Neue SSC P7 mit 900Lumen!

wenn Du möglichst schnell ein Licht haben möchtest, dann hat warten keinen Sinn, einfach weil man nix sagen kann.

Release war glaub ich für August geplant (?),
dann muss das Zeug tatsächlich in Produktion sein, irgendwann mal rausgehen, bissl getestet werden, erste Lampen damit rauskommen, ev. Fehler ausgebügelt werden, ...

kurz: kann in 1 Woche sein, oder auch erst im Herbst, oder auch gar nicht
(die Rebel, so Lobeshymnen darüber getippt wurden, wurden wieder eingestampft, weil Luxeon die Produktionsprobleme nicht in den Griff bekommen hatte)

Vielleicht sagt Dir das, was es aktuell mit der P7 gibt, auch zu, oder Du findest daran kleine "Macken", die die andere Led vielleicht nicht hat, ..., also kannst "dringend" auch eins der Machwerke von Dealextreme versuchen.
preislich ist es jetzt eh nicht mehr so schlimm :D
(50,-- für eine Lampe dieser Leuchtkraft! Ist gar nichts, eigentlich)
 
... eins der Machwerke von Dealextreme versuchen.
preislich ist es jetzt eh nicht mehr so schlimm :D
(50,-- für eine Lampe dieser Leuchtkraft! Ist gar nichts, eigentlich)

... Leuchtkraft mag schon gut sein. Als Bikelampe am Lenker aber schlichtweg ungeeignet*:
- zu spottig
- kein Streulicht

Als Helmlampe geht sie gerade noch durch, wobei auch da der Anleuchtwinkel nicht mal eben durch Verstellung der Lampe auf dem Helm anpassbar ist ..., sprich: es gibt keinen wirklich funktionalen Helmhalter.

Also: Mal sehen ob kommende P7-Projekte das besser können ... :D

Ralf

* Ich kann das beurteilen. Die Nachtfahrtsaison hat längst angefangen und so einige Kollegens haben das Teil ...
 
@ralf: fand die lampe ok, klar etwas spottig aber für den preis echt ok, hab se aber selber nicht, auch nur gesehn im vgl. zu fenix u. romisen T5
helmhalterung: die von der sigma powerled geht perfekt
wartezeit auf die cree: siehe yellow´s post (hab da nicht soviel einblick bzw. ahnung)
 
So servus, erst mal vorweg, diese Halbwissen bezüglich des Parallelschalten von LEDs hat mich nach längerer Zeit der passiven Lesephase jetzt doch mal dazu veranlasst mich hier anzumelden.

Richtig ist, dass das Parallelschalten von Dioden (nicht nur LEDs) zu Problemen führen kann. Das liegt aber nicht an den Toleranzen, sondern am negativen Temperatukoeffizienten. Der sorgt dafür, dass bei einer Temperaturerhöhung der Strom steigt (bei konstanter Spannung), wodurch sich die Diode mehr erwärmt und noch mehr Strom abbekommt usw. Die minimalen Unterschiede der Dioden stoßen diesen Effekt nur an, aber auch bei vollkommen identischen Dioden würde das irgendwann auftreten.

Das gilt allerdings nur, solange die Dioden sich unabhängig voneinander erwärmen können. Genau das ist bei der P7 aber nicht der Fall, hier sind die Dies unmittelbar nebeneinander auf dem Träger angebracht. Somit erwärmen sich die einzelnen Emitter gleichmäßig und der Effekt der thermischen Mitkopplung kann gar nicht auftreten.
 
... Leuchtkraft mag schon gut sein. Als Bikelampe am Lenker aber schlichtweg ungeeignet*:
- zu spottig
- kein Streulicht
Schlichtweg genial!

Um das mal näher zu erklären, ich suche eine Leuchte, die nach Möglichkeit nur einen Spot erzeugt und kein Streulicht (throw). Dem am nächsten kommt z. B. die PLB. Eine Leuchte mit P7 wäre allerdings auch mal einen Versuch wert.

Könnte mir jemand sagen, wie groß der Gesamt-Lichtkegels (von mir aus auch Spot+Spill) solcher P7-Leuchten in bestimmten Entfernungen ist? Interessant für mich wären 3 und 10 m.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
ich glaub dass er sich da vertut, schließlich hat das Ding ja nen Reflektor.
Es geht also ca. 2/3-3/4 des emittierten Lichts als Streulicht vorne raus, "nur" der Rest wird fokussiert.
Der Eindruck "kein Streulicht" kommt eher bei ner Optik zustande (Du tippst ja PLB)
ich habs jedenfalls bisher immer nur so erlebt

... nur Spot, kein Streulicht --> versuchs mit einer asphärischen Linse
(hab auf die Schnelle nur das hier gefunden: http://www.candlepowerforums.com/vb/showthread.php?t=161748&highlight=aspheric)
 
So servus, erst mal vorweg, diese Halbwissen bezüglich des Parallelschalten von LEDs hat mich nach längerer Zeit der passiven Lesephase jetzt doch mal dazu veranlasst mich hier anzumelden.

Richtig ist, dass das Parallelschalten von Dioden (nicht nur LEDs) zu Problemen führen kann. Das liegt aber nicht an den Toleranzen, sondern am negativen Temperatukoeffizienten. Der sorgt dafür, dass bei einer Temperaturerhöhung der Strom steigt (bei konstanter Spannung), wodurch sich die Diode mehr erwärmt und noch mehr Strom abbekommt usw. Die minimalen Unterschiede der Dioden stoßen diesen Effekt nur an, aber auch bei vollkommen identischen Dioden würde das irgendwann auftreten.

Das gilt allerdings nur, solange die Dioden sich unabhängig voneinander erwärmen können. Genau das ist bei der P7 aber nicht der Fall, hier sind die Dies unmittelbar nebeneinander auf dem Träger angebracht. Somit erwärmen sich die einzelnen Emitter gleichmäßig und der Effekt der thermischen Mitkopplung kann gar nicht auftreten.
Bist du für einen LED Hersteller tätig:cool:
 
Bist du für einen LED Hersteller tätig:cool:
Nö (aber ich hab mal bei einem ein Praktikum gemacht, aber das hat damit nix zu tun), ich wollte nur verdeutlichen, dass man die P7 nicht mit diskret parallelgeschaltenen LEDs vergleichen kann.
Die Fastregel bezüglich des Parallelschaltens gilt eben nur für letztere.
 
Das hieße die P7 wäre uneingeschränkt empfehlenswert, wenn Sie in einer Lampe mit guter Wärmeableitung steckt:confused:

Nein, das ist ein Trugschluß, denn:
die Dies sind zwar auf einer thermischen Ebene, d.h. gut gekoppelt, aber das dynamische Verhalten (Spannung/Strom/Temperatur) ist nicht linear!
D.h. daß ein sich erhitzender Die die anderen zwar mit erhitzt, diese aber nicht parallel zu dem einen ihre elektrischen Eigenschaften anpassen. Damit wird das Delta immer größer, wodurch ein Die immer stärker belastet wird.
So nach dem Motto: alle wandern, aber einer wandert immer schneller als der Rest, also können die anderen ihn nicht einholen.

Der Nikolauzi
 
Nein, das ist ein Trugschluß, denn:
die Dies sind zwar auf einer thermischen Ebene, d.h. gut gekoppelt, aber das dynamische Verhalten (Spannung/Strom/Temperatur) ist nicht linear!
D.h. daß ein sich erhitzender Die die anderen zwar mit erhitzt, diese aber nicht parallel zu dem einen ihre elektrischen Eigenschaften anpassen. Damit wird das Delta immer größer, wodurch ein Die immer stärker belastet wird.
So nach dem Motto: alle wandern, aber einer wandert immer schneller als der Rest, also können die anderen ihn nicht einholen.

Der Nikolauzi
Nein, ob einer abhaut oder nicht hängt von der Stärke der thermischen Kopplung ab. Der thermische Widerstand zwischen den einzelnen Emittern leigt hier deutlich unter 1 K/W, was bedeuten würde, dass für einen Temperaturunterschied von nur 1 °C bereits eine Leistungsdifferenz von über einem Watt zwischen den Emittern vorliegen muss. Dieser minimale Temperatuunterschied sorgt aber nicht mal annähernd für einen Stromanstieg, der für diese Leistungsdifferenz notwendig wäre.

Für eine Mitkopplung müsste der thermische Widerstand zwischen den einzelnen Emittern im 2-3 stelligen Bereich liegen.

Wenn deine Theorie stimmen würde, dann müsssten auch Einzelemitter ständig kaputt gehn, denn da kann es auch mal vorkommen, das es in einer Ecke wärmer ist als in der gegenüberliegenden.
 
mir kommt jetzt irgendwie beides plausibel vor. wie robust ist denn so ein Die? Hab mal gehört dass eine LED bei 150° flöten geht und ein anderer meinte bereits ab 70°:confused:
 
Ich habe sie bereits in Maglites verbaut, sie sind auf einem Massivem Alukörper angebracht. Ich muss ehrlich sagen, geiles Teil.
Die dazugehörige Schaltung habe ich selbst konzipiert, sie ist so eingestellt, dass die Batterie bis zu kompletten leere benutzt wird.
Wer Interesse an einer dieser Lampen hat, soll sich einmal melden, ich könnte gerade Fotos hochladen oder ähnliches.
An einer Passenden fahrradhalterung bin ich gerade am schrauben.
 
ja wenns ne P7 Lampe ist die mit nur 1er 18650 betrieben wird, sind kaum größer als ne EinelledLampe
-besser aber noch etwas warten bis es die Cree-MC-E in ner Taschenlampe gibt.

Wozu, DX/KD Lampen im 1x18650 Format würden bei Verwendung einer MC-E diese genau wie die P7 parallelschalten, dann sehe ich bei der MC-E keinen nennenswerten Vorteil mehr, abgesehen von sich evtl. zufällig ergebenden wie einem besseren Binning.

MfG Manne
 
Nein, ob einer abhaut oder nicht hängt von der Stärke der thermischen Kopplung ab. Der thermische Widerstand zwischen den einzelnen Emittern leigt hier deutlich unter 1 K/W, was bedeuten würde, dass für einen Temperaturunterschied von nur 1 °C bereits eine Leistungsdifferenz von über einem Watt zwischen den Emittern vorliegen muss. Dieser minimale Temperatuunterschied sorgt aber nicht mal annähernd für einen Stromanstieg, der für diese Leistungsdifferenz notwendig wäre.

Für eine Mitkopplung müsste der thermische Widerstand zwischen den einzelnen Emittern im 2-3 stelligen Bereich liegen.

Wenn deine Theorie stimmen würde, dann müsssten auch Einzelemitter ständig kaputt gehn, denn da kann es auch mal vorkommen, das es in einer Ecke wärmer ist als in der gegenüberliegenden.

Stimmt meiner Meinung nach nicht ganz, 1k/W Die-Leadframe gilt eher für großflächige Chips, z.B. Power Mosfets im Bereich 15+qmm. Hier sind's ja eher 2-4qmm.
Desweiteren hängt es natürlich von der Verbindungstechnologie Chip-Leadframe ab (Löten/Kleben), da habe ich aber nichts zu gefunden.
Ich schätze mal, daß da schon etwas im Bereich von 3-5k/W zusammenkommen kann. Außerdem hast Du bei guter Kühlung ein Heatspreading auf dem Leadframe. Letztendlich hast Du dann noch den Übergang zwei mal (Die1-Leadframe-Die2).
Bei einem Single-Chip kommt das i.A. nicht vor, da Du keinen thermischen Übergang hast. Allerdings habe ich auch schon Power Mosfets erfolgreich durch lokale Hotspotbildung auf dem Die zerstört;)

Der Nikolauzi
 
Wenn deine Theorie stimmen würde, dann müsssten auch Einzelemitter ständig kaputt gehn, denn da kann es auch mal vorkommen, das es in einer Ecke wärmer ist als in der gegenüberliegenden.
die gehn auch kaputt, wenn sie zu viel Strom bekommen.

Falls! die 4 Die in der P7 irgendwann man so brutal unterschiedlich sind, dass es eine deutlich unterschiedliche Vorwärtsspannung gibt - es liegen dort immerhin 3200 mA an (bei theoretischem Maximalstrom von 800 mA / Led).
Was würde wohl auf Dauer passieren, wenn über drei nur 500 mA fließen, der Rest über den 4.?
(nen großen Unterschied in der Vf brauchts da gar nicht)
((außerdem werden viele der Bastler eher gegen 1 A / Die gehen. Dann wirkt sichs noch schneller/stärker aus)

und, um zu den Ursprungsbedenken zurückzukommen:
1. wenn die 4 Die in Serie geschaltet sind, kann es gar nie dazu kommen
2. für in Serie geschaltete Led gibt es schon lange Schaltungen, die auch sicher und gut funktionieren
3. die sind kleiner als eine die 3 A liefern kann, deutlich kleiner (kleinere Schaltung --> mehr Platz für zusätzliches Wärmeabführmetall)

... egal, die ersten MC-E werden anscheinend gerade ausgesendet.
Somit hat die P7 ein paar Monate Vorsprung, die MC-E können aber noch aufholen - und um Winter wirds eventuell die ersten Defekte bei beiden geben.
Mal sehen wo die häufiger sind.
 
Zurück