Neuausrichtung bei Decathlon: Neue Markenidentät und Nachhaltigkeitsziele

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich besuche von jeder Firma von der ich etwas kaufen möchte vorher die gesamte Lieferkette. Natürlich! Der Nachhaltigkeit wegen. Und dann, nach 28000 Flugmeilen und ich habe keinen Hinweis auf Verstöße gegen Menschenrechte, Umweltschutz und meine höchst eigene Moral gefunden, dann kaufe ich bei denen.
 
Das P/L Verhältnis ist bei Decathlon nicht gut. Die Eigenmarken sind billig in jederlei Hinsicht, alles andere ist eher teuer.
Alles ist auf hohen Durchsatz ausgelegt. Kaufen, kurz benutzen, recyceln (weil nachhaltig).

Ich habe keine Hemmungen in Ramschläden zu gehen, auch bei KiK oder Woolworth findet man lustige Sachen.
Decathlon ist aber im Vergleich zu diesen teuer, und nicht besser sortiert - Vom Einkaufserlebnis eher so bäh. Wurde jedesmal enttäuscht. Dann lieber bei bike24 bestellen oder auf Kleinanzeigen Markenware.
Das ist so pauschal Quatsch. Bei den Decathlon Eigenmarken weiß man dankenswerterweise an der Zahl im Produktnamen welche Qualitätsstufe man kauft. Bei den 100er und 300er Artikeln gebe ich dir Recht, das ist nicht besser als Lidl Wühltisch (auch nicht teurer), aber die 700er und 900er sind meist schwer in Ordnung und immer noch billiger als echte Marken. Letztere würde ich aber auch nicht beim Decathlon kaufen.

Ansonsten teuer= nachhaltig? Naja, bei Marken wie Vaude mag das stimmen (die lustigerweise gar nicht so teuer sind), aber generell sicher nicht. Viele machen einfach nur Kohle...
 
Es bringt mir aber auch nichts wenn ich mir ganz tolle, nach deiner Meinung "nachhaltige" Kalmotten kaufe, die dann aber nicht halten. Bei dir scheint das eher eine persönliche Sache zu sein.
Oder hat das Thema Nachhaltigkeit bei dir auch so vehement Einzug in deinen Alltag gehalten?
Ich kann ja nicht andere als "nicht nachhaltig" verteufeln und dann mit meinem Auto zur Tanke fahren.
naja...persönlich dahingehend schon, da ich ja persönlich da gearbeitet hab.

ich versuche wirklich so gut es geht auf "scheissaufallekapitalisten" zu verzichten und nicht einfach nur blind zu konsumieren.

und bitte jetzt nicht "dann zieh doch in den wald und werde selbstversorger!" einfach nur ein stück bewusster und nicht die größten noch größer zu machen.
 
Der größte Teufel im Sportbereich!!!
ich dachte das wäre Adidas oder GORE oder die Sigma Gruppe oder vielleicht doch die Fifa oder die UEFA, der BDR oder war es am Ende die UCI oder....?

Aber eigentlich ist es der Kunde, der frei nach "geiz ist geil" kauft und dieses "Fast-Fashion"* mit all seinen teils pervers anmutenden Auswüchsen erst hervorbringt.

*der Begriff lässt sich IMHO nicht nur auf Mode anwenden
 
Das P/L Verhältnis ist bei Decathlon nicht gut. Die Eigenmarken sind billig in jederlei Hinsicht, alles andere ist eher teuer.
Alles ist auf hohen Durchsatz ausgelegt. Kaufen, kurz benutzen, recyceln (weil nachhaltig).

Ich habe keine Hemmungen in Ramschläden zu gehen, auch bei KiK oder Woolworth findet man lustige Sachen.
Decathlon ist aber im Vergleich zu diesen teuer, und nicht besser sortiert - Vom Einkaufserlebnis eher so bäh. Wurde jedesmal enttäuscht. Dann lieber bei bike24 bestellen oder auf Kleinanzeigen Markenware.

Interessant, ich kann genau gegenteiliges berichten. War mehrmals in Frankreich und hab dort immer Sportkram gekauft, vieles davon hab ich heut noch - mehr als 10 Jahre nach meinen Einkauf. Mein ältestes Teil habe ich, eigentlich fast unglaublich, 2007 in Frankreich gekauft - eine kurze Hose. Keine Ahnung was da an Chemie im Material ist, das Ding schaut heute noch aus wie frisch gekauft
 
Mit Decathlon verbinde ich immer billigst Polyester T-Shirts, die sich auch genauso anfühlen.
Allerdings ist Polyester in den letzten Jahren, ja auch eine Pest geworden.
Selbst in Jeans und normalen Shirts ist das ja, je nach Hersteller drin. Unabhängig vom Preissegment.

Allerdings hat Decathlon auch ein paar Produkte, die ich wieder kaufen würde.
 
ich dachte das wäre Adidas oder GORE oder die Sigma Gruppe oder vielleicht doch die Fifa oder die UEFA, der BDR oder war es am Ende die UCI oder....?

Aber eigentlich ist es der Kunde, der frei nach "geiz ist geil" kauft und dieses "Fast-Fashion"* mit all seinen teils pervers anmutenden Auswüchsen erst hervorbringt.

*der Begriff lässt sich IMHO nicht nur auf Mode anwenden
Ok...dann halt Sporteinzelhandel.
 
Wenn's am deutschen Edelpopöchen nicht zwickt, ist alles tutti :daumen:

#hauptsachealessiogehtsgut
Nein
Mit Decathlon verbinde ich immer billigst Polyester T-Shirts, die sich auch genauso anfühlen.
Allerdings ist Polyester in den letzten Jahren, ja auch eine Pest geworden.
Selbst in Jeans und normalen Shirts ist das ja, je nach Hersteller drin. Unabhängig vom Preissegment.

Allerdings hat Decathlon auch ein paar Produkte, die ich wieder kaufen würde.
Die atmungsaktive Unterwäsche, die neuen Radklamotten (van Rysel) und auch die Wander-/Regenjacken haben mit Plastiksachen definitiv wenig zu tun. Auch die meisten Campingartikel sind durchdacht und langlebig.

Ich mag dem Shop, den Laden vor Ort vermeide ich. Dort, also im Laden vor Ort, wirkt die Marke Decathlon definitiv billig und die Beratung ist schlecht (falls überhaupt vorhanden).
 
Das P/L Verhältnis ist bei Decathlon nicht gut. Die Eigenmarken sind billig in jederlei Hinsicht, alles andere ist eher teuer.
Alles ist auf hohen Durchsatz ausgelegt. Kaufen, kurz benutzen, recyceln (weil nachhaltig).

Kann ich jetzt so nicht bestätigen. Bei den Eigenmarken findest du eine gewisse Bandbreite je Produkt. Wählt man da die etwas teureren Versionen, erhält man durchaus gute Produkte zum immer noch fairen Preis. Ich habe habe einen Eigenmarke-Skihandschuh dieser Kategorie jetzt seit mehreren Jahren in Benutzung und der steht qualitativ der in der Regel doppelt so teuren Konkurrenz von etwa Schöffel oder Reusch in nichts nach. Ähnlich gehts mir mit einer Decathlon-Winterwanderhose.
 
Allerdings hat Decathlon auch ein paar Produkte, die ich wieder kaufen würde.
definitiv!
da hat sich in den letzten Jahren einiges getan
ich habe z.B. MTB Handschuhe von denen bei denen sich was Verarbeitung, Passform und Haltbarkeit viele etablierten Marken eine Scheibe abschneiden können. Und das zu einem guten Preis.
Ich mag dem Shop, den Laden vor Ort vermeide ich. Dort, also im Laden vor Ort, wirkt die Marke Decathlon definitiv billig und die Beratung ist schlecht (falls überhaupt vorhanden).
seit die im online Shop auch Handelsplatz für andere Händler sind, finde ich den manchmal unübersichtlich.

Der Laden hier in Ludwigshafen ist keine 3km von mir weg. Und der hat sich in den letzten Jahren gemacht, der in Neustadt/Wstr. ist noch besser.
Gemütlich oder gar ein Einkaufs sorry "Shopping experience" ist es nicht, dafür fehlt einfach Ambiente. Aber braucht man das unbedingt?
Aber z.B. gerade den Umkleidebereich könnte man etwas angenehmer gestalten
 
Nachhaltigkeit ist gut. Als ich mal bei meinem Triban die obere Steuersatzschale demontiert habe waren da 3 Lager drin. Vielleicht kriegen die das jetzt besser hin.
 
Decathlon ist bei einigen Produkten echt schwer in Ordnung, ich liebe z.B. den mini Trinkrucksack, top Teil, hab auch Evoc und Deuter, was die reine Funktion und Haltbarkeit angeht nehmen die sich gar nichts.
Auch die Regensachen aus den höheren Serien sind einwandfrei. Bisher echt keinen Reinfall erlebt, hab aber auch nie "blind" iwas gekauft einfach nur weil es billig war.
 
Decathlon ist bei einigen Produkten echt schwer in Ordnung, ich liebe z.B. den mini Trinkrucksack, top Teil, hab auch Evoc und Deuter, was die reine Funktion und Haltbarkeit angeht nehmen die sich gar nichts.
Auch die Regensachen aus den höheren Serien sind einwandfrei. Bisher echt keinen Reinfall erlebt, hab aber auch nie "blind" iwas gekauft einfach nur weil es billig war.
teilweise sind die produkte ja auch wirklich gut, aber was die margen anbelangt ist das einfach kacke...die verkaufen z.b. nen rad für 500€ und behalten am ende 63€ in der kasse...da ist halt einfach die masse entscheidend.
 
teilweise sind die produkte ja auch wirklich gut, aber was die margen anbelangt ist das einfach kacke...die verkaufen z.b. nen rad für 500€ und behalten am ende 63€ in der kasse...da ist halt einfach die masse entscheidend.
Produktvielfalt gibt es da auch nicht wirklich, oftmals nur eine Farbe pro Modell..., natürlich ist das ahrdcore kalkuliert. Ich glaub eich war das erste mal im Decathlon vor ca. 25 Jahren, da gab es wirklich nur Schrott, klar gibt es dort auch noch in großer Auswahl, aber eben nicht nur. Gehe deshalb auch nicht in den Laden obwohl der hier gleich um die Ecke ist, bzw. hole ich die Sachen dann nur an der Kasse ab, bin da immer sonst erstmal völlig überfordert mit dem deckenhoch gestapelten Ramsch
 
Ein haufen kommentare reden von Greenwashing nicht nachhaltig und Bullshit Bingonoder am schönsten ich komme aus der Branch...

Stimmt Greenwashing ist verwerflich .

und daran macht  auch Decathlon sich schuldig... Leider.

Aber lassen wir Vaudé und Patagonia mal aus....

Auch die A-Marken betreiben Greenwashing...

Auch die A-Marken werden in Billiglohn-Ländern von minderjährigen produziert.

Einzige Unterschied ist dass Mann vei die Hotshot Marken dass zigfache zahlt zum Steigerung der Firmengewinn.

Bei günstige Marken werden die Fabriksarbeiter verarscht... Bei A-marken werden die Fabriksarbeiter gleich verarscht wie die Käufer...

Letztere nur für viel mehr Geld aber dafür sieht man cooler aus und wird ein besserer Sportler 😉

Also greenwashing ist traurig also hoffe ich dass es für alle Marken ändert.

Und eh bei Preis-Leistung macht Decathlon keiner etwas vor...

Btw 1 mal Raten wer heuer Hauptlieferant von Felix Gall und Ag2R wird 🚴‍♂️
 
Dämlicher Decathlon mit seinen Preisen. Ich will wieder den 8 qm² Laden in der Innenstadt ohne Parkplatz, wo mich der Inhaber ungläubig anguckt, wenn ich nach einer Regenjacke unter 500 € frage und übers Internet schimpft, das es ja erst seit 25 Jahren gibt.
Warum man jetzt allerdings versucht beim ESG-Bullshit-Bingo zu gewinnen; wir werden sehen.
 
Das P/L Verhältnis ist bei Decathlon nicht gut. Die Eigenmarken sind billig in jederlei Hinsicht, alles andere ist eher teuer.
Alles ist auf hohen Durchsatz ausgelegt. Kaufen, kurz benutzen, recyceln (weil nachhaltig).

...
Kurzer Faktencheck hierzu:
  • Kurze Laufhose von Adidas, hat nicht einmal einen (!) Sommer gehalten. Das gleiche Problem hatte ich mit Nike. Die Laufhose von Decathlon geht jetzt in den dritten Sommer
  • Laufsocken von Adidas/ Nike: Sind genauso schnell durch wie die Billigsocken aus dem Decathlon (ist klar, ist ja auch ziemlich sicher der gleiche Billigramsch), nur bekomme ich bei Decathlon für den gleichen Preis die doppelte (!) Anzahl an Socken.
  • Funktionslaufshirt von Adidas (Terrex), Reißverschluss nach einem halben Jahr kaputt, von Decathlon habe ich mittlerweile zwei ähnliche Laufshirts. Das eine ist mittlerweile so alt, dass durch das viele Waschen nichts mehr auf den Etiketten steht. Reißverschluss funktioniert bei beiden einwandfrei bis heute.
  • Fahrradschlauch von Decathlon : Funktioniert genauso wie jede andere Marke, ist halt nur billiger und war eben auch verfügbar
  • Campingfaltstuhl Decathlon: Hat nun mittlerweile drei Urlaube in Schweden hinter sich, beim nächsten ist er wieder dabei.

Decathlon hat sehr wohl ein gutes P/L Verhältnis, teils sogar bei billigstem Ramsch (eben weil dieser dann überraschend lang hält). Wobei "billig" auch immer relativ ist: Ich sehe absolut nicht, warum eine kurze Laufhose 60 oder 70€ kosten muss, wenns etwas qualitativ langlebigeres für 19,99€ gibt. Wo hingegen das P/L Verhältnis überhaupt nicht stimmt, ist bei den achso coolen "Marken", bei denen die Menschen in Schwellen- oder Dritteweltländer ebenso ausgequetscht werden wie bei Decathlon in der Produktion. Nur bezahlste bei [setze eine Markenfirma deiner Wahl] eben kräftig den Namen, nicht die Qualität und erst recht keine "Nachhaltigkeit".
Ein Aspekt den ich bei Decathlon ebenfalls positiv finde: Man kann mal irgendwas ausprobieren, ohne gleich ein halbes Vermögen zu versenken (z.B. Zelte, Schlafsäcke, SUP, radfahren usw.). Macht es Spaß? Dann kann man ggf. über etwas teureres nachdenken.

Hier wurde z.B. auch Vaude genannt, ein Unternehmen was sehr auf Nachhaltigkeit macht (ob das alles so stimmt, sei dahingestellt). Mir taugen die Klamotten und Ausrüstungsgegenstände sehr. Meine Frage wäre: Wie macht Vaude das? Nachhaltig und dennoch günstiger als viele Mitbewerber? Oder liegts einfach daran, dass Hilleberg, Berghaus, Arcteryx usw. einfach cooler sind und man den Preis hier beliebig "skalieren" kann?
 
Zuletzt bearbeitet:
Adidas Terrex ist der letzte Mist. Jacke nach 1x waschen kaputt, Schuhe nach 2 Wochen Urlaub kaputt etc. Zurzeit wird alles teuerer, während gleichzeitig, die QM noch weiter runtergefahren wird. Wenn ich die Marke nicht mit 50% Rabatte bekomme habe ich dir. den Decathlonpreis. Das ist dann immer die Abwägung
 
Kurzer Faktencheck hierzu:
"Faktencheck"? In dem von dir zitierten Post steht doch zu den Waren der Eigenmarken mehr oder weniger das, was du auch geschrieben hast. Warum wurde das zitiert?

Hier wurde z.B. auch Vaude genannt, ein Unternehmen was sehr auf Nachhaltigkeit macht (ob das alles so stimmt, sei dahingestellt).
Dahingestellt? Es ist sehr gut von Vaude belegbar, weil Vaude die Produktionsprozesse recht offen darlegt. Sicher läuft auch bei Vaude nicht alles "grün" und perfekt. Aber sie sind bei dem Thema vergleichsweise sehr, sehr weit. Vielleicht machst du da mal einen echten Faktencheck für dich.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück