aber da herrrscht ja freie Entscheidung) zu führen?
Als Übergang und zum Testen könnte ich mir das für manche Anwender durchaus vorstellen. Dafür will man aber eher eine Surly Cornerbar als einen weit überdurchschnittlich teuren Carbon-Lenker.

Als gewolltes Endprodukt für ein finalisiertes Rad aufgrund der Kompromisse mit den Bremsen und den Leitungen dann eher weniger. Da hat man für weniger Geld ein komplettes Rennlenker-Cockpit beisammen und könnte fast sogar noch den Mechaniker bezahlen, wenn man es nicht selber machen möchte.

Aber Vielfalt ist gut. Wir sind sowieso Nischen-Nutzer in der Fahrradwelt, egal in welcher Disziplin. Da sollten wir wohlwollend auf weitere Spezialisierungen schauen. Auch wenn so ein Produkt sicher objektiv gesehen sehr weit in der eigenen Nische steckt, ist es trotzdem gut, dass es produziert wird und so gekauft werden kann, wenn es gesucht wird.
 
Du hast das Konzept glaub ich nicht ganz verstanden. Für einen Dropbar musst Du wesentlich mehr umbauen. Du brauchst mindestens neue STI, die sich auch mit den vorhandenen Bremssätteln vertragen und auch die vorhandene Schaltung ansteuern können.

Hier packst Du einfach nur den Lenker dran und kannst alles andere behalten. Der Surly Corner Bar war nicht umsonst monatelang ausverkauft.
Schraub da mal ne Bremse die nicht von Trickstuff oder Magura kommt dran. Viel spaß.
 
BMX, Gravel, Gepäckträger und bla.
Wieder auf der falschen Website. Dabei habe ich doch MTB-News in die Adresszeile eingegeben.
Bitte nicht falsch verstehen, sind tolle Sportarten. Wenn Ihr was anderes machen wollt - ich wiederhole mich - dann erweitert Euer Portfolio doch auch noch um Katzenvideos.
Da labert einer wieder Müll der noch nie mit nem Gravel auf Trails unterwegs war.
 
@dennishaas Erwähnt doch vielleicht bei so einem Artikel zumindest kurz (wie hier in den Kommentaren schon geschehen), dass es so etwas in der Art (also Dropbar für MTB-Hebel) schon von anderen Herstellern gibt (z.B. Surly Corner Bar), statt es als etwas Neues und total Ungewöhnliches vorzustellen.

Surly sagt übrigens direkt dazu, dass der/die Corner Bar nur eine Art Ausprobier-Übergangs-Lösung für Leute ist, die schon MTB Komponenten haben und "Drop Bar mal ausprobieren wollen". Oder für ein Reste-Kisten-Projekt.

Für solche Experimente/Projekte sind schon die >€100 für die Corner Bar reichlich, aber spätestens bei einem Bike mit €400 Lenker verbaue ich dann doch entweder/oder und keine Kompromisse aus Carbon, oder? Oder habe ich da einen "echten Mehrwert" der Beast Hybrid Bar Konzepts übersehen, der über "Dropbar mit vorhandenen MTB-Hebeln fahren" hinausgeht?

P.S.: Ich kann aus eigener Erfahrung die SQlab Innerbarends, Spirgrips etc. empfehlen, wenn man trotz MTB-Lenker und MTB-Hebeln "in den Hoods" fahren will. Aus denen erreicht man dann übrigens auch die Hebel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ruhig Brauner.
Alles was nicht 100% Road ist, gehört zu Offroad und somit zu mtb-news.de.
Die reinen Rennradler sind da viel zu straight als dies bei denen zu veröffentlichen. ;)
Auf Rennrad News findest glaub sogar noch mehr Gravel Artikel. Scheinen sich also komischerweise nicht so sehr darüber aufzuregen und offenere zu sein.
 
Find das ja schon am Gravel beänstigend damit offroad wo runter zu fahren. Warum ich dieses ungute Gefühl dann noch am Enduro haben sollte ist mir ein Rätsel. Schneller an die komische Position gewöhnen wird man sich da wohl weniger. Eher weniger fahren.
Revolution halte ich zudem für deutlich zu hoch gestochen. Bisschen weniger Superlative täten echt ganz gut.
 
EpjrgLjXMAE_bzD.jpg
 
Würde den Lenker eher fahren, als ein normalen Dropbar.
Das ist aber nur der Zwischenschritt, der jetzt hip wird, bis dann in der Vollendung ein gerader Lenker kommt und das Gravel Bike zu einem viel besseren, überlegenen, allroundtauglicheren Bike geworden ist (pssst, Spoiler: Kann man heute schon kaufen, nennt sich XC-Hardtail).
 
Wie hier schon gesagt wurde, sind diese Pseudo-Dropbars eher als Zwischenlösung für Leute zu sehen, die den finanziellen oder technischen Aufwand der Umrüstung auf ein Dropbar-STI-System scheuen. Hier kommt, im Gegensatz zum Surly Corner Bar, noch hinzu, dass man die Bremshebel nicht so positionieren kann, dass man beim Griff auf den Hoods noch herankommt. Für das Geld ist es dann wirklich sinnvoller, richtig umzurüsten.

Mit dem Hybrid Bar stellen die Rangendingener ihre innovative Herangehensweise erneut unter Beweis
Wusste gar nicht, dass Beast Components nicht mehr in Dresden sitzt. Beast Components selbst weiß das übrigens auch nicht. 😉
 
Oder habe ich da einen "echten Mehrwert" der Beast Hybrid Bar Konzepts übersehen, der über "Dropbar mit vorhandenen MTB-Hebeln fahren" hinausgeht?
Meiner Meinung nach ja. Ich würde mich wohl mit dem Lenker deutlich sicherer fühlen, da ich mich dem Bremsen in Unterlenkerposition im Gelände nie wirklich anfreunden konnte. Bei dem Lenker kann ich mir vorstellen, dass ein Finger immer am Bremshebel ähnlich gut funktioniert wie bei einem normalen MTB Lenker. Getestet habe ich es aber nicht, spiele aber immer wieder mit dem Gedanken, mal einen Surly Cornerbar auszuprobieren.
Und wenn wir schon beim Surly Cornerbar sind: Im Artikel wird nach meinem Geschmack zu sehr der Eindruck erweckt, dass MTB Bremsen und Schaltung an einem Dropbar die innovative Idee von Beast war. Das finde ich ein bisschen schade.
 
Ich frage mich, was die Leute rauchen:dope:, wenn sie einen UVP von 499 EUR aufrufen. So einen ungewöhnlichen Lenker muss man ausprobieren, um zu merken, ob es passt. Wer geht das Risiko ein und zahlt dafür 499 EUR :ka:
Ich habe mir den China Klon für 89 EUR bestellt. Bin mal gespannt, das Konzept fand ich interessant genug, um es auszuprobieren.

Die ursprüngliche Idee kommt ja von Surly, nur ist der Lenker aus Stahl und damit sehr schwer
 
Ich finde das Teil ja interessant fürs Fixie, dann kann man auch dort endlich entspannt am "Hörnchen" greifen.
Hab nur kein Fixie dafür ...
 
Ich find‘s geil und geht für mich einen Schritt in die richtige Richtung. Habe die STI immer nach der optimalen Unterlenkerposition ausgelegt - wenn ich was habe wo ich die Bremse wirklich brauche sind die Hände eh da unten. Ich würde es testen, wenn Tester gesucht werden die es mal so für lau zur Verfügung gestellt bekommen 😅
 
Keine üble Idee, hab ich zwar schon vor vielen Jahren mit Shimano XT Bremsen so gesehen, aber könnte mit Mullet und Funk Schaltung Heute häufiger so geben.

Die Leitung der Piccola hätte ich aber noch weiter zum Lenker gedreht.
Den Lenker hätte ich so gebaut, das die Bremsshebel nicht abstehen.
Das ist ein verbreitetes Problem bei Gravel-Bike Lenkern, man erreicht die Bremshebel in der DropBar Stellung, nur noch mit umständlichen umgreifen und verbiegen des Handgelenks.

Die 3T Superghiaia Lenker machen es genau richtig.
 
Da labert einer wieder Müll der noch nie mit nem Gravel auf Trails unterwegs war.
Du hast schon verstanden, das in seiner Aussage, im Gegensatz zu deiner, keine Wertung von Gravelbikes vorkam?
Nicht mal, wie sich Gravelbikes auf Trails fahren?
 
Zuletzt bearbeitet:
Generell finde ich die Einfinger-Bremse in Kombination mit einem Flatbar im Sinne von bestmöglicher Kontrolle unschlagbar, und verstehe, das man diese Qualität mit den Aero-Eigenschaften des Dropbars verheiraten will.
Aber mit dem Dropbar wird man nie das gleiche Kontroll-Niveau erreichen, und muss es auf der Straße auch nicht. Jetzt den Drop immer mehr zu reduzieren und den Flare immer breiter zu machen endet dann am Ende bei Hollandrad-Lenker.

Die Frage der Fragen ist doch: Wieviel Drop braucht man für welches Ziel wirklich?

Ich tippe, mit nem Negativ-Vorbau und/oder Anti-Rise Bar nährt man sich dem 95mm Drop genug, und hat trotzdem die optimale Ergonomie für Einfinger-Bremsen. Den Langstrecken-Komfort machen dann bei Bedarf Inner Barends.

Flatbars in Kombi mit Inner Barends oder Aerobars sind ja bei Offroad-Endurance Rennen auch schon der Klassiker.

Hier hat man sich mit diversen modernen Ausprägungen der zwei Lenkermodelle auseinandergesetzt, good read:
https://www.cyclingabout.com/flat-bars-are-objectively-better-than-drops/
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück