Neue Shimano SLX an Canyon Neuron greift erst auf halben Hebelweg?

Registriert
14. November 2021
Reaktionspunkte
9
Hallo zusammen,

nach Empfang und Zusammenbau eines schönen neuen Rades hatte ich festgestellt dass die Bremsen nicht richtig greifen. Genau genommen fangen die bremsbacken erst nach ca 1 cm Hebelweg an sich zu bewegen.

Anruf bei Canyon, dann zum lokalen Zweiradmechaniker, und der hat die Bremsen entlüftet und fehlendes Öl aufgefüllt. (Und gleich noch die Speichen nachgespannt, die laufräder ordentlich zentriert, und die Schaltung eingestellt...)

Trotzdem hat sich an dem "Leerweg" (nenn man das so?) des Bremshebels nichts geändert. Der Zweiradmechaniker meinte das ist so dann wohl korrekt, besser würde es nicht werden. Ich persönlich finde den Weg, bis es zu Bremsen anfängt, so eigentlich inakzeptabel und kann mir nicht vorstellen, dass das so beabsichtigt ist.

Oder irre ich mich?

Ich habe jetzt schon selbst im Internet einiges recherchiert, bin aber nicht so richtig schlau geworden. Eine Vermutung ist, dass irgendwo in der Leitung noch Luftblasen sind.

Kann mir jemand von Euch noch Tipps geben, was man machen kann, oder mir sagen ob ich damit leben muss?

Vielen lieben Dank!

(PS: Sonst fährt das Radl aber sehr gut 😀 Feintuning am Lenker und Gewöhnung an den harten Sattel steht noch an, aber der Rest passt.)
 

Anzeige

Re: Neue Shimano SLX an Canyon Neuron greift erst auf halben Hebelweg?
Eigentlich sollten sich die Beläge direkt bewegen, wenn du am Hebel ziehst. Ich tippe auf Luft im System und/oder immer noch zu wenig Öl.

Hast du einen anderen Mechaniker, zu dem du fahren kannst? Wenn du handwerklich etwas geschickt bist, dann kannst du dir auch ein Bleed Kit kaufen und das selber machen.
 
Hallo, erstmal vielen lieben Dank für die beiden Antworten!

Einen anderen Fahrradmechaniker habe ich hier leider nicht, daher werde ich jetzt erstmal noch ein wenig fahren. Da ich sowieso noch ein paar Kilometer brauche, um zum einen in Form zu kommen, und zum anderen den Lenker so eingestellt zu kriegen dass die Hände sich besser anfühlen, werde ich so lange zumindest warten. Ich habe mir auch schonmal ein Bleeding-Kit bestellt, und werde zunächst mal schauen ob eventuell noch Luft in den Leitungen ist die dann hoffentlich durchs fahren und Bremsen nach oben wandert. Handwerklich geschickt bin ich, aber eigentlich sollte es bei einem neuen Rad natürlich nicht so sein, dass man gleich selbst Hand an der Technik anlegen muss.


Den Link auf das Scheibenbremsen Kompendium kann ich nicht sehen? Da ist keine Signatur?

Liebe Grüße!
 
Hallo! Danke für die Files - werde ich morgen studieren.

Es sind Shimano SLX Bremsen montiert (aktuelles Canyon Neuron 7 AL wmn).

Falls das was ausmacht: Die Bremsgriffe waren ab Werk relativ nah an den Lenker gestellt, ich habe das so gelassen, da es für meine kleinen Hände recht gut gepasst hat.

Viele Grüße!
 
Falls das was ausmacht: Die Bremsgriffe waren ab Werk relativ nah an den Lenker gestellt, ich habe das so gelassen, da es für meine kleinen Hände recht gut gepasst hat.
Die Einstellung der Bremshebel ist sehr viel Geschmackssache. Ich finde es am angenehmsten, wenn am Druckpunkt der Hebel parallel zum Lenker steht. Eine Stellung näher am Lenker finde ich zu ermüdend. Aber es bringt natürlich nichts, wenn man dafür die Hebel so weit weg stellen muss, dass man in der Ruhestellung mit dem Finger nicht mehr dran kommt ;)

aber eigentlich sollte es bei einem neuen Rad natürlich nicht so sein, dass man gleich selbst Hand an der Technik anlegen muss.
Das ist zu einem gewissen Grad der Nachteil von Versenderbikes. Das Rad muss halt irgendwie verschickt werden, wobei der Ausgleichsbehälter unterhalb der Leitung und des Sattels sein kann. Dadurch kann Luft in die Leitung wandern. Wenn du ein Bike im Laden kaufst, dann können die das vor der Übergabe ordentlich entlüften. Fraglich ist nur, falls es tatsächlich ein Problem mit Luft ist, warum die Werkstatt das nicht hinbekommen hat.
 
Es ist nicht richtig, das sich die Kolben/Bremsbeläge auf den ersten mm Handhebelweg mit bewegen.
Der Geberkolben fährt zur Nullstellung über eine Verbindungsbohrung zum Flüssigkeitsbehälter.
Das ist wichtig, damit beim Belagverschleiß Bremsflüssigkeit/Öl nachlaufen kann. Auf diesem Weg wird auch beim Entlüften Luft aus dem System entfernt.
Beim Bremsvorgang bewegt sich also der Geberkolben zuerst bis über diese Bohrung hinweg und dann wird erst Druck im Bremssystem aufgebaut und der Kolben in der Bremszange bewegt.
Wenn man nun wenig Abstand vom Handhebel zum Lenker hat, dann kann dieser Leerweg schon einen wesentlichen Teil des zur Verfügung stehenden Hebelwegs ausmachen.
 
Bei dem ersten Teil stimme ich dir zu, aber den Teil kann ich nicht ganz nachvollziehen:
Wenn man nun wenig Abstand vom Handhebel zum Lenker hat, dann kann dieser Leerweg schon einen wesentlichen Teil des zur Verfügung stehenden Hebelwegs ausmachen.

Die Griffweitenverstellung ändert doch nur den Winkel des Hebels relativ zum Rest des Gehäuses und dem Kolben. Die Position des Kolbens im Zylinder bleibt dadurch unverändert und somit auch der Weg, ab dem die Beläge anfangen sich zu bewegen. Oder mache ich einen Denkfehler?
 
Bei dem ersten Teil stimme ich dir zu, aber den Teil kann ich nicht ganz nachvollziehen:


Die Griffweitenverstellung ändert doch nur den Winkel des Hebels relativ zum Rest des Gehäuses und dem Kolben. Die Position des Kolbens im Zylinder bleibt dadurch unverändert und somit auch der Weg, ab dem die Beläge anfangen sich zu bewegen. Oder mache ich einen Denkfehler?
Du hast in dem was du sagst recht. Ich meinte auch nicht die Geometrie am Handbremszylinder selber sondern die vom Hebel zum Griff. Wenn man den Hebel ganz zum Griff stellt, dann hat der Leerweg eine größere Bedeutung. Ich hoffe, ich habe das nun verständlicher beschrieben
 
... Anruf bei Canyon, dann zum lokalen Zweiradmechaniker, und der hat die Bremsen entlüftet und fehlendes Öl aufgefüllt. (Und gleich noch die Speichen nachgespannt, die laufräder ordentlich zentriert, und die Schaltung eingestellt...)
Hat dieser lokale Zweiradmechaniker zufällig auch einen Fahrradladen? Wenn ja ... stehen in diesem Laden zufällig Räder mit einer SLX oder einer XT-Bremse? Wenn ja ..., dann könntest Du vergleichen und der Zweiradmechaniker müßte wissen wie sich die Bremse anzufühlen hat. Echt merkwürdig die Sache.

Laufräder werden von Canyon einzeln geprüft und sind i.d.R. so perfekt, dass es nichts zum ordentlich Zentrieren gibt. Ja ... echt merkwürdig. Hat die Schaltung irgendwelche Probleme gemacht? Wenn nein ..., dann ist es irgendwie merkürdig, dass jemand den Drang hat, daran herumzufingern.
 
Servus! Danke für die Erklärungen und Tipps.
Also, der Zweiradmechaniker ist der einzige hier in der Umgebung der Fremdräder annimmt. Einen Laden hat er nicht, aber er hat wohl viel Erfahrung da er in verschiedenen Fahrrradläden gearbeitet hat bevor er sich selbstständig gemacht hat.

Die Schaltung war verstellt und ging nicht sauber von einem auf das andere Ritzel bei den kleineren Gängen, das habe ich selbst bei der ersten Ausfahrt festgestellt. Die Laufräder kann ich quantitativ nicht beurteilen, aber ich habe zugesehen wie er den Zentrierprüfer an der Felge hat laufen lassen und da war schon etwas Schlag zu erkennen, den er dann auf ich glaube 2/10mm reduziert hat.

Was mich irritiert hat, war dass er beim Entlüften nur von oben mit dem Trichter gearbeitet hat, und nicht von unten noch mal frische Bremsflüssigkeit durchgedrückt hat. Da ich das Rad im Kofferraum (es hat geschüttet, und die Werkstatt ist im nächsten Ort) liegend transportiert habe, habe ich nach euren Erklärungen den Verdacht dass durch den Transport Luft sonstwohin gewandert ist, und immer noch in der Leitung ist.

Diese müsste doch dann beim Fahren aber auch nach oben wandern, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hast in dem was du sagst recht. Ich meinte auch nicht die Geometrie am Handbremszylinder selber sondern die vom Hebel zum Griff. Wenn man den Hebel ganz zum Griff stellt, dann hat der Leerweg eine größere Bedeutung. Ich hoffe, ich habe das nun verständlicher beschrieben
Ah, so meintest du das! Da hast du natürlich recht. Irgendwann geht einem der Hebelweg aus und der Hebel ist am Lenker. Entsprechend kann man mit weniger Leerweg kann man die Nullposition des Hebels näher an den Lenker machen.

Also, der Zweiradmechaniker ist der einzige hier in der Umgebung der Fremdräder annimmt.
Hast du alternativ jemanden Bekannten, der/die eine SLX hat, mit der du deine Bremse vergleichen kannst?

Ansonsten das hier 👇
Du kannst leicht feststellen ob du Luft in der Bremse hast, dann bekomst du nämlich keinen festen Druckpunkt. Die Bremse fühlt sich weich an!
 
Wenn ich dich richtig verstehe, dann bremst die Bremse schon ordnungsgemäß und der Druckpunkt ist da, sobald die Beläge an der Scheibe anliegen. Dich stört, dass du den Hebel ziemlich weit ziehen musst bist du überhaupt zum Druckpunkt kommst.
Das liegt dann nicht am Entlüften und ein weiteres mal kannst du dir sparen. Wenn korrekt entlüftet wurde (-> Zweiradmechaniker), dann kannst du das Rad auch kopfüber transportieren ohne Luft in die Bremse zu bekommen.
Der Hebelweg bis zum Druckpunkt wird maßgeblich von 2 Faktoren bestimmt:
1. Die Primärdichtung auf dem Geber-Kolben (das Ding oben am Lenker) verschließt die Schnüffelbohrung zum Ausgleichsbehälter. Ab diesem Zeitpunkt ist das Hochdrucksystem aktiv und die Beläge beginnen sich zu bewegen. Der erste Teil des Hebelwegs ergibt sich also aus "Hebel ziehen bis Schnüffelbohrung verschlossen". Dieser ist konstruktiv vorgegeben und kann nicht beeinflusst werden.
2. Die Beläge beginnen sich in Richtung Scheibe zu bewegen. Der Abstand der Beläge von der Scheibe, das Lüftspiel, ist von der Kombination aus Nehmer-Kolben und Quadring im Bremssattel abhängig. Die Quadringe verformen sich und ziehen den Kolben anschließend wieder zurück, wenn sie wieder ihre ursprüngliche Form einnehmen. Gleiten die Kolben in den Quadringen sehr gut und wird der Quadring kaum verformt, so ist das Lüftspiel gering. Gleiten die Kolben in den Quadringen schlecht und die Quadringe verformen sich deutlich, so ist das Lüftspiel groß und damit auch der Hebelweg am Geber. Der zweite Teil des Hebelwegs ergibt sich also aus "Hebel weiter ziehen bis Lüftspiel=0 und die Beläge liegen an der Scheibe an".
Diesen zweiten Teil kann man beeinflussen, indem man die Kolben gängig macht, so dass diese möglichst leicht und mit wenig Verformung der Quadringe durch diese hindurchgleiten. Nachdem Rad und Bremse aber neu sind sollte hier kein Handlungsbedarf bestehen die Kolben gängig zu machen.

Du musst dich allerdings vom Gedanken verabschieden, dass eine Bremse sofort bei minimaler Hebelbetätigung anfängt zu bremsen.
 
Zurück