MyTourbook: Höhenmeter nicht neu berechnen lassen

belphegore

Bergsteiger
Registriert
17. Juli 2008
Reaktionspunkte
649
Gibt es eigentlich in MyTourbook die Möglichkeit die Höhenmeter nicht neu, sprich nicht mit der Douglas-Peucker Toleranz berechnen zu lassen? Also praktisch die Höhenmeter aus seinem GPS Tacho roh zu übernehmen?

Finde dafür keine Option das abzuschalten. Da ich auch nicht weiß, wieviel Meter ich bei der Toleranz einstellen soll, macht das für mich irgendwie auch keinen Sinn.
 
Danke für den Link!
Also einfach ein seltsames Verhalten von MyTourbook im Zusammenhang mit den normalen TourEditor. Benutzt man den und speichert nochmals, wenn die Tour bereits nach dem einlesen mal gespeichert war, werden unter Umständen Daten wie die Höhe verändert (sprich geglättet)...:(
So hab ich es zumindest verstanden...

Hatte da auch schon mal nachgefragt, zwar in deutsch, aber nicht wirklich eine befriedigende Antwort bekommen...
Dann kann ich jetzt mal anfangen und 'ne Menge Touren neu einlesen...

edit:
Seit der V22.6 gibt's in den TourEditor Einstellungen die Option Anstieg/Abfahrt neu berechnen nach dem speichern. Dies ist aber standardmäßig aktiviert :( Also hier erstmal ganz schnell deaktiviert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab MyTourbook auch installiert, aber irgendwie geht das an meinem Bedarf vorbei, weshalb ich mich damit nicht näher auseinandergesetzt habe ;)

Grundsätzlich verstehe ich nicht, wozu MyTourbook nochmal glätten will.
Garmin */Wahoo * haben selbst Barometer und zumindest Garmin * verwendet auch DEM-Höhenkorrekturdaten.
Warum will man was geglättetes nochmal glätten? Datensparsamkeit? Oder nähert man sich durch den Algorithmus der Wahrheit noch besser an, als Barometer + DEM?

https://de.wikipedia.org/wiki/Douglas-Peucker-Algorithmus
 
Ich hab MyTourbook auch installiert, aber irgendwie geht das an meinem Bedarf vorbei, weshalb ich mich damit nicht näher auseinandergesetzt habe ;)

Grundsätzlich verstehe ich nicht, wozu MyTourbook nochmal glätten will.
Garmin */Wahoo * haben selbst Barometer und zumindest Garmin * verwendet auch DEM-Höhenkorrekturdaten.
Warum will man was geglättetes nochmal glätten? Datensparsamkeit? Oder nähert man sich durch den Algorithmus der Wahrheit noch besser an, als Barometer + DEM?

https://de.wikipedia.org/wiki/Douglas-Peucker-Algorithmus
Weil diese externen Auswertungsprogramme in der Regel nicht an einen (bestimmten) Hersteller gebunden sind und man den Importdaten normalerweise nicht so einfach ansehen kann, ob diese geglättet sind oder nicht.
Bei Fit-Dateien müsste man eine Datenbank pflegen, in der man die Vendor- und Product-IDs ablegt, um dem Fitfile entnehmen zu können, von welchem Gerät es stammt.

Sowas können nur Webportale wie Strava stemmen, bei solchen Soloprojekten hingegen käme man dann mit der Pflege dieser Datenbank nicht mehr nach (selbst Strava macht das nur Turnusweise).

Wenn die Daten direkt aus dem Gerät importiert werden, sind sie normalerweise auch nicht geglättet. Wäre mir neu, dass Garmin * die im Gerät protokollierten Höhenwerte mit DEM-Daten abgleicht. Das macht normalerweise nur die Garmin * Connect Webplattform im Nachhinein und das auch nur optional.

Aber Du hast schon recht, dass es Sinn amcht, erst mal die Daten direkt aus dem Gerät zu übernehmen und diese nur optional zu glätten bzw. nachzubearbeiten.

In meinem Projekt mache ich das z.B. so:

1.) Übernahme der Höhenwerte samt der dazugehörenden Statistikwerte (kumulierte Auf-, Abstiegsmeter), etc. direkt aus der Importfdatei.

2.) Sollte man die Statistikwerte der Importdatei nicht entnehmen können - was z.B. bei GPX/TCX Importen oft der Fall ist, manchmal aber sogar bei Fitdateien, die jene Werte nicht in der Zusammenfassung speichern - dann werden diese (Auf- und Abstieg) neu berechnet (weil man sonst ja keinen Zugriff darauf hat).

3.) Optionale Glättung nur auf Kommando des Users oder falls dieser einzelne Datenpunkte explizit löscht. In letzterem Fall kommt man um eine Neuberechnung natürlich nicht umhin, weil die Löschung einzelner Datenpunkte natürlich Auswirkungen haben.

4.) In den Chartansichten kann eine optionale Glättung nur für die Projizierung justiert werden. Das ist z.B. bei den Prozentwerten* sinnvoll, teilweise auch bei anderen Kurven (Speed, Power, etc.).
Viele (ältere) Garmin * Geräte speichern die Prozentwerte (Gradient ist hier gemeint) z.B. ungeglättet, Wahoo * hingegen geglättet. Beim Wahoo * Bolt kann man daher auf eine Glättung der Prozentwerte verzichten, bei einem älteren Edge * 520+ nicht, da die Gradientkurve sonst zu verrauscht ist (siehe angehängte Grafik, dan wird es hoffentlich etwas klarer, was ich meine). Kann sein, dass die aktuellen Garmins diese Grade-Werte jetzt auch geglättet im Fitfile speichern, aber eben leider nicht alle.

Bzgl. der Berechnung der korrekten Auf- und Abstiegsmeter ist dann leider sehr viel Voodoo-Zauber dabei. Das war hier immer wieder ein Thema, es gibt diesbezüglich kein richtig und falsch und jedes Auswertungsprogramm wird daher andere Werte berechnen. Wenn man auch noch ältere Geräte einlesen will, dann wird es komplett kompliziert, weil z.B. bei den ganz alten Ciclo-oder Polar-Geräten andere Hysteresefaktoren verwendet wurden (die waren in deren Geräten und Auswertngsprogrammen fest verdrahtet) -> wenn man halbwegs diese Werte berechnen wollte, müsste man also für jedes Gerät den Algorithmus entsprechend mit anderen Koeffizienten für die Schwellenwerte aufrufen. Das tut sich normalerweise niemand mehr an, sondern man verwendet einen allgmeingültigen Wert, der ggfs. vom User in den Grundeinstellungen angepasst werden kann. Aber auch dann würde dieser justierte Werte bei allen Importdaten Verwendung finden.

Daher macht es wirklich Sinn, die Werte erst einmal eins zu eins aus den Importdaten zu übernehmen und nur bei Bedarf zu ändern. Aber siehe oben, manchmal geht das leider nicht.

Ich nehme an, Wolfgang, der Papa von MyTourBook wird das ähnlich machen.

Was ich eigentlich sagen wollte: je mehr unterschiedliche Datenformate diese Programme importieren können, desto komplizierter wird es, eine allgemeingültige Variante für diese Berechnungen zu finden.
 

Anhänge

  • 2022-08-26_081740.gif
    2022-08-26_081740.gif
    519,4 KB · Aufrufe: 54
Vielen Dank für die umfangreichen Hintergrundinformationen! 👍

Jetzt dämmert es mir auch, wo auf manchen Routenportalen punktuelle, heftige Steigungsspitzen herkommen, die in der Paxis dann nicht wirklich spürbar sind.
Reine Mathematik 🙂


Wenn die Daten direkt aus dem Gerät importiert werden, sind sie normalerweise auch nicht geglättet. Wäre mir neu, dass Garmin * die im Gerät protokollierten Höhenwerte mit DEM-Daten abgleicht. Das macht normalerweise nur die Garmin * Connect Webplattform im Nachhinein und das auch nur optional.
Auf meinem Edge Touring ohne Barometerfunktion sind neben POIs und den Europakarten auch DEM-Daten vorinstalliert. Sind die auf Geräten mit aktivem Barometer nicht installiert?


80.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Berechnung, die auf den Tourenportalen stattfindet, ist ganz schön triggy, da diese die Höhenwerte ja aus einer Datenbank entnehmen müssen - die zuvor erwähnten DEM Daten - und diese Daten in der Regel nicht so genau sind, wie barometrisch Ermittelte.

Hier mal der Vergleich anhand der weiter oben geposteten Tour:

2022-08-26_105600.gif


Barometer basiert von meinem Edge * protokolliert (die hellgraue Kurve) und SRTM-Daten, die sofern sie ungeglättet zugewiesen werden, auch sehr verrauscht sind. Also bei Verwendung von SRTM-Daten muss man m.E. zwingend glätten, es macht dann sogar Sinn, die Steigungsprozente noch einmal gesondert zu glätten, weil diese aus den DEM-Höhenwerten berechneten Steigungsprozente immer noch zu verrauscht sind (selbst wenn die Höhenwerte zuvor geglättet wurden!).

Möglichwerweise verwenden Komoot und Konsorten besser auflösende Höhendaten als die uns Allen zugänglichen SRTM-Daten. Aber ein digitales Modell, das auf Consumeranwendungen ausgerichtet ist, nimmt m.E. immer noch größere Abstriche in Kauf. Solche aufbereiteten digitalen Höhendaten, die genauer sind, sind nämlich normalerweise sehr teuer, wohingegen die zugänglichen SRTM-Daten ja quasi öffentliches Allgemeingut sind.

Was die DEM-Daten auf deinem Edge * betrifft. Unter Vorbehalt: Diese werden meines Wissens für die Kartenanzeige (Schummerung) und Navigation verwendet. Beim Protokollieren der Daten werden aber normalerweise die barometerbasierten Werte direkt ins Fifile geschrieben, mitunter werden die Barometerdaten mit den GPS-Werten ab und an abgeglichen, aber es findet keine Echtzeit-Synchronisation der Höhenwerte statt.

Ich schreibe jetzt mal unter Vorbehalt, weil ich nicht weiß, wie Garmin * das bei den akuellen Edges handhabt, gerade was den Abgleich der Barometerdaten mit den GPS-Daten betrifft, hat Garmin * immer mal größere Änderungen vorgenommen. Aber ich glaube, die Barometerwerte geniesen nach wie vor Vorrang und werden nur intervallsweise mit den GPS-Daten abgeglichen.

Wie sich das bei deinem Edge * Explorer verhält, weiß ich nicht. Wäre mal interessant, einen Blick direkt in ein Fitfile zu werfen, wie es auf dem Gerät abgespeichert wurde. Ich vermute, dass beim Hochladen (Garmin * Connect, Strava oder was auch immer), die Daten anhand von DEM Daten in der Tat nachbearbeitet werden, denn reine GPS basierte Daten sind eigentlich eher verrauscht. Ein direkter Abgleich der Daten während der Protokollierung wäre relativ aufwendig, da will man eigentlich dem Prozessor keine zuätzlichen Aufgaben abverlangen. Aber nix genaues weiß ich da, ist also bei deinem Edge * zugegeben alles etwas spekulativ 8-)

Siehe auch hier diesen älteren Parallelthread, in dem GPS-Höhendaten ein Thema waren: https://www.mtb-news.de/forum/t/gps...ten-hoehenmeter-ungenau.958727/#post-18059137
 

Anhänge

  • 2022-08-26_105600.gif
    2022-08-26_105600.gif
    39,6 KB · Aufrufe: 40


Schreibe deine Antwort....
Zurück