Neue Action Cams von Sony: Jetzt mit 4K-Auflösung

Die neuen Sony Action Cams sind ab Frühjahr 2015 verfügbar und unterstützen Videoaufnahmen in 4K. Dazu soll die SteadyShot-Technologie für verwacklungsfreie Aufnahmen sorgen. Neben dem Top-Modell wird noch das Schwestermodell vorgestellt: Dieses verfügt ebenfalls über ein Zeiss Tessar Superweitwinkelobjektiv mit 170 Grad Bildwinkel, nimmt Videos allerdings nur bis maximal Full HD (60 FPS) auf. Hier die Infos zu den Helmkameras direkt von Sony:


→ Den vollständigen Artikel "Neue Action Cams von Sony: Jetzt mit 4K-Auflösung" im Newsbereich lesen


 
Erstmal müsste man die mögliche Datenrate bei YouTube und Co erhöhen. Ich habe schon so viele professionelle GoPro 4 Videos gesehen bei denen die Quali erschreckend schlecht war. Echt eine tolle Werbung.
 
Naja, ich sehe im 4K-Hype noch nicht wirklich den Sinn... Lieber doch ein gut kompriemiertes, detail- und kontrastreiches FHD mit „geringerer" Datenrate und meinetwegen 60 Bilder in der Sekunde — das ganze ist dann viel flüssiger und schöner anzuschauen :rolleyes:.

Warum also soll man auf den Megapixel-Boom eingehen, wenn da noch nicht mal die Objektive, besser vergütete und verbogene Fenstergläser, mithalten können? Elektronik ist ja neuerdings bei Chromas, Vinngettierungen & Co der letzte Schrei. Nöö, nichts für mich. Der Sensor und die interne Bildaufbereitung also als Sklave des Objektivs? So kommt's noch.

Was bleibt ist aber immer noch eine sehr schöne Actioncam :daumen: und obendrein ein super einprägsames Marketinggelaber!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist die Bildquailität denn jetzt besser geworden? Das Video von Stevie Smith in dem sie wasweißichwieviele Sony Cams genommen haben war jedenfalls nicht der Brüller, was die Videoqualität angeht, das kann GoPro deutlich besser.
 
"Selbst Landschaften erscheinen dank der satten, lebendigen Farben und der Klarheit von 4K in einer neuen Dimension und ziehen den Betrachter durch das Detail jeder Szene in den Bann."

Also jetzt erklärt mir mal bitte wie eine größere Auflösung die Farben verbessern soll?!

Haben die früher also doch nicht gelogen: mehr Pixel mehr besser!


zum thema 4k: solange es nicht flächendeckend sehr schnelles internetverbindungen gibt, macht auch 4k kein sinn, zumindest nicht online.
 
4k - für mich der größte Blödsinn überhaupt. Am TV braucht das im Moment kein Mensch. Solange 99% der Leute da draußen für ihren Sitzabstand und FullHD viel zu kleine Fernseher besitzen, ist das alles sinnlos. Unter 65" ergibt 4k ohnehin gar keinen Sinn und darüber müsste man immer noch maximal 2m entfernt sitzen, um davon zu profitieren. Dieses Wohnzimmer würde ich gerne sehen! ;-) Bei 3m Seitzabstand (das dürfte vermutlich in etwa Standad sein, in den Wohnzimmern) bräuchte man, um 4k von Full HD unterscheiden zu können, in etwa 80 Zoll.
Selbst wenn man diese Anforderungen erfüllt, wird beim beim Schauen diverser nicht-HD Sender leider seinen Fernseher ankotzen, weil man dafür erst wieder zu nahe dran sitzt. ;-)

Selbst wenn jemand nur auf Tablets oder Coputern mit sinnlos hochauflösenden Displays Videos schauen sollte, ist das unnötig. 4k benötigt viel zu viel Speicherplatz, Bandbreite beim Streamen und Rechenleistung. Ich sehe da keinen Sinn.

resolution_chart_big.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Gut, dass die Entwicklung weiter geht, auch wenn 4K noch etwas brauchen wird. Es gibt vereinzelt ja schon FHD mit 60fps, das finde ich viel interessanter. Endlich mal ruckelfreie Videos.
Ich möchte schon seit vielen Jahren eine ActionCam haben, bin aber nicht bereit, 400€ für solch Spielerei auszugeben.
Und die günstigen Cams bringen einfach nicht die Qualität, die ich mir für ein Video wünschen würde. Aber die action cams sind ja langsam zu gebrauchen.
 
Ich denke in zwei Jahren wird sich 4k Auflösung auf dem Markt gut etabliert haben. Hier wird die Gaming-Industrie ihren Beitrag zu leisten. Wo ich einen Vorteil in der hohen Auflösung sehe, ist die Möglichkeit mehr Inhalt auf gleicher Fläche darzustellen. Dies ist für mich ein großer Vorteil bei Computerbildschirmen.
 
Wo ich einen Vorteil in der hohen Auflösung sehe, ist die Möglichkeit mehr Inhalt auf gleicher Fläche darzustellen. Dies ist für mich ein großer Vorteil bei Computerbildschirmen.

Ja, das war bis zu einem gewissen Punkt ein Vorteil! Mittlerweile haben aber bspw. Smartphones eine deartig abartige Pixeldichte bei gleichbleibender Platzverschwendung, dass es nicht mehr sinnvoll ist. Sprich, der Vorteil wird nicht oder kaum genutzt! Was nutzt mir eine Pixeldichte von 300dpi oder mehr, wenn ich weiterhin nur 4x5 Icons auf einen Bildschirm bekomme? So ein Display saugt mir doch nur den Akku aus. Sehen kann man den Unterschied nur mit einer Lupe.
 
Ja, das war bis zu einem gewissen Punkt ein Vorteil! Mittlerweile haben aber bspw. Smartphones eine deartig abartige Pixeldichte bei gleichbleibender Platzverschwendung, dass es nicht mehr sinnvoll ist. Sprich, der Vorteil wird nicht oder kaum genutzt! Was nutzt mir eine Pixeldichte von 300dpi oder mehr, wenn ich weiterhin nur 4x5 Icons auf einen Bildschirm bekomme? So ein Display saugt mir doch nur den Akku aus. Sehen kann man den Unterschied nur mit einer Lupe.

Ja das sieht man ja auch schon bei höher auflösenden Monitoren, da muss auch häufig nachskaliert werden damit man noch gut dran arbeiten kann. Je nach Anwendung ist das Ergebniss nicht so berauschend.
 
Ja, das war bis zu einem gewissen Punkt ein Vorteil! Mittlerweile haben aber bspw. Smartphones eine deartig abartige Pixeldichte bei gleichbleibender Platzverschwendung, dass es nicht mehr sinnvoll ist. Sprich, der Vorteil wird nicht oder kaum genutzt! Was nutzt mir eine Pixeldichte von 300dpi oder mehr, wenn ich weiterhin nur 4x5 Icons auf einen Bildschirm bekomme? So ein Display saugt mir doch nur den Akku aus. Sehen kann man den Unterschied nur mit einer Lupe.
Hast du mal einen der neuen sog. Retina-displays (mehr als 300dpi) direkt mit einem alten/normalen verglichen? Ich mag nicht mehr zurücktauschen bei meinem 13" Laptop. Theorie hin oder her...
 
Hast du mal einen der neuen sog. Retina-displays (mehr als 300dpi) direkt mit einem alten/normalen verglichen? Ich mag nicht mehr zurücktauschen bei meinem 13" Laptop. Theorie hin oder her...

Ja, aber der Vorteil ist irgendwann dahin. Gegen ein 72ppi Panel brauch ma nicht vergleichen. Natürlich sieht man das. Aber ob ein 13" Display nun 200ppi oder 300ppi hat ist schnurz wurscht. Das sieht kein Mensch aus normalem Abstand. Nicht einmal aus 30cm erkennt man das... So grob daher geredet ist alles ab 150ppi ausreichend...

Ein 60" 4k Fernseher hat eine Auflösung von rund 73 Pixeln pro Zoll. Jetzt überlegen wir einmal, ab welchem Abstand man bei einem alten Monitor mit 72ppi keinen Pixel mehr einzeln sehen kann. Ich habe das einmal grob getestet. Mit meinen 120% Sehkraft (das is halt das Ergebnis vom Augenarzt mit meinen Kontaktlinsen. die 120% stehen bei der Linie, die ich mit den Linsen noch lesen konnte), sind's bei mir etwa 70cm, die ich von einem 72ppi entfernt sein kann, bis ich keine einzelnen Pixel mehr erkenne (keine Chance!). Sprich: Hätte ich einen 60 Zöller mit 4k Auflösung, wäre der Optimale sitabstand für mich irgendwo bei knapp über 70cm. :D Gehe ich näher ran, würde ich Pixel erkennen (bei Standbildern *g*). Sitze ich aber 2,00 is 2,5m entfernt, erkenne ich beim 60 Zöller mit rund 36ppi auch keinen Pixel mehr - niemals! Sprich: 4k bringen keine Qualitätssteigerung und fressen nur Energie und Geld.
Selbige Rechnung kann man auch für kleine Abstände (Smartphone, Tablet...) machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
zum thema 4k: solange es nicht flächendeckend sehr schnelles internetverbindungen gibt, macht auch 4k kein sinn, zumindest nicht online.


Na eigentlich nicht nur Online. Fang mal mit 4K Videos zu schneiden & bearbeiten an.......und versuche es irgendwo sinnvoll auf einen Datenträger zu bekommen.
Bei der neuen CES wurde schon propagiert das 4K ein alter Hut ist, und 8K der neue Standard ist. (LG & Sony Fuzzis )
Und wenn ich mir anschaue wie Firmen ...zB.  fast alles wegrationalisieren an ihren Geräten, wie optische LW -USB Anschlüsse -FW und für viel Speicherplatz unmengen an Kohle haben wollen- macht das noch weniger Sinn.
 
Vielleicht stell ich es mir zu einfach vor, aber es ist irgendwie schade, dass man beim Steadyshot nicht mehr Freiheiten hat.
Es müsste doch theoretisch möglich sein die intensität zu definieren, vor allem wenn es nur eine elektronische Bildstabilisierung ist, um sich aussuchen zu können ob man viel deshaking mit geringem fov oder weniger deshaking mit höherem fov will.

120° finde ich mit steadyshot etwas wenig, auch wenn das bild dann schon recht glattgebügelt wird.

Virtualdub und Deshaker liefert zwar, im vergleich zu anderen, spitzen Ergebnisse, aber der Aufwand das in den normalen Workflow einzubauen ist es mir dann auch nicht wert.
 
Vielleicht stell ich es mir zu einfach vor, aber es ist irgendwie schade, dass man beim Steadyshot nicht mehr Freiheiten hat.
Es müsste doch theoretisch möglich sein die intensität zu definieren, vor allem wenn es nur eine elektronische Bildstabilisierung ist, um sich aussuchen zu können ob man viel deshaking mit geringem fov oder weniger deshaking mit höherem fov will.

120° finde ich mit steadyshot etwas wenig, auch wenn das bild dann schon recht glattgebügelt wird.

Virtualdub und Deshaker liefert zwar, im vergleich zu anderen, spitzen Ergebnisse, aber der Aufwand das in den normalen Workflow einzubauen ist es mir dann auch nicht wert.

Hab ich das überlesen, wollte nämlich gerade anmerken das der SteadyShot wohl immernoch nur bei 120° geht.
Weil das wäre mal eine sinnvolle Neuerung, im Gegensatz zu 4k ;)

G.:)
 
4k bei 'ner Action Cam find ich ein wenig übertrieben.
4x Pixelmenge braucht auch 4x soviel Speicherplatz.
Die sollen mal lieber eine 3D Action Cam entwickeln.
Kann doch nich so schwierig sein und die Filme wären bestimmt sehr geil.
Hätte man endlich mal ein gefühl für das gefälle der Trails.
 
4k - für mich der größte Blödsinn überhaupt. Am TV braucht das im Moment kein Mensch. Solange 99% der Leute da draußen für ihren Sitzabstand und FullHD viel zu kleine Fernseher besitzen, ist das alles sinnlos. Unter 65" ergibt 4k ohnehin gar keinen Sinn und darüber müsste man immer noch maximal 2m entfernt sitzen, um davon zu profitieren. Dieses Wohnzimmer würde ich gerne sehen! ;-) Bei 3m Seitzabstand (das dürfte vermutlich in etwa Standad sein, in den Wohnzimmern) bräuchte man, um 4k von Full HD unterscheiden zu können, in etwa 80 Zoll.
Selbst wenn man diese Anforderungen erfüllt, wird beim beim Schauen diverser nicht-HD Sender leider seinen Fernseher ankotzen, weil man dafür erst wieder zu nahe dran sitzt. ;-)

Selbst wenn jemand nur auf Tablets oder Coputern mit sinnlos hochauflösenden Displays Videos schauen sollte, ist das unnötig. 4k benötigt viel zu viel Speicherplatz, Bandbreite beim Streamen und Rechenleistung. Ich sehe da keinen Sinn.

resolution_chart_big.png
:rolleyes::wut:

4k anzeigen mag weniger Sinn machen.
Aber erkläre mich bitte warum die highend Fotoapparaten so viele Megapixels haben ? Sogar mit 14 Bits per Farbe obwohl Dein Display nur 8 bits per Farbe kann ?

Wenn die Kamera 4k Videos aufnehmen kann, heißt es dass der Sensor eine 4k Auflösung hat (oder es ist per Software interpoliert, aber das glaube ich echt nicht).
Du hast deutlich mehr Daten, die Du verwenden kannst, um irgendwelchem Algorithmen laufen zu lassen. Was dein Fernseher z.B. ständig macht (Bewegungserkennung um 400hz Bilder ruckelfrei und scharf zu erzeugen, usw).

Was das Steadyshot angeht: mag besser funktionieren noch dadurch.

Aber ...
30fps im 4k in einem so kleinen Gerät kann ich kaum glauben. Zwischen Full HD und 4K ist die Menge der Pixels zu kopieren und bearbeiten 4 Mal größer geworden.
Und wenn man genau die Beschreibung liest, merkt man z.B. dass das Steadyshot im 4K aus ist. Im Klartext: ich vermute, dass die Kamera echt an ihrer Grenze ist.

Und ihr musst aufpassen: die Kamera kann vlt 30fps, aber wer garantiert, dass die 30 generierte Bilder unterschiedlich sind ?
Hier ist der Trick: wenn die Komprimierung des Bildes sehr effizient ist, kann die Kamera 30 fps. Aber in schlechtem Fall nicht, und das gleiche Bild kommt normal raus ... flüssig wird das Bild dadurch nicht ...
Alternative: die Komprimierung dynamisch zu erhöhen... hier leidet die Qualität.

Die Specs sind zwar schön, aber besser wäre ein Video.
 
Aber erkläre mich bitte warum die highend Fotoapparaten so viele Megapixels haben ? Sogar mit 14 Bits per Farbe obwohl Dein Display nur 8 bits per Farbe kann ?

„Echte" High-End Cams wie eine 1DX oder eine D4 haben z.B. nicht allzu viele MP. Okay Hasselblad und eine Pentax oder meinetwegen noch die D800 setzen z.T. mit über 50 (!) noch einen drauf.
Man braucht diese Daten für die Bearbeitung, das Format nennt sich RAW/DNG, was man da alles mit anstellen kann ist enorm; da geht es auf dem PC sogar hoch bis 64 Bit.

Lass die 30 Bilder bitte 30 Bilder sein, meinetwegen 60 halbe, aber selbst dann komme ich auf's gleiche. Ob das Ganze mit 4K jetzt sinnlich ist wurde ja bereits oben diskutiert. 30 B/s können sehrwohl von einem Prozessor verarbeitet werden, hier ist Sonys BIONZ X ein gutes Beispiel. Da geht es hoch bis...
 
Zuletzt bearbeitet:
„Echte" High-End Cams wie eine 1DX oder eine D4 haben z.B. nicht allzu viele MP. Okay Hasselblad und eine Pentax oder meinetwegen noch die D800 setzen z.T. mit über 50 (!) noch einen drauf.
Ja, und wieviel Pixel hat ein 4k Bildschirm, bitte ? Ungefähr 8 Megapixels. Ein 1200D hat schon 12 Megapixels.

Man braucht diese Daten für die Bearbeitung, das Format nennt sich RAW/DNG, was man da alles mit anstellen kann ist enorm; da geht es auf dem PC sogar hoch bis 64 Bit.
Ne, im Echt ? ;)


30 B/s können sehrwohl von einem Prozessor verarbeitet werden, hier ist Sonys BIONZ X ein gutes Beispiel.
Hab ich von einem Prozessor geredet ? Das Bottleneck ist mMn eher der Bus. Ich meine nicht den Fahrzeug.
 
Zurück