Netzteile zusammenschließen?

Der_Jan

NichtDerJanmitHundeLogo
Registriert
18. Juni 2002
Reaktionspunkte
0
Ort
Ferch (bei Potsdam)
Hi,

kann man Atx Netzteile auf zwölf Volt zum verdoppeln der Leistung zusammenschließen? Also dass aus 2 mal 12 A zum beispiel 24 A werden?
Müsste doch eigentlich funktionieren, oder?

MfG
Jan
 
nein du kannst höchstens die einzelnen geräte auf die beiden netzteile verteilen, das du z.b. alle laufwerke, lüfter und son kram über ein nt laufen lässt und das mobo über ein anderes. allerdings sollte man dann zumindest die masse der beiden nts verbinden....
 
Hi,

ich wollte die beiden Netzteile nicht im Computer verwenden und brauche nur die 12 V(für einen Verbraucher). Kann man nicht beide Plus's an den Pluspol des Verbrauchers und beide Massen an den Minuspol hängen? Sonst wär das ja sehr doof...

MfG
Jan
 
also soweit ich weiß geht das nich, frag mich aber jetz bitte nich warum.....habs mal vor einiger zeit in nem computerforum gelesen und da meinten halt auch immer alle das es nich geht....
 
> ich wollte die beiden Netzteile nicht im Computer verwenden und brauche nur die 12 V(für einen Verbraucher). Kann man nicht beide Plus's an den Pluspol des Verbrauchers und beide Massen an den Minuspol hängen?

So gehts definitiv nicht. Du kommst aber auf 24V, wenn du den minus vom einen mit dem plus vom zweiten verbindest und zwischen den verbleibenden Enden den Verbraucher schaltest. Ist dann wie beim Radio mit 2+ Batterien.
Siehe 2. Kirchhoffsches Gesetz (Summe aller Spannungen in einer Masche gleich 0).

Machen würd ich es aber nicht, dann nimm lieber 2 Autobatterien.

Alle Angaben ohne Gewehr :P
 
naja, ich brauchte aber doppelte Leistung.
Das dumme ist nur ich hatte das mit einem alten Netzteil (ohne schutzschaltung) und einem neuen mit Schutzschaltung getestet, da ging es. Nun hab ich es heute mit dem neuen und einem neuen ohne schutzschaltung probiert und da ist mir das neue(ste)(<-also ohne schaltung) weggeraucht, obwohl es eigentlich genau der gleiche Schaltplan wie der erste war. :mad:

Das neue tut jetzt gar nichts mehr und immer wenn ich den (externen) Schalter umlege brutzelt es am Schalter... :rolleyes:

MfG
Jan
 
crumble schrieb:
> ich wollte die beiden Netzteile nicht im Computer verwenden und brauche nur die 12 V(für einen Verbraucher). Kann man nicht beide Plus's an den Pluspol des Verbrauchers und beide Massen an den Minuspol hängen?

So gehts definitiv nicht. Du kommst aber auf 24V,


Oh doch geht das so. Wenn er beide Plus und beide Minus zusammenhängt schaltet er beide Netzteile paralell. Somit bleibt die Spannung von 12V gleich und die maximalen. Stromstärke erhöhen sich.

Prinzipiell sollte es gehen. Um bei Computernetzteilen die 12V Leitung belasten zu können musst du allerdings Last auf die 5V Leitung bring. Also einfach ne Halogenbirne oder nen Lastwiderstand dranhängen.
 
Kauf ein billiges Autoladegerät.

Gleich ne Frage, die hierherpaßt:

Ich hab mir vor einigen Monaten einen Fileserver für Zuhause gebaut.
Damit ich genügend Platz hab, aber nicht ein Vermögen fürs Gehäuse ausgeben muß, hab ich 2 MidiTower zusammengenietet zu einen Cube.
Derzeit läuft am dem Billigsdorfer NT bis zu 12 Laufwerke (mit einem Duron 1300 und einer Radeon 7500, also eher noch sparsame Graka und CPU).
Deshalb wäre es fein, wenn ich mit einem Haupttaster beide NT einschalten könnte:

1 NT für MoBo, Systemplatte und DVD Brenner
1 NT für die restlichen Festplatten.

Ist das mit relativ einfachen Mitteln möglich?

Ich weiß schon, ich sollte mir gleich ein vernünftiges NT kaufen, aber ich hab mit den 2 Gehäusen 2x430W NTs mitbekommen.
 
Hab grade was gefunden: http://www.hardware-bastelkiste.de/pwrsuppl.html
wenn ich das richtig verstehe könntest du das grüne kabel am mainboardstecker des zweiten netzteils (für die festplatten) mit einer masse des ersten netzteils (fürs mainboard) verbinden. solltest du dann das erste netzteil mit dem taster starten, müsste auch das zweite anlaufen ;)
ohne gewähr!
 
Hmm..hab das oben falsch verstanden ...
Also theoretisch addieren sich die Ströme bei Parallelschaltung von Spannungsquellen. Das Problem ist nur, das die Spannungsquellen ideal sein müssen. (s. dazu 2. Kirchhoffsches Gesetz). So ein Netzteil hat aber immer (minimale) Schwankungen. Dadurch könntes Dir auch das eine durchgehauen haben bzw. es allgemein zu Störungen kommen. In der Praxis ist es auch eher unüblich, Spannungsquellen parallel zu schliessen.

So würde es der E-Techniker sagen. Vielleicht haben die Computercracks da noch ein paar weiterreichende Tricks auf Lager :)
 
So, Ihr Lieben, dann will ich mal...

Theoretisch kann man Spannungsquellen parallel schalten - dabei bleibt die Spannung gleich, nur die Leistung die man beziehen kann wird größer.

In fast jedem LiIon Akku sind immer einige Zellen parallel geschaltet um die erfoderliche Stromstärke zu erreichen bzw die Kapazität zu erhöhen. Dabei wird aber peinlichst genau darauf geachtet, dass diese Zellen annähernd identisch sind. Ist auf Grund von Tolleranzen die eine Zelle etwas höher in ihrer Spannung fließt ein ständiger ausgleichsstrom von der besseren zur schlechteren Zelle. Was das für folgen hat bleibt mal dahingestellt - hier gehts schließlich um Netzteile, nicht um Akkus.

Nun unterscheiden wir 2 Arten von netzteilen: Die mit Trafo und die Schaltnetzteile. Daß man netzteile mit Trafo parallel schalten kann ist klar - selbst wenn hier die Ausgangsspannungen nicht 100%ig gleich sind und ein Ausgleichsstrom von einem zum anderen Netzteil fließt - das können die ab.

Beim Schaltnetzteil bin auch ich mir nicht sicher - es steckt schließlich voller elektronik und was bei nicht 100%ig gleicher Spannung passiert weiß ich nicht. Ich telefonier gleich mal ein bischen rum - interessiert mich ja auch ob das geht.

Man stelle sich mal vor: 20 alte AT Netzteile vom Schrott parallel geschaltet macht 12 Volt bei 200 Ampere - damit kann man ja schön Schweißen... :D
 
crumble schrieb:
Hmm..hab das oben falsch verstanden ...
Also theoretisch addieren sich die Ströme bei Parallelschaltung von Spannungsquellen. Das Problem ist nur, das die Spannungsquellen ideal sein müssen. (s. dazu 2. Kirchhoffsches Gesetz). So ein Netzteil hat aber immer (minimale) Schwankungen. Dadurch könntes Dir auch das eine durchgehauen haben bzw. es allgemein zu Störungen kommen. In der Praxis ist es auch eher unüblich, Spannungsquellen parallel zu schliessen.

So würde es der E-Techniker sagen. Vielleicht haben die Computercracks da noch ein paar weiterreichende Tricks auf Lager :)
spannungsquellen schaltet man üblicherweise über längswiderstände zusammen an denen bei vollast so 200-300 mV abfallen und dafür sorgen das sich der Strom der beiden Quellen ungefähr anpasst.

bei pc netzteilen wird aber der 5V zweig geregelt wodurch der 12V zweig relativ "spannungsweich" dadurch sollt das parallelschalten auch so gehen

bei 2 mal 12 A würd ich sagen so 20A kann man dann schon ziehen ... aber bedenke das pc netzteile nicht vollastfest konstruiert sind
 
Joerky schrieb:
Daß man netzteile mit Trafo parallel schalten kann ist klar - selbst wenn hier die Ausgangsspannungen nicht 100%ig gleich sind und ein Ausgleichsstrom von einem zum anderen Netzteil fließt - das können die ab.
halt :D da redest dich aber sehr leicht ;) ... das mag bei billigen steckernetzteilen die im eisenkern mehr wärme verbraten als sonstwoh schon funzen ...

aber mach das mal im kVA bereich ... da riechts dann sehr schnell elektrisch:crash:
 
Hallo,

danke für die vielen Antworten, mit meiner Frage wollte ich jetzt eigentlich wissen, ob jetzt das Netzteil (das mir durchgebrannt ist) kaputt war, oder ob es wegen meiner Schaltung durchgebrannt ist. Hat mich irgendwie gewundert, dass mir das erste nich durchgehauen ist und das zweite dann doch.
Dazu ist noch zu bemerken, dass die Schutzschaltung des zweiten Nt sich sowohl bei Überlast als auch bei Überspannung (egal bei welchem Ausgang) das Nt ausschaltet.
 
So, hab mal bei den Ingenieuren nachgefragt...

Bei Parallelschaltung von Schaltnetzteilen sollte erstmal darauf geachtet werden, das beide Netzteile möglichst die gleiche Ausgangsspannung liefern, das kann Toleranzbedingt schwanken!

Dann sollten die Netzteile über Dioden entkoppelt werden, damit ein Ausgleichsstrom vom Netzteil mit der minimal höheren Spannung zum niedrigeren verhindert wird. Also in die Plusleitung von jedem Netzteil eine Diode in Durchlassrichtung und die verbindung erst dahinter. Die Dioden müssen natürlich den Strom abkönnen und sie verbraten 0,7 Volt (Silizium) oder 0,3 Volt (Germanium).

Was generell krietisch ist, ist die Versorgung der Platten mit Netzteil 1 und die Versorgung des Boards mit Netzteil 2 - schließlich hängen die Platten ja nun wieder mit dem Controllerkabel auf dem Mainboard und dadurch gibts dann die Verbindung von einem zum anderen Netzteil. Wenn da dann Ausgleichsströme fließen, sterben u.U. nicht nur die Netzteile sondern auch der Rest!!! :eek:


Wobei das ja bei externen Plattentowern üblich ist, dass diese über ein eigenes Netzteil verfügen und über SCSI am Hauptrechner hängen, der wiederum sein eigenes Netzteil hat. Hmm - ist das bei scsi anders als bei ide???
 
... aber das Thema ist trotzdem noch interessant.

Vielleicht findet der Joerky ja noch Näheres raus... Dass Schaltnetzteile parallel zu schalten möglicherweise schiefgeht, mag auch daran liegen, dass sie sich gegenseitig stören und ins "Flattern" geraten.

Abgesehen von diesem Aspekt sollte man das doch einfach anhand der U vs. I-Kennlinie der einzelnen Netzteile entscheiden können? Da gibt es dann halt eine Mindestlast (bei der sich die Spannung einstellt, die der größten Urspannung entspricht) und eine Maximallast (bei der ein Netzteil an der Grenze ist).

Daß man netzteile mit Trafo parallel schalten kann ist klar - selbst wenn hier die Ausgangsspannungen nicht 100%ig gleich sind und ein Ausgleichsstrom von einem zum anderen Netzteil fließt - das können die ab.
Kommt natürlich sehr auf den Spannungsunterschied an. Netzteile mit ("normalem") Dropregler vertragen auch keine Rückströme (ie: keine Spannungsdifferenzen größer als die Dropspannung); nicht umsonst werden die Spannungsregler gelegentlich mit einer Diode in Rückrichtung überbrückt.

EDIT: sorry, hatte Joerkys letzten Post nicht mehr gesehen. Okay, an Dioden hatt ich gar nicht gedacht...
 
Joerky schrieb:
So, hab mal bei den Ingenieuren nachgefragt...
(...)
Was generell krietisch ist, ist die Versorgung der Platten mit Netzteil 1 und die Versorgung des Boards mit Netzteil 2 - schließlich hängen die Platten ja nun wieder mit dem Controllerkabel auf dem Mainboard und dadurch gibts dann die Verbindung von einem zum anderen Netzteil. Wenn da dann Ausgleichsströme fließen, sterben u.U. nicht nur die Netzteile sondern auch der Rest!!! :eek:


Wobei das ja bei externen Plattentowern üblich ist, dass diese über ein eigenes Netzteil verfügen und über SCSI am Hauptrechner hängen, der wiederum sein eigenes Netzteil hat. Hmm - ist das bei scsi anders als bei ide???
Ts, ts, ts... Ingenieure... da ist alles gesagt. Bei IDE als auch bei SCSI werden über die Buskabel nur die digitalen Signale übertragen, die Betriebsspannungen laufen ja bekanntlich über separate Stecker.

Die Parallelschaltung von Schaltnetzteilen ist Quatsch, weil ein NT garantiert etwas höhere Ausgangsspannungen liefert als das andere, mit der Folge dass ersteres die gesamte Last übernimmt während das zweite abregelt.

Wenn man 2 NT's für separate Funktionsblöcke hernehmen will, sollte das so gehen wie
hier beschrieben. Wenn ich ein solches Problem hätte, ich würde es derart lösen.
 
barracuda schrieb:
Ts, ts, ts... Ingenieure... da ist alles gesagt. Bei IDE als auch bei SCSI werden über die Buskabel nur die digitalen Signale übertragen, die Betriebsspannungen laufen ja bekanntlich über separate Stecker.

Ehmm... Klar laufen die Signale über andere Verbindungen, aber diese Signale sind auch nur Rechteckspannungen die aus dem Gleichen Netzteil gespeist werden wie die Spannungsversorgung der Platten... Oder meinst Du, die Plattenelektronik ist galvanisch von der 12 bzw. 5 Volt Leitung getrennt? Also sie würde dann komplett über das IDE Kabel versorgt?

Das würde mich aber arg wundern!
 
Es ging mir um diese Passage:
Was generell krietisch ist, ist die Versorgung der Platten mit Netzteil 1 und die Versorgung des Boards mit Netzteil 2 - schließlich hängen die Platten ja nun wieder mit dem Controllerkabel auf dem Mainboard und dadurch gibts dann die Verbindung von einem zum anderen Netzteil. Wenn da dann Ausgleichsströme fließen, sterben u.U. nicht nur die Netzteile sondern auch der Rest!!!
Ich weiss nicht was dir der Ingenieur da erzählt hat oder ob du was falsch verstanden hast - jedenfalls ist das absoluter Quatsch. Diese "Ausgleichsströme" gibt es nicht weil immer Ausgang mit Eingang verbunden ist. Selbst wenn man bei dieser Konstellation Ausgänge gegeneinander schalten würde, würden maximal die Ausgangsstufen Schaden erleiden.
 
luden schrieb:
nein du kannst höchstens die einzelnen geräte auf die beiden netzteile verteilen, das du z.b. alle laufwerke, lüfter und son kram über ein nt laufen lässt und das mobo über ein anderes. allerdings sollte man dann zumindest die masse der beiden nts verbinden....


falsch geht sehrwohl.
 
Zurück