Alte Maschine entweder wirklich testen (daher mal sollte schon nähen können zum Testen oder jemanden mitnehmen der es kann) oder wirklich günstig. Ansonsten nur vom Händler, wenn alt und teuer.
Händler fragen bzl. Geräten die er in Zahlung genommen hat.
--> Was willst du nähen? Die alten Heavy Duty sind schon nen Kaliber was man eher selten braucht.
A. Zu alten Singer kann ich nichts sagen.
B: Gritzner verkauft diverse Pfaff Lizenzmodelle (seit ~1960 aufgekauft von Pfaff).
C: Zu alten Pfaffs: Die sind zu 95% aus Metall, Ersatzteile gibt es aber noch gut. Aber: die müssen fast alle ordentlich gewartet und gereinigt werden. Was hier mit Geduld auch selber gut geht wenn man sich Zeit nimmt und nach dem Service Handbuch vor geht.
--> Nähmaschinen Technik Forum
Link ist dafür DIE Anlaufstelle.
Selber habe ich inzwischen:
1. Singer irgendwas (BJ: ~2000)... Lidl Angebot .. damit angefangen............ Lachnummer... Leistung & Fußschalter quasi nur 0,50 oder
100% - sollte ich mal verticken.
2. Pfaff 360 - Baujahr 1666; komplett selbst revidiert... läuft gut aber die elektrische Leistung ist punktuell zu schwach (bei vielen festen Stofflagen) - dafür gut benutzbares Handrad; Fußschalter schön sensibel; Nadelfadenspannung manchmal tricky.
Einspannbereich/ Nähhöhe für Stoff ist relativ klein ( ~1cm; Bodenplatte bis max. Fußhöhe) Das wird bei mehreren gestapelten Gurtbändern schnell eng.
3. Seit neuesten eine Gritzner 1035 DFT.... Der Obertransport ist ein Traum.