Nachbearbeiten, Auswerten und Archivieren von GPS-Tracks

Registriert
3. August 2004
Reaktionspunkte
9
Ort
Allgäu
Hallo und allen ein gesundes neues Jahr!

Ich hätte da mal wieder eine Frage (bzw. mehrere...) an die GPS-Profis :-)

Also: Ich hab jetzt seit einiger Zeit ein Gamin Vista, dessen Bedienung und Funktion ich soweit ganz gut gecheckt hab, auch das Runterladen der openmtbmap-Karten von Felix klappt prima.

Jetzt probier ich seit längerem herum, wie ich mit den gefahrenen Tracks am geschicktesten umgehe.

Aktuell gehe ich so vor:
- Aufzeichnen der Tour als Track
- Übertragen in Mapsource (direkt einlesen), speichern der "Rohdaten" als *.gdb (zur Sicherheit, falls ich das später nochmal brauchen sollte)
- Herauslöschen der Teile im ActiveLog, die bei Pausen entstanden sind (enthalten nur wenige Wegpunkte)
- evtl. Verbinden zusammengehörender Tracks zu einem (wenn nach Pausen das ActiveLog automatisch einen neuen Track beginnt)
- Exportieren aus Mapsource als gpx
- Öffnen des gpx mit GPS Track Analyse.NET
- Anschauen der Extremwertstellen und Löschen evtl. fehlerhafter Trackpunkte (v.a. alle mit Geschwindigkeit >50)

Meist läuft parallel zum Vista noch mein alter Ciclo Sport Hac 4 mit Brustgurt mit. Mit dem CicloTour lese ich den HAC aus und bearbeite die Daten. Das ergibt dann eine *.tur Datei.

Zur Auswertung aller Daten verwende ich SportTracks (macht mir den umfassendsten Eindruck, oder gibts besseres?). Dort gehe ich wie folgt vor:
- Importieren mit dem CicloImport-Plugin der *.tur-Datei
- importieren des gpx-Files, bestehende Aktivität aktualisieren (GPS hinzufügen)

Das klappt eignetlich auch ganz gut. Allerdings können Wegpunkte noch falsch liegen (zu geringe Genauigkeit) oder Pinkelwege etc. drin sein, das sieht man auf der Karte ja bei entspr. Maßstab schön. Über das "Bearbeiten" kann ich diese einzelnen Punkte löschen oder glätten, bis ich zufrieden bin. Schließlich kann ich dann noch aus SportTracks den fertig bearbeiteten GPX-Track nochmal exportieren und irgendwo speichern, falls ich ihn später mal nachfahren oder hochladen will.

Tja, was mich interessieren würde: wie macht ihr das? Gibts einen schöneren Workflow (ist ja doch einiges an import-export, 3 verschiedene Programme..)? Bessere Programme, die die Arbeit vereinfachen?


Vielen Dank und schöne Grüße

Heiko
 
Was Du da machst ist extrem aufwendig. Ich würde mal an Deiner Stelle über einen Garmin Edge 705 oder Oregon nachdenken. Dann hast Du alles aus einem Gerät und kannst Dir das ganze Editieren sparen.

Gruß
Thomas
 
Hm, Danke für die Antworten, das hab ich befürchtet ;-)

Ein 705 war mir zu teuer, zumal das Problem der ungenauen Wegpunkte ja dort genauso vorhanden ist. Das Vermischen mit den HAC4-Pulsdaten würde allerdings entfallen, simmt...

Naja. Vielleicht gibts ja noch nen anderen Tipp...?
 
Da Du eh schon Sporttracks benutzt, kannst Du ja mit dem Plug-in experimentieren, welches fehlerhafte Trackpunkte findet und elimiert. Das hilft Dir natürlich nicht, wenn Du mal aus irgendeinem Grund vom Weg abgewichen bist.

Gruß
Thomas
 
ich lösche auch nur eventuelle Verbfahrer & Kringel, in Mapsource aus dem Track und speichere die dann einfach nur mit Mapsource ab.
 
@Thomas: Plugin hab ich runtergeladen, mal sehen was es taugt - Danke!
@ hano: Oft kann man die Verfahrer und falschen Messpunkte aber erst in der 3D-Ansicht in Google Earth erkennen.

Für alle: Gibt es ein Plugin für SportsTrack oder andere Programme, mit dem man in der 3D-Ansicht Punkte bearbeiten kann? Das wäre super. Ich hab bislang leider nichts gefunden (z.B RouteConverter oder eben Mapsource... die arbeiten alle nur in der 2D-Ansicht)
 
Du kann auch direkt in der Satellitenansicht von Sporttracks manuell Trackpunkte verschieben oder löschen. Das verändert aber, wie auch alle anderen Manipulationen an der Aufzeichung, die Daten der Streckenlänge, der Höhenmeter, Herz- und Trittfrequenz etc.

Gruß
Thomas
 
Für alle: Gibt es ein Plugin für SportsTrack oder andere Programme, mit dem man in der 3D-Ansicht Punkte bearbeiten kann? Das wäre super. Ich hab bislang leider nichts gefunden (z.B RouteConverter oder eben Mapsource... die arbeiten alle nur in der 2D-Ansicht)


Wieso musst du umbedingt die Tracks in der 3D Ansicht bearbeiten ?
 
@ hano: Oft kann man die Verfahrer und falschen Messpunkte aber erst in der 3D-Ansicht in Google Earth erkennen.

schraeg
Wieso musst du umbedingt die Tracks in der 3D Ansicht bearbeiten ?

also in ich sehe in Mapsource die verfahrer mehr als deutlich..
dazu brauchts kein Google Earth und schon garnicht 3D..:confused:
z.b. den verfahrer richtung Bahnhofsplatz


auch kleinste Schenker, und sei,s nur zum Kirschbaum der 2m neben der Straße lockt kommen so ans Tageslicht..:lol:



 
@ Thomas: Das ist mir schon klar, aber das funktioniert ja nur in der 2D-Ansicht. In Google Earth ist das Geniale aber die 3D-Ansicht, mit der man den Track aus jedem beliebigen Blickwinkel betrachten kann.

@ Hubert: Im "Flachland" ist es ziemlich egal, aber in den Bergen liegen die Trackpunkte auch mal gern 5m drüber und dann wieder 8m drunter - das verfälscht die Auswertung in der Summe extrem. Bei der 2D-Ansicht fallen die Ausreißer nicht sonderlich auf, in der 3D-Ansicht aber sofort. Wie ich sehe, bist du ja ein fleissiger Biker und dokumentierst deine Touren sehr ausführlich - musst du da nie mal was nachkorrigieren...? Btw: schöne Homepage hast du da :-)
 
Die Google Earth 3D Ansicht bekommt man über das Dobrou Extension Plug-In. aber leider kann man dann damit den Track nicht mehr editieren, sondern nur HR-, Speed-Bereiche und andere Daten farblich darstellen. :-(

Gruß
Thomas
 
@ Hubert: Im "Flachland" ist es ziemlich egal, aber in den Bergen liegen die Trackpunkte auch mal gern 5m drüber und dann wieder 8m drunter - das verfälscht die Auswertung in der Summe extrem. Bei der 2D-Ansicht fallen die Ausreißer nicht sonderlich auf, in der 3D-Ansicht aber sofort. Wie ich sehe, bist du ja ein fleissiger Biker und dokumentierst deine Touren sehr ausführlich - musst du da nie mal was nachkorrigieren...? Btw: schöne Homepage hast du da :-)

Also generell würd ich sagen reicht ne 2D Ansicht immer um Tracks zu korrigieren, den auch hier sind ja Höhenlinien dargestellt, zumindest bei den gängigen Kartensoftwares.

Korrigieren muss ich auch, klar, zumal ich mit nem ollen Geko aufzeichne.
Ich mach das zumeist mit Magic Maps weil hier das editieren von Tracks recht schnell geht, man kann Trackpunkte schneller verschieden oder löschen als bei MapSource. Höhenprofile les ich dann mit GPS-Track.Analyse aus, hier kann man SRMT Daten zuweisen und das Höhenprofil glätten, so kommt man ziemlich genau an die barometrisch ermittelten Daten heran.
 
Danke für eure Hilfe, Jungs! Der Tipp mit dem Dobrou-Plugin ist... super!!! Auch wenn das direkte Verschieben nicht klappt, kann ich den Track doch im Gelände anschauen und dann ohne großes Hin- und Herexportieren in ST in der 2D-Ansicht bearbeiten. Coole Sache. Nur schade dass der gerade betrachtete Bildausschnitt nicht an die 2D-Ansicht übergeben wird und ich jedes Mal neu reinzoomen muss - vielleicht kommt das ja noch...

Auf jeden Fall Danke für die Hilfe! So ganz perfekt ist's noch nicht, aber ich kann mit dem Ablauf jetzt schon ganz gut leben...

Viel Spaß beim Biken und Archivieren...

Heiko
 
Zurück